Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 12.01.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Silent Constructions
    Von Jürgen Seizew
    Andreas Sieling (Organist Berliner Dom)
    Mitwirkende: Sabine Kraus, Theresa Fuchs, Fridolin Fuchs
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 54'11
    (Wdh. v. 13.01.2017)

    Vorher/nachher: Architekturmodelle und fertige Bauten treten in einen Dialog.

    Architekturmodelle lassen erahnen, wie ein fertiges Gebäude aussehen wird. Weitaus schwerer vorherzusehen ist jedoch die Klangwirkung. Für den Großen Saal der Elbphilharmonie wurde aus diesem Grund ein spezielles Akustik-Modell angefertigt. Nun konfrontiert der Klangkünstler Jürgen Seizew eine Reihe von Modellen mit den Klängen ihrer fertig gebauten Pendants. Architekturelemente verwandelt er in Klangflächen, Resonanzkörper und Verstärker. Sein Stück spannt einen Bogen vom historischen Modellbau des Berliner Doms aus dem 19. Jahrhundert über das BMW-Werk in Leipzig bis hin zur Elbphilharmonie in Hamburg. So flutet ein Maschinengeräusch aus den BMW-Hallen das Gewölbe des Berliner Doms, um dann im Akustikmodell der Hamburger Elbphilharmonie wieder zu verschwinden. Schritte vom Aufstieg in die Berliner Domkuppel laufen die Stufen des Modells für das Kaiserliche Treppenhaus auf und ab. Mehrere in Schwingung versetzte Kammern des utopischen Modells werden von Trägern durch das Mittelschiff des Berliner Doms bewegt und stellen das Schiff auf den Kopf … mit einer rotierenden Brandung.

    Jürgen Seizew wurde 1967 geboren. Er ist gelernter Buchbinder und studierte an der FH Hannover elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Jürgen Seizew lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Splendor Solis" (2014).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 150 Jahren: Dostojewskis Roman "Der Idiot" erscheint erstmals in der Zeitschrift "Russischer Bote"

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Dekan Martin Kalinowski
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten

    Netzwerkdurchsetzungsgesetz
    Konsens der Empörten
    Von Daniel Hornuff

    Hetze, Gewalt und Falschmeldungen im Internet - wie damit umgehen? Seit dem 1. Januar gilt das so genannte Netz-DG, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - es soll genau gegen diese Dinge vorgehen. Seither tobt eine heftige Debatte: Das Netz-DG - ist es eine konsequente, effektive Maßnahme oder bedeutet es eine Beschädigung der Presse- und Meinungsfreiheit? Der Philosoph Daniel Hornuff sieht in der großen, parteiübergreifenden Empörung einen gehörigen Stolperstein.

    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Alltag anders

    Skifahren
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    07:50 Uhr
    Interview

    Die deutsche Grundschulbildung im internationalen Vergleich
    Gespräch mit Andreas Schleicher, Statistiker und Bildungsforscher, Direktor des Direktorats für Bildung bei der OECD

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Neue Krimis

    'Außer Kontrolle' von Volker Heise
    Vorgestellt von Tobias Gohlis

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ciao Tatort! Vom Kommissar zum Koch
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Schauspieler Andreas Hoppe

    Viele Fernsehzuschauer kennen ihn als Kommissar Mario Kopper im "Tatort" aus Ludwigshafen: den bärigen, launigen Riesen an der Seite seiner Chefin Lena Odenthal. Nach 21 Jahren und 57 "Tatort"-Folgen ist nun Schluss: Der Schauspieler Andreas Hoppe ist aus der Kult-Krimi-Reihe ausgestiegen, am 7. Januar ermittelte er zum letzten Mal. Und er verbindet den Abschied mit einem Neuanfang: Die Figur Kopper und der Mensch Hoppe teilen die Liebe zu gutem Essen; und da der Filmkommissar italienische Wurzeln hat, begab sich Andreas Hoppe an dessen imaginäre sizilianische Wurzeln - er schrieb ein sizilianisches Kochbuch. Der gebürtige Berliner Hoppe kocht leidenschaftlich gern; sein Gemüse zieht er selbst auf seinem Hof in Mecklenburg-Vorpommern. Und er ist umweltpolitisch aktiv: Er unterstützt verschiedene Naturschutzorganisationen und setzt sich für die Rechte der kanadischen Ureinwohner ein.

    Wie schwer ist ihm der Abschied von Kommissar Kopper gefallen?
    Welche Erinnerungen verbindet er mit dem Schrebergarten seines Großvaters?
    Und was liebt er an italienischer "Dolce Vita"?

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Zum einjährigen Amtsantritt von Trump:
    "Pussy" von Howard Jacobson
    Gespräch mit dem Autor

    Konkreter Poet - ein Hausbesuch beim Großmeister Eugen Gomringer
    Von Tobias Wenzel

    "Über uns" von Eshkol Nevo
    Rezensiert von Carsten Hueck

    Straßenkritik:
    "FMD - Leben und Werk von Dostojewski" von Vitali Konstantinov
    Von Norbert Zeeb

    Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Buchhandlung Straub
    Gespräch mit Cornelie Keller

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Olga Hochweis

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

    Ausgrabung im Märkischen Museum: "L'amfiparnasso" von Vecchi
    Gespräch mit Christian Mücke, Tenor im RIAS-Kammerchor

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Matthias Greffrath, Schriftsteller und Journalist
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Kulinarisches Selbstbewusstsein: Polnische Restaurants in Berlin
    Von Margarethe Wohlan

    Ein Bayerischer Sehnsuchtsort: die Dorfwirtschaft
    Von Georg Gruber

    Geschichten statt Gerichte: das Narrativ in der Küche
    Von Holger Hettinger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    'Virtual Normality - Netzkünstlerinnen 2.0'
    Museum der bildenden Künste in Leipzig
    Wie ticken Künstlerinnen der Generation Instagram?
    Gespräch mit Anika Meier, Kuratorin, Bloggerin und Instagrammerin

    Eine neue Platte der Tödlichen Doris: "Sprechpause"
    und
    11 Objekte der "Missverständnis Wissenschaft"
    Gespräch mit Gründungsmitglied Wolfgang Müller

    Fundstück 23:
    Alec Finlay / Chris Watson: 'Siren'
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Heulende Jäger
    Wölfe in Geschichten und in Wirklichkeit
    Von Ulrike Klausmann
    Moderation: Ulrike Jährling

    In alten Märchen und Geschichten waren die Wölfe meistens die Bösen. Sie wurden gejagt, bis sie in Deutschland fast ausgestorben waren. Jetzt kommen sie in unsere Wälder zurück und vermehren sich, denn heute stehen sie unter Naturschutz. Kinder bekommen Kuschelwölfe geschenkt und in den Geschichten von heute sind die einstigen Bösewichter meistens lieb oder lustig. Die Tierschützer freuen sich, denn die Wölfe helfen, das ökologische Gleichgewicht in den Wäldern aufrecht zu erhalten. Aber die Schäfer sind alarmiert, denn die Wölfe fressen nicht nur das kranke Wild im Wald, sondern gern auch einmal Schafe aus ihren Herden. Ulrike Klausmann hat die Spur der Wölfe verfolgt.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Gast: Gisbert zu Knyphausen, Liedermacher

    40 Jahre Ambient: Wo steht das Genre heute?
    Gespräch mit Stefan Trischler, Komponist

    Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Olga Hochweis

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Der indiskrete Charme der Autokratie. Ist die Demokratie ein Auslaufmodel?

    Darüber diskutieren:
    Eberhard Sandschneider, Politikwissenschaftler, Ost-Asien-Experte, ehemaliger Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
    Marieluise Beck, Politikerin der Grünen, Mitgründerin des neuen Think Tanks "Zentrum Liberale Moderne“
    Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit“ und Autor des Buches "Guten Morgen, Abendland - Der Westen am Beginn einer neuen Epoche"
    Thomas Franke,Journalist und Russlandkenner

    Moderation: Annette Riedel

    Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs glaubten viele, dass es nur noch ein konkurrenzlos erfolgreiches Staatsmodell gäbe - das der liberalen Demokratie westlichen Typs. Doch dann das: Die "gelenkte Demokratie“, nationalkonservatives Gedankengut und autokratisch Regierende haben Zulauf. Sie verzeichnen Erfolge bei Wahlen, nehmen zunehmend Einfluss auf das internationale Geschehen. Der Beispiele gibt es viele: Donald Trump im Weißen Haus; der russische Präsident Putin fest im Sattel, wie es scheint; Ungarn und Polen auf dem Weg in eine gelenkte Demokratie; der türkische Präsident mit kaum noch eingeschränkter Macht; Nationalkonservative, die in Wien mitregieren. Und China macht sein Gewicht immer mehr weltweit geltend.
    Hat die liberale Demokratie als Erfolgskonzept ausgedient?
    Was macht die Attraktivität von autoritärer Politik und autokratischen Politikern aus?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Neuorientierung und Engagement nach Kriegsende
    Neue Forschungen zu jüdischen Flüchtlingen und „displaced persons“ in der unmittelbaren Nachkriegszeit werden 2019 in eine große Ausstellung im dann erweiterten Jüdischen Museum am Frankfurter Mainufer einfließen.
    Von Ludger Fittkau

    Kleinsteinach
    2013 ist es eröffnet worden, das Jüdische Museum im unterfränkischen Kleinsteinach. Platz für Sonderausstellungen und Räume zum Abhalten von Seminaren sind in
    dem Haus vorhanden, mehrere Hörstationen sowie ein computergestützter Recherchebereich, der gern von Nachfahren der Kleinsteinacher Juden genutzt wird.
    Von Thomas Senne

    Zum klingenden Schabbat: Kantor Baruch Grabowski und der Hans-Sachs-Chor Nürnberg mit der „Sabbatbetrachtung“ aus Psalm 92 und 93

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    "Ich sollte eigentlich gar nicht hier sein"
    Neue literarische Perspektiven auf die afroamerikanische Geschichte
    Von Michael Hillebrecht

    Aktuelle Romane von Colson Whitehead, Yaa Gyasi und Paul Beatty.

    Yaa Gyasi verfolgt in ‚Heimkehren‘ die Geschichte einer ursprünglich afrikanischen Familie über acht Generationen. Einzelne Familienmitglieder werden bereits im 18. Jahrhundert als Sklaven in die USA verschleppt, andere bleiben in Afrika. Colson Whitehead dagegen nimmt den Namen des historischen Netzwerks von Fluchthelfern ‚Underground Railroad‘ wörtlich: In seinem Roman fahren im Jahr 1850 Dampflokomotiven unter der Erde und verhelfen Sklaven zur Flucht aus den Südstaaten. Paul Beattys ‚The Sellout‘ ist wiederum ein scharfer Kommentar zur Gegenwart: Sklaverei und Segregation leben im heutigen Los Angeles wieder auf.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Debüt im Deutschlandfunk Kultur
    Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 10.01.2018

    Robert Schumann 
    Klavierquartett Es-Dur op. 47

    Garth Knox
    "Echoes of Schumann"
    (Uraufführung)

    ca. 20:50 Konzertpause
    Céline Grillon im Gespräch mit dem Notos Quartett

    Johannes Brahms
    Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25

    Notos Quartett:
    Antonia Köster, Klavier
    Sindri Lederer, Violine
    Andrea Burger, Viola
    Philip Graham, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Klassische Gitarre
    Leonora Spangenberg spielt alte und neue Musik

    Johann Sebastian Bach
    Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830

    Jana Obrovská
    Four Images of Japan

    Sofia Gubaidulina
    Serenade & Toccata               

    Alexandre Tansman
    Pièce en forme de Passacaille
    Mazurka

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Kirsten Lemke

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Das Sondierungspapier und die Kulturpolitik
    Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

    Roland Schimmelpfennigs "Der Tag, als ich nicht ich mehr war" im Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit Michael Laages

    Weltverbessern:
    Finale der Rimini-Protokoll Staat-Serie mit "Weltzustand-Davos"
    Gespräch mit Christian Gampert

    Wiederentdeckung:
    Das Museum der bildenden Künste zeigt die norwegische Malerin Anna-Eva Bergman
    (11.01. - 08.04.2018)
    Gespräch mit Carsten Probst

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel