
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDie Oper ist keine heilige Kuh |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In einem Referendum stimmen die Litauer für ihre Unabhängigkeit 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlinge 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Unsicheres Reisen - wie stellt sich die Touristikbranche darauf ein 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Currywurst statt Ingwer-Karottensuppe: Inklusion im Museum 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Der einsame Engel" von Friedrich Ani |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas ist ein Typomaniac? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Neuer Score auf altes Bild: Dirigent Strobel über Fritz Langs "Der müde Tod" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBerlin im Film - ein Streifzug durch die Filmgeschichte der Stadt In zwei Tagen startet die Berlinale. Anlass für den Länderreport einen Blick auf die Filmgeschichte dieser Stadt zu werfen. Auf berühmte Schauspieler, Film-Institutionen, Produktionsstätten. Welches Berlinbild wird da etwa entworfen zwischen Filmen wie der "Blaue Engel" und "Victoria"? Welche Rolle spielt die Stadt als Kulisse wenn sich selbst die Prachtstraße Unter den Linden als Champs Elysee ausgeben lässt - wie in dem Raubkunst-Film "Momuments Men" mit George Clooney? Und warum gilt eigentlich "Lola rennt" als typischer Berlin-Film? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Die wilden Kerle (6) |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Queen muss weg - Australien will Republik werden Die Anti-Islamisten formieren sich - Pegida in Australien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wie das Geld zurück nach Hause kommt Wenn Migranten daheim gebliebene Angehörige mit Direktüberweisungen unterstützen, ist das vor allem eine sehr effiziente Entwicklungshilfe: Das Geld kommt da an, wo es gebraucht wird. Dieser direkte Geldfluss übertrifft die weltweite Entwicklungshilfe mittlerweile um das Dreifache. Es gibt Länder, deren Wirtschaft von diesen Transfers so abhängig ist, wie Deutschland von seinen Exporten. Die Flüchtlingsbewegung heizt das Geschäft weiter an. Allein 2015 überwiesen Flüchtlinge 440 Mrd. Dollar in ihre Herkunftsländer, die Zahlen dürften weiter wachsen. Von dieser Situation profitiert auch der Finanzdienstleister Western Union. Seine Dienste, vor allem den direkten Geldtransfer ohne Konto oder feste Adresse, nutzen viele Migranten und Flüchtlinge. Also wachsen entlang der Fluchtrouten die Schlangen vor den Filialen. Western Union ist umstritten, weil es sehr viel Geld an Menschen verdient, die wenig haben und zudem auch schmutziges Geld verschickt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe |
22:00 Uhr | Alte MusikWein. Weib. Gesang. Weimar, Dezember 1802. Die hohe Hoftheaterkommission, besetzt unter anderem mit dem 'Herrn geheimen Rath von Goethe', sieht sich veranlasst, ihr Disziplinarrecht anzuwenden. Wieder einmal der Büchner! Der Flötist in der Hofkapelle seiner Großherzoglichen Majestät gibt erneut Anlass zur Klage: "Der Hof Musikus Büchner, sonst ein guter fleißiger Mann, sey wieder in seinen alten Fehler des Truncks gefallen und sehr betrunken im gestrigen Concert erschienen." Keine Alltagsgeschichte ohne Alltagsgeschichten, Menschliches - Allzumenschliches. Begleiterscheinungen auch im Zusammenleben von Musikern. Dies lehrt ein kleiner Streifzug - schwankend wie Hof Musikus Büchner - durch die Geschichte der Weimarer Hofkapelle. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |