
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDesolation Angels |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen In der Tonart Chanson geht es zunächst um Manfred Krug. Dieser Tage erscheint ein großes Tributalbum, auf dem Kollegen wie Axel Prahl, Ulrich Tukur, Joy Fleming, Stefan Gwildis, Bill Ramsey, Heinz Rudolf Kunze und die Prinzen seine bekannten und weniger bekannten Songs singen - begleitet vom Filmorchester Babelsberg und der Manfred Krug Band. Manfred Krug hatte dieses Projekt für sich selbst vorbereitet, starb aber überraschend im vergangenen Oktober. Natürlich wird er auch selbst zu hören sein. Desweiteren gibt es Songs aus Italien und Brasilien und wir machen einen Abstecher in die Karibik, wo Henry Debs Anfang der 60er Jahre zwei wunderbare, aber weitgehend unbekannte Alben mit den "unsterblichen Chansons der Antillen" aufnahm. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge Etwas Gutes wollen wir in dieser Tonart Clublounge dem entgegen setzen, was sich da draußen an verschiedenen Stellen der Erde gerade an Ungutem zusammen braut. 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSufi-Bewegung |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGesehen werden. Blicke können viel bewirken. Sie können zwar nicht töten, aber sie können einen fundamental verunsichern. Und die üblen Seiten in einem selbst hervorrufen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Alle Hühner auf dem Hof des Zauberers legen besondere Eier. Nur eines, das Unglückshuhn, legt gar keine Eier. Nicht mal ein weißes! Daher wird es auf dem Hühnerhof von den fleißigen Eierlegerinnen verachtet. Auch der stolze Hahn bringt kein Mitgefühl auf. So ist dieses Huhn ein rechtes Unglückshuhn und zu allem Übel, glaubt es auch daran. Nichts kann gelingen. Auch der Zauberer Adrian kann das Unglückshuhn nicht trösten, selbst wenn er ihm erzählt, dass es einmal ganz berühmt werden würde. Doch als die Prinzessin des Reiches sterbenskrank wird, zögert das Huhn keinen Moment und rettet sie unter Einsatz seines Lebens vor dem sicheren Tod. Jetzt könnte das Leben schön sein, als preisgekröntes Huhn des königlichen Hofes. Eine fabelhafte Erzählung aus dem Buch 'Geschichten aus der Murkelei' von Hans Fallada. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduBlanka, eine geraubte Prinzessin Auf einem Bauernhof wird ein Kalb geboren. Das ist eigentlich nichts Besonderes, aber das Kalb trägt auf der Stirn einen weißen Fleck, der die Form einer Krone hat. Alwert, der Sohn des Bauern erkennt als Einziger, dass das Kälbchen eine verzauberte Prinzessin ist. Liebevoll hütet er einen Sommer lang die herangewachsene Kuh, ihr erzählt er all seine Geheimnisse und - da ist er sich ganz sicher - sie versteht ihn. Durch eine Entführung rettet er Blanka vor dem Verkauf an den Metzger und versteckt sie an einem See. Mit aller Kraft kämpft Alwert um seine wunderbare Freundin. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtZwischen Elend und Sorge Ehemalige DDR-Bürger werden sich vielleicht erinnern - an den Witz: "Wo ist der Sozialismus zu Hause?" Antwort: "Zwischen Elend und Sorge." Karl-Eduard von Schnitzler, der Macher vom Schwarzen Kanal, fand das gar nicht witzig - und drehte Ende der 70er-Jahre einen Film, in Elend und Sorge - so heißen wirklich zwei Dörfer im Harz, und sie liegen nur zehn Kilometer auseinander. Der Film sollte nachweisen, wie gut es sich lebe im real-existierenden Sozialismus. Im Propagandastreifen tauchte auch Kukki auf - samt seiner Combo Galaxis. Galaxis gibt es nicht mehr, dafür erfreut sich Kukki bester Gesundheit. In Elend nennen sie ihn den Erbsensuppenkönig. Die Erbsensuppe hat ihn reich gemacht. "Ich bin kein Wendehals", meint er. "Ich komme in jedem System zurecht." In Elend finden sie das ganz o.k. In Sorge weniger. Hier gibt es keine Millionäre, dafür aber ein Grenzmuseum. Und Geschichten wie die vom kleinen Johannes, der nach der Wende wieder auftauchte und das halbe Dorf zurück haben wollte, das alte Gasthaus Sorgenfrei, die Eisenhütte. Alter Familienbesitz. Er bekam Recht. Johannes und dem 100-Seelen-Ort ist es nicht gut bekommen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageTrucker Tracy In keinem anderen Land der Welt leben offen sichtbar so viele Transsexuelle wie in Thailand. Und in keinem anderen Land werden so viele geschlechtsumwandelnde Operationen vorgenommen. Erfahrene Ärzte bieten Routine, verlässliche Ergebnisse, weniger Komplikationen, und das alles zu einem Bruchteil des Preises, der in den USA oder Deutschland aufgerufen wird. Der große thailändische Markt hat allerdings auch seine Schattenseiten. Billigangebote sind nicht nur riskant, sie locken auch Kunden an, die sich aus einer Laune heraus zu diesem Schritt entscheiden. Katrin Albinus erzählt die Geschichte einer amerikanischen Transsexuellen, die sich in Thailand operieren ließ. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenWas wird aus den Christen im Irak? |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Von der kühnen Hand eines Riesen aufgepflanzt“ 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Red, White and Blue am Spielfeldrand Als der Profi-Footballer Colin Kaepernick von den San Francisco 49ers während der Nationalhymne aus Protest gegen Rassismus und Polizeibrutalität auf der Bank sitzen blieb, löste das eine Kontroverse aus, die selbst den Präsidentschaftswahlkampf erreichte. War die Geste unpatriotisch oder nutzte Kaepernick vielmehr sein durch die US-Verfassung garantiertes Recht auf Meinungsfreiheit auf höchst patriotische Weise? Nationalflagge und Hymne sind so etwas wie heilig in den USA. Sie sind gleichzeitig untrennbar mit Sport verbunden. In allen großen Sportarten der USA wird vor jedem Spiel die Hymne gespielt und erwartet, dass sowohl Zuschauer wie Athleten dafür aufstehen und ihre Hand aufs Herz legen. Bei Top-Begegnungen fliegen Militär-Kampfjets in der Halbzeit übers Stadion. Das Pentagon zahlte Profiteams fast sieben Millionen Dollar Steuergelder, damit sie am Rand von Spielen aktive Militärs und Kriegsveteranen ehren. Navy und Army haben ihre eigenen College-Footballmannschaften. Die Liste der Verbindung zwischen Sport und Patriotismus in den USA ist endlos. |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Seit in der Antike die Rhapsoden singend und flickend über die Lande gezogen sind und dabei Text(ur), Textil und Musik miteinander verknüpften, ist das Chorische eine der ältesten künstlerischen Ausdrucksformen. Ob im Unisono eines gemeinsamen Willens oder als kontrapunktisch arrangierte Polyphonie bereichern chorische Inszenierungen seit den Anfängen des Rundfunks auch die Spielformen des Hörspiels. In chorischer Form werden kollektive Äußerungen zu Äußerungen von Kollektiven - was mitunter gefährlich werden kann, wie in Zeiten des Nationalsozialismus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | OperDeutsche Oper Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonBrahms in Brasilien Im Herbst 2016 war der Rundfunkchor Berlin zum ersten Mal in Südamerika unterwegs. Die Tournee führte nach Brasilien, Chile und Argentinien, darunter in die Sala São Paulo und in das Teatro Colón in Buenos Aires. Unter der Leitung von Gijs Leenaars standen in sechs Konzerten in vier Städten das Mozart- und das Brahmsrequiem sowie Beethovens 'Sinfonie Nr. 9' auf dem Programm. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |