00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Beautiful Extremes Eine Lange Nacht über britische Pop-Originale Von Florian Ehrich Regie: Jan Tengeler Sie sind weitgehend unbekannte Klassiker britischer Popmusik: John Martyn, Kevin Coyne und Robert Wyatt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit geboren und unterschiedlichsten Einflüssen von Folk und Countryblues bis zu Freejazz und moderner Orchestermusik ausgesetzt, suchten diese Künstler nach einem ganz eigenen Ausdruck. Dabei entfernten sie sich zuweilen weit von gängigen Hörgewohnheiten des Publikums und Erwartungen der Musikindustrie. Während der kantige Kevin Coyne intuitiv bluesbasierte Songs erschuf, die mit minimalem Aufwand ein Maximum an Ausdruck erreichen, entwickelte der Jazzenthusiast Robert Wyatt Musik, die feinsinnigen Humor, Melancholie und politisches Bewusstsein verbindet. John Martyn dagegen verließ seine Folkwurzeln durch den innovativen Einsatz von Effektgeräten und gebrochenen Akkorden und gelangte zu einem eigenständigen Klang, der die Stilgrenzen zwischen Jazz, Folk, Rock, Blues und Reggae fließend überwindet. Die akustischen Zumutungen dieser drei Expressionisten haben bis heute kaum Patina angesetzt. Hinter der eigenartigen, ebenso schönen wie verstörenden Klangwelt dieser ebenso faszinierenden wie schwierigen Menschen verbergen sich jedoch persönliche Dramen, Katastrophen und Abgründe. Auch darüber sprechen Kritiker wie auch Weggefährten in der 'Langen Nacht'. Diese Sendung ist eine Hommage an drei sehr britische Künstler, die kaum dem Klischee des Pop- oder Rockstars entsprechen, in ihrer Heimat aber bisweilen als National Treasure - nationales Kulturgut - verehrt werden. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik David Raksin "Two Weeks in Another Town"
Roy Budd "The Carey Treatment"
Fred Karlin "Westworld" Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Mr. Tambourine Man (6/8) Eine Annäherung an Bob Dylan Von Siegfried Schmidt-Joos RIAS Berlin 1982 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 7 am 04.03.2017) Bob Dylan - wortkarger Star, Liedermacher, nun auch Literaturnobelpreisträger. Die Serie beschäftigt sich mit den ersten 20 Jahren seiner Karriere. In der sechsten Folge geht es um Dylan, den Dichter. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Eskalation in der Ukraine - Bekommt Putin Schützenhilfe von Trump? Von Sabine Adler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Meinung zur Schau gestellt - die Rückkehr der politischen Buttons Gespräch mit Andreas Ullrich 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 40 Jahre 'Rumours' - weltweit einer der meistverkauften Tonträger Gespräch mit dem Musikproduzenten Tobias Levin 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein ganz normales Buch" von Clemens Schittko Rezensiert von André Hatting |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Diagnose Krebs: Wie können Paare und Familien damit umgehen? Prof. Dr. Diana Lüftner, Oberärztin an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Berliner Charité Dr. Hans Jellouschek, Psychologe und Paartherapeut Moderation: Klaus Pokatzky "Sie haben Krebs" - 500 000 Menschen in Deutschland erhalten jedes Jahr diese gefürchtete Diagnose; etwa 224 000 Menschen sterben daran. Bösartige Tumore sind - nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die zweithäufigste Todesursache. Die Diagnose ist nicht nur ein Schock für die Betroffenen, sie stellt auch Paare und Familien auf eine harte Prüfung. Daran erinnert der Weltkrebstag, der alljährlich am 4. Februar stattfindet.
Tel: 00800 2254 2254 E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de sowie auf Facebook und Twitter 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
Fritz Breithaupt: "Die dunklen Seiten der Empathie" Rezensiert von Bodo Morshäuser
Wie blicken israelische Literaten und Schriftsteller auf Donald Trump? Von Sabine Adler
Visionen für die Gegenwart? Trends der fantastischen Literatur Gespräch mit Sascha Mamczak, Herausgeber Heyne-Verlag
Empfehlungen Science Fiction Gespräch mit Sascha Mamczak, Herausgeber Heyne-Verlag
Michael Lösch: "Wäre Luther nicht gewesen" Interview mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: André Hatting |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Von Jenny Genzmer
Kanzlerkandidatur Schulz
Trump: Einreisestopp, Ernennung Oberster Richter
Merkel-Besuch in der Türkei |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
Trump Total in den Medien: Zwischen Ermüdung und Ermächtigung Von Dirk von Gehlen
Porträt: Steve Bannon, der Chefberater von Trump - Wieviel Einfluss hat der Chef-Ideologe? Gespräch mit Holger Stark
The Daily - Neuer täglicher Podcast der New York Times Von Thomas Reintjes |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira
Stören, Stürmen, Kunstblut spritzen: Die Identitäre Bewegung und das Theater Interview mit dem Historiker Volker Weiß
Alternative Liste: Das virtuelle Theatertreffen von nachtkritik.de Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle: Jette Steckel über Marthalers "Kasimir und Karoline" Von Jette Steckel |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Andreas Dresens Kinderfilmdebüt: "Timm Thaler oder das verkaufte Lachen"
Vorgespult: "Den Sternen so nah", "The girl with all the gifts" und "Was hat uns..." Vorgestellt von Christian Berndt
Der Berlinale-Jurypräsident und sein Film "Elle" Gespräch mit dem Filmregisseur Paul Verhoeven
Die Komplizin: Isabelle Huppert erreicht den Höhepunkt ihrer Karriere in "Elle" Von Patrick Wellinski
Paul Verhoeven als Regisseur und Jury-Präsident Von Jörg Taszman
Impotente Intellektuelle in der Max Blecher Verfilmung "Vernarbte Herzen" Gespräch mit Radu Jude, rumänischer Filmregisseur und Drehbuchautor
Top Five: Die prickelndsten Erotik-Thriller Vorgestellt von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Jugendkultur(en) Moderation: Martin Böttcher
LOT Skateboard-Kultur Von Teresa Sickert
Die Rückkehr der Rudeboys Von Ruth Rach
Jungsein in China Von Axel Dorloff
Wiedersehen mit Feinden Gespräch mit Michel Ruge, Autor, Schauspieler und Kampfkünstler
Das Direktorenzimmer, Folge 8 - Deichtorhallen Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: André Hatting |
17:30 Uhr | Die Türkei auf dem Weg in die Diktatur? Seyran Ates, türkisch-deutsche Autorin und Rechtsanwältin, stellt sich den Fragen von Sabine Adler Bei ihrem Türkei-Besuch hat die Bundeskanzlerin in dieser Woche von Präsident Recep Tayyip Erdogan die Einhaltung von Freiheitsrechten gefordert. Doch der strebt unbeirrt nach mehr Macht und die soll ihm eine Verfassungsreform geben, über die das türkische Volk voraussichtlich im April abstimmen wird. Derweil werden in der Türkei kritische Journalisten und angebliche Staatsfeinde verfolgt und inhaftiert. Auch in Deutschland sollen türkische Behörden mutmaßliche Regierungsgegner bespitzeln. Ist die Türkei auf dem Weg in die Präsidialdiktatur? Wieviel Rückhalt hat Präsident Erdogan mit seinem harten Kurs in der Bevölkerung? Welche Rolle spielt Religion dabei? Wie soll Europa, wie Deutschland mit der Türkei umgehen? Und wie wirken sich der Konflikte in ihrem Herkunftsland auf die hier lebenden Türken aus? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Die toten Mütter meiner Tochter Von Jenny Marrenbach Regie: die Autorin Ton: Nikolaus Löwe, Martin Scholz und Benjamin Ihnow Produktion: RBB/Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 39'28 (Ursendung)
Jenny sucht in ihrer Heimatstadt im Ruhrgebiet nach Erklärungen für die Gegenwart.
Anschließend: Annette Schäfer im Gespräch mit Hans Bertram Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 Länge: 15' Es sind die 50er-Jahre in Mengede, einem Vorort von Dortmund. Die Hände von Elisabeth sind rau, wenn sie ihre Tochter Marita wäscht. Ab den 70er-Jahren kämpft Marita um ihre Unabhängigkeit von Herd und Mann. Es ist die Zeit der Kinderläden und Patchworkfamilien. Maritas Tochter Jenny ist in den Nullerjahren nach Berlin gezogen. Sie wickelt ihre Tochter mit einem Hybridwindelsystem, isst biologische Flugmangos und versucht, Kind und Karriere ohne Kompromisse zu vereinen. Die Widersprüche der Gegenwart zerren an ihr. Kann die Vergangenheit Antworten geben?
Jenny Marrenbach wurde 1985 in Dortmund geboren. Sie hat Geschichte und Politik in Bochum, Montpellier und Bremen studiert. Seit 2011 macht sie Features und Radioreportagen. Für ihre Stücke reist sie viel um die Welt, unter anderem nach Haiti, in die USA oder nach Kuba. Ihre Arbeiten wurden mit dem CNN-Award und dem Kurt-Magnus Preis ausgezeichnet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Deutsche Oper Berlin Aufzeichnung vom 20.11.2016
Giacomo Meyerbeer "Die Hugenotten" (1/2) Grand Opéra in fünf Akten Libretto: Eugène Scribe, Gaetano Rossi und Emile Deschamps
I.-III. Akt (IV.-V. Akt am 05.02.2017)
Juan Diego Flórez - Raoul von Nangis Olesya Golovneva - Valentine Patrizia Ciofi - Marguerite von Valois Derek Welton - Graf von Saint-Bris Marc Barrard - Graf von Nevers Irene Roberts - Urbain Andrew Dickinson - Cossé James Kryshak - Tavannes, 1. Mönch John Carpenter - Méru, 2. Mönch Stephen Bronk - de Retz,3. Mönch Alexei Botnarciuc - Thoré,Maurevert Ante Jerkunica - Marcel Robert Watson - Bois-Rosé Ben Wager - Ein Nachtwächter Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Michele Mariotti |
22:00 Uhr | Symposium "Oper und Religion" Deutsche Oper Berlin Aufzeichnung vom 13.11.2016
Idomeneo und die Folgen - Wie weit darf Oper gehen? Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion beim Symposium "Oper und Religion"
Ahmad Milad Karimi, Zentrum Islamischer Theologie Barrie Kosky, Intendant Komische Oper Berlin Thomas Macho, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien Christoph Markschies, Humboldt-Universität Berlin, Ältere Kirchengeschichte Leitung: Hans Dieter Heimendahl, Wellenchef Deutschlandradio Kultur |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
"Willkommen"أهلا وسهلا: Lutz Hübners Flüchtlings-Komödie in Düsseldorf Gespräch mit Ulrike Gondorf
Schwache Handlung - starke Musik: Bizets "Perlenfischerin" in Kaiserslautern Gespräch mit Uwe Friedrich
Diskussion: Kunst und Medien als Protest. Die Türkei und der digitale Aufstand Von Martin Gerner
Der Adelsexperte wird 80 - zum Geburtstag von Rolf Seelmann-Eggebert Von Andreas Gaertner
Israelische Literaten zu Donald Trump Von Sabine Adler
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |