
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDas bearbeitete Ohr |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Schauspielerin und Schriftstellerin Ruth Landshoff-Yorck gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Elke Drewes-Schulz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Identität 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Krieg um H2O? Wasserpolitik im Mittleren Osten 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum inszenieren Sie Mozart-Opern mit Flüchtlingen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Ultraschall Vorausschau |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuereinsteiger - Lehrer aus der Praxis Können Sie sich vorstellen wieder zurück in die Schule zu gehen? Wieder acht Uhr morgens in einem Klassenzimmer zu stehen? Nur eben nicht als Schüler, sondern als Lehrer? Völlig egal, ob sie eine pädagogische Ausbildung haben oder nicht. Einzige Voraussetzung: Sie müssen ein sogenanntes Mangelfach studiert haben. Ein Fach, in dem dringend Lehrer gebraucht werden. Zum Beispiel Physik, Chemie oder Biologie. In allen Bundesländern, außer in Hessen, ist der Quereinstieg als Lehrer möglich. Besonders gesucht werden sogenannte Quereinsteiger momentan in Berlin. In diesem und im letzten Schuljahr wurden jeweils um die 300 eingestellt. Johannes Nichelmann hat das gesamte letzte Schuljahr lang zwei von ihnen begleitet |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Hörbuchtipp: Das Dschungelbuch |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEin Skandal mitten in der EU Feind oder Brudervolk? - Wie Südkorea mit Flüchtlingen aus Nordkorea umgeht |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature 300 Arbeitsstunden im Monat - muss sein! Wenn das Leben zwischen Rostock und Saarbrücken heute vielfältiger und farbiger ist als vor einem halben Jahrhundert, dann auch wegen der vielen kleinen Selbständigen ausländischer Herkunft. Inzwischen bietet die Migrantenökonomie über zwei Millionen Arbeitsplätze und ist zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Die Zahl der Hochqualifizierten wächst - aber die meisten Geschäftsleute leben von ihrer Arbeit in Handwerk, Kleinhandel oder Gastronomie ziemlich bescheiden oder sogar am Rand des Existenzminimums. Zugleich beeindrucken immer wieder unkonventionelle Angebote, Dynamik und Durchsetzungsfähigkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Gefragt nach den frühen Vorbildern Johann Sebastian Bachs, antwortete sein Sohn Carl Philipp Emanuel dem Bach-Biografen Johann Nikolaus Forkel: "Bloß eigenes Nachsinnen hat ihn schon in seiner Jugend zum reinen starcken Fugisten gemacht." Aber auch ein Bach ist nicht vom Himmel gefallen. Vor wenigen Jahren entdeckten Forscher in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar ein Konvolut, das Musikalien enthält, die sich Johann Sebastian Bach, kaum 15-jährig, in Ohrdruf und Lüneburg kopierte. Und diese Kompositionen bezeugen nicht nur, dass der junge Bach schon lange vor seinem legendären Fußmarsch nach Lübeck die Werke seiner großen Vorbilder Buxtehude und Reincken studiert hat. Zugleich löst die kriminalistische Analyse dieser Notenhandschriften auch ein Rätsel, das die Bachforschung die letzten zwei Jahrhunderte umtrieb: War der Lüneburger Organist Georg Böhm nun Bachs Lehrmeister oder nicht? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |