Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 15.04.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    „Sehr weiß und ungeheuer oben“
    Eine Lange Nacht über Wolken
    Von Beate Ziegs
    (Wdh. v. 15./16.11.2014)

    Für Bertolt Brecht symbolisiert das Bild der Wolke die verblassende Erinnerung an seine Jugendliebe Marie A., bei anderen Schriftstellern steht es für das Fremde und Rätselhafte oder das Vergehen von Zeit. Im Alten Testament stehen Wolken für die Allmacht Gottes. Seit dem Chemieunfall von Bhopal 1984 und dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 ist die Wolke allerdings auch zum Inbegriff für Katastrophen mit verheerendem Ausmaß für den Menschen und seine Umwelt geworden. Schon immer versuchten Wolkenforscher, in ihnen zu lesen - das kann nicht nur für Fischer und Hirten überlebenswichtig sein, sondern für ganze Flotten und Heere. Die schier unerschöpfliche Formenvielfalt auf wenige Grundtypen zurückzuführen, gelang jedoch erst Anfang des 19. Jahrhunderts dem Engländer Luke Howard. Seine Entdeckung systematisierte die Beziehung zwischen der Welt und dem ruhelosen, alles überwölbenden Himmel. Die Faszination ist dennoch ungebrochen - auch für den Meteorologen Sven Plöger. Er beschreibt nicht nur seine Lieblingswolken, sondern berichtet außerdem von dem Unheil, das sie mit sich bringen können, welche Rolle sie bei der Wettervorhersage spielen und was sie über den Klimawandel aussagen.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Alex North
    "I’ll Cry Tomorrow"
    Leitung: Johnny Green

    Thomas Newman
    "Little Women" (Betty und ihre Schwestern)
    London Symphony Orchestra

    Per Nørgaard
    "Babette’s Feast"

    John Williams
    "Rosewood" (Rosewood Burning)

    Moderation: Birgit Kahle

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prominente zu Gast
    Günter Grass diskutiert mit Berliner Schülern
    RIAS Berlin 1988
    Vorgestellt von Michael Groth

    Der Literaturnobelpreisträger im Gespräch.

    Am 13. April jährte sich der Todestag von Günter Grass zum zweiten Mal. Der Literaturnobelpreisträger war mehrfach Gast des RIAS-Schulklassengesprächs. Im letzten Gerspräch ging es 1988 u.a. um das gesellschaftliche Engagement des Autoren, sein Verhältnis zur Jugend, und die Beurteilung von Literatur

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Vor dem Referendum in der Türkei - Bildungssystem unter Druck?
    Gespräch mit Christian Brakel, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fernweh: Warum reisen wir?
    Gast: Matthias Politycki, Schriftsteller
    Moderation: Gisela Steinhauer

    Die Deutschen werden gern als Reiseweltmeister bezeichnet; viele treibt es regelmäßig in die Ferne. Kaum ein Fleckchen auf der Erde, das nicht bereits von deutschen Urlaubern erkundet wurde. Dabei sollten wir eher von "Tourismus-Weltmeistern“ reden, findet Matthias Politycki. Der Schriftsteller ist ein Reisender im ursprünglichen Sinne: ein Entdecker, jemand, der sich und die Welt erkunden will - jenseits der vorgeschriebenen Tourismus-Pfade.
    Mit seinen 61 Jahren war er bereits in 97 Ländern unterwegs. Aber das Reisen hat Matthias Politycki auch verändert; darüber hat er sein neuestes Buch geschrieben, das gerade bei Hoffman und Campe herausgekommen ist: "Schrecklich schön und weit und wild. Warum wir reisen und was wir dabei denken“

    Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen.
    Telefon: 00800 2254 2254
    e-mail unter: gespraech@deutschlandradiokultur.de
    Facebook und Twitter

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Michael Lüders: "Die den Sturm ernten"
    Gespräch mit dem Autor

    Christiane Rösinger: "Zukunft machen wir später"
    Gespräch mit der Autorin

    Julian Nida-Rümelin: "Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration"
    Rezensiert von Martin Tschechne

    David Schraven, Maik Meuser: "Die Mafia in Deutschland"
    Rezensiert von Maike Albath

    Olaf Sundermeyer: "Bandenland. Deutschland im Visier von organisierten Kriminellen"
    Rezensiert von Maike Albath

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages  
    Moderation: Elke Durak

  • KulturSchock XXL
    Satire vor Ostern - Mit Alternativen zum Hasen
    Von Zantofff

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Die Suche nach dem Glücks-Gen in "Hey Bunny"
    Gespräch mit der Schauspielern Lavinia Wilson und Barnaby Metschurat

    Vorgespult: "The Founder", "Stille Reserven" und "Ein Dorf sieht schwarz"
    Vorgestellt von Christian Berndt

    Liebe und alles dazwischen in "Die Hannas"
    Gespräch mit Julia Kaiser

    In Zeiten von Sultan Erdogan: Das Filmfestival Istanbul geht zu Ende
    Gespräch mit dem Journalisten Amin Farzanefar

    Wir wollen was ihr habt: CAPITAL auf arte
    Von Laf Überland

    Ildikó Enyedis "Mein 20 Jahrhundert" erscheint auf DVD
    Von Jörg Taszmann

    Top Five: Zoom, Cranes und Dollyshots
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Elke Durak

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Übervater Erdogan? Vor dem Verfassungsreferendum in der Türkei
    Deniz Baspinar, Psychotherapeutin, Autorin, Kolumnistin stellt sich den Fragen von Birgit Kolkmann

    Es war ein extrem harter Wahlkampf in der Türkei und auch bei den Türken im Ausland: Erdogans unsägliche Nazi-Vergleiche, die Beschimpfung Deutschlands, der Niederlande, der EU - nicht wenige Beobachter sagen: Das macht nur einer, der mit dem Rücken an der Wand steht. Kann es sein, dass es für ihn ganz knapp wird, vielleicht sogar die "Nein“-Kampagne gewinnt, weil in der Türkei eben nicht die Mehrheit für einen Präsidenten mit noch mehr Macht ist?
    Warum aber jubeln so viele Türken einem Mann zu, der sich als Übervater präsentiert und den Vater aller Türken, Staatsgründer Atatürk, vom Sockel stoßen will? Und warum ist die türkische Gesellschaft so gespalten, so unversöhnlich und zerstritten bis in die Familien hinein? Und wie lange kann es dauern, dies zu überwinden? Fragen mit psychologischer Dimension, über die Birgit Kolkmann mit Deniz Baspinar spricht in der Sendung Tacheles.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Spiel und Ernst
    Herr des Platzes
    Wenn die Aufklärung den Fußball erreicht
    Von Martina Keller
    Regie: Thomas Leutzbach
    Mit: Bettina Kurth, Hans-Detlef Hüpgen, Hüseyin Michael Cirpici
    Ton: Rike Wiebelitz, Sebastian Nohl
    Produktion: WDR/NDR 2016
    Länge: 52'48

    Ist die Rolle des Schiedsrichters noch zeitgemäß?

    Schiedsrichter sind ausgestattet mit einer riesigen Machtfülle. Doch das Auge der Fernsehkameras sieht mehr, seziert jede Fehlentscheidung. Der Fußball wandelt sich und mit ihm der Herr des Platzes, die mitunter eine Dame ist. Ihnen hilft die Torkamera, sie tragen Headsets, tauschen sich mit Assistenten aus. Kritiker fürchten um das letzte Refugium archaischer Männerkämpfe: Sollen Schiedsrichter künftig über Fouls diskutieren statt die rote Karte zu zeigen? Wohin mit den Emotionen, wenn die Aufklärung den Fußball erreicht?

    Martina Keller, Autorin für Hörfunk und Printmedien; Rechercheurin im Projekt "Skin and Bone" des International Consortium of Investigative Journalists; Teilnehmerin der Masterclass Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung 2016/17. Viele ihrer Arbeiten wurden ausgezeichnet. "Der Fall des Chiurgen Broelsch" erhielt 2010 den Baseler Featurepreis. Zuletzt: "Auf Leben oder Tod. Die Konkurrenz der Transplanteure um Organe" (WDR/DLF 2015) und "Mehr Qualität in der Medizin - Was Patienten wirklich hilft" (SWR 2016).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Gran Teatre del Liceu, Barcelona
    Aufzeichnung vom 25.02.2017

    Antonio Vivaldi
    "Il Teuzzone", Oper in drei Akten RV 736
    Libretto: Apostolo Zeno

    Teuzzone - Paolo Lopez
    Zidiana - Marta Fumagalli
    Zelinda - Sonia Prina
    Cino - Roberta Mameli
    Sivenio - Furio Zanasi
    Egaro - Aurelio Schiavoni
    Troncone und Argonte - Carlo Allemano
    Lingling Yu, Pipa
    Xin Liu, Guzheng
    Le Concert des Nations
    Leitung: Jordi Savall

  • Philharmonie Ludwigshafen
    Studiokonzert vom 05.01.2017

    George Antheil
    "A Jazz Symphonie" (Fassung 1925)

    "Archipelago", Rumba für Orchester

    "Capitol of the world", Ballettmusik nach Hemingway

    Frank Dupree, Klavier
    Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Leitung: Karl-Heinz Steffens

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Anke Schaefer

    Paris spielt auf - Frankreichs Musikszene mischt sich in den Wahlkampf ein
    Von Martina Zimmermann

    Im Bett mit Annie Sprinkle: documenta-Performances in Athen
    Von Susanne Burkhardt

    Italienische Debatten - Südländische Intellektuelle und Europa
    Gespräch mit Elettra de Salvo, Künstlerin und Schauspielerin

    Kulturpresseschau-Wochenrückblick
    Von Arno Orzessek