00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Welt von hinten wie von vorne Hörspiel von Felicia Zeller Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Andreas Grothgar, Tanja Schleiff, Ekkehard Freye, Sascha Nathan u.a. Komposition: Peter Harsch Ton: Peter Harsch Produktion: BR 2014 Länge: 53’10
Sie sind die kreativsten Köpfe mit Mut zum Wahnsinn. Die Mitarbeiter der PR-Agentur wissen: Was sie sagen, hat Bedeutung. Sie reden wie wandelnde Power-Point-Präsentationen und brainstormen gern mal spontan drauf los. Die Mitarbeiter der großen PR-Agentur wissen: Alles, was sie sagen, könnte der Claim für eine brillante Kampagne sein. Die Produkte eines Prothesenherstellers sollen verkauft, die Karriere eines Präsidentschaftsanwärters zerstört, eine Bürgerinitiative ohne Bürger soll gegründet werden - alles lösbare Aufgaben. Sie sind schließlich die kreativsten Köpfe des Landes mit dem Mut zum Wahnsinn.
Felicia Zeller, geboren 1970 in Stuttgart, schreibt Theaterstücke und Prosa. 2009 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg für 'Einsam lehnen am Bekannten'. 2015 'Wunsch und Wunder' am Saarländischen Staatstheater, damit Nominierung für den 40. Mülheimer Dramatikerpreis. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die französische Widerstandskämpferin Lise London geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Naher Osten - Plädoyer für eine neue Außenpolitik! Von Henning Hoff 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Idealismus trifft auf Macht: Borgen im Theater - funktioniert das? Gespräch mit Jürgen Trittin (MdB), Bündnis 90/Die Grünen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale Wettbewerb Von Jörg Taszman 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch von Geoffroy de Lagasnerie: Die Kunst der Revolte Rezensiert von Ingo Arend |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin Berlinale: Was zog Sie ausgerechnet nach Fukushima? Britta Bürger im Gespräch mit der Filmemacherin Doris Dörrie |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Warten auf....John Berger Von Anne Kohlick
Endlich auf Deutsch: Griechische Gegenwartsliteratur in der Edition Romiosini Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Konstantinos Kosmas
Wahlkampf zwischen Buchdeckeln: Malu Dreyer und Julia Glöckner als Autorinnen Von Arno Orzessek
Straßenkritik: "Bretonisches Gold" von Jean-Luc Bannalec
"Y" von Jan Böttcher Rezensiert von Rainer Moritz
Hörbuch: "Leben und Ansichten von Tristram Shandy" von Laurence Sterne Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Vinyl-Hype und kein Ende? Das Buch "Die Magie der schwarzen Scheibe" von Mike Evans Gespräch mit Uwe Wohlmacher 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Zurückblicken kommt später: Nils "Mr. Redhorn" Landgren wird 60 Gespräch mit Nils Landgren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Stadtutopien und Stadtruinen Von Katharina Deparade, Vanessa Jürcke, Clémence Dubost, Jana Weiss, Maike Brülls und Daniel Lücking Utopien sind Entwürfe anderer Wirklichkeiten. In Berlin sammeln sie sich, wie auch das, was von ihnen bleibt, wenn sie scheitern: Ruinen. Es ist die Stadt der Ruinen und der Utopien. Neue Gesellschaftsmodelle stehen neben den Überbleibseln vergangener Zeiten. Der Länderreport berichtet von der Siemensbahn, als erste elektrische Bahn, einst Vorzeigeobjekt einer modernen Stadt, heute stillgelegte Schiene auf der Suche nach neuen Nutzern. Dass Leerstand aber auch einen gesellschaftlichen Wert hat, beweist die Fotografin "Lizzy", die mit ihrer Kamera durch Bauruinen streift. Ihre Streifzüge sind Zeitreisen.
Die Ruinen der Utopie eines real existierenden Sozialismus werden am Alexanderplatz sichtbar - zum Beispiel in Form des gigantischen Hauses der Statistik. Momentan wird diskutiert ob daraus ein Flüchtlings-Integrations-Wohnprojekt oder doch nur ein weiteres Behördengebäude werden soll. Berlin ist aber auch die Kreativschmiede neuer Gesellschaftsideen. Im vermeintlich langweiligen Plattenbau-Bezirk Marzahn proben Künstler gerade neue Formen des Zusammenlebens. Die Sendung ist eine Kooperation mit der UdK Berlin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
"Deutsche integriert Euch!" - Performance in Hamburg Gespräch mit dem Künstlerkollektiv God's Entertainment
Berlinale: Science-Fiction, Postapokalypse und Gegenwart in "Homo Sapiens" Gespräch mit dem Filmemacher Nikolaus Geyrhalters
Forum Expanded: Phantasma und Filme Von Matthias Dell
Playback Room - Wolfgang Tillmans holt Studiomusik ins Lenbachhaus Von Matthias Mühling
Fundstück 36: Karlheinz Stockhausen - Tierkreis (Leo) Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Dirk Schneider
"Elbphilharmonie der Herzen" Zum Brand im Golden Pudel Club Gespräch mit Sebastian Reier
"Long Time Traveller" von Jeb Loy Nichols Von Thorsten Bednarz
Geld, Drogen, Sex und Rock'n'Roll: Start der neuen Scorsese-Serie "Vinyl" Von Tobias Ruhland
Das Debüt des Neuseeländers Marlon Williams Großer Auftritt mit Augenzwinkern Gespräch mit dem Sänger Marlon Williams 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Das Filmmagazin Live von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Balkan - eine zerrissene Region in der Großaufnahme: "Death in Sarajevo"
Die visuellen Strategien der Vergangenheitsbewältigung |
18:30 Uhr | Die Blockierer in der Mehrheit - Waffengesetze in den USA Von Marcus Pindur
Gefährlichste Stadt der Welt - Venezuelas Hauptstadt Caracas Venezuelas Hauptstadt verzeichnet eine der höchsten Mordraten weltweit. Mehr als 25.000 Personen sind 2014 im Land bei Gewaltverbrechen getötet worden, ein Großteil davon in Caracas. Verantwortlich ist auch der verstorbene Präsident Hugo Chávez, der tausende Waffen an seine Getreuen in den Armenvierteln verteilen ließ für den Fall eines Angriffs der USA. So steigen die Mordraten seit Jahren. Von Łukasz Tomaszewski
Moderation: Andre Zantow Gefährlichste Stadt der Welt - Venezuelas Hauptstadt Caracas Venezuelas Hauptstadt verzeichnet eine der höchsten Mordraten weltweit. Mehr als 25.000 Personen sind 2014 im Land bei Gewaltverbrechen getötet worden, ein Großteil davon in Caracas. Verantwortlich ist auch der verstorbene Präsident Hugo Chávez, der tausende Waffen an seine Getreuen in den Armenvierteln verteilen ließ für den Fall eines Angriffs der USA. So steigen die Mordraten seit Jahren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Diagnose am Bildschirm - Vor-und Nachteile der Telemedizin Von Uschi Götz
Telemedizin - "Sie können Ihren Arzt langsam hochfahren" Von Tonia Koch 19:30 Zeitfragen. Feature Rhetorik der Macht Wie wird man (als) Politiker? Von Sandra Stalinski 2009 wurde Angela Dorn als jüngste Abgeordnete in den Hessischen Landtag gewählt, im Wahlkampf 2013 war sie schon Spitzenkandidatin der Grünen in Hessen. Inzwischen ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion und somit Mitglied der schwarz-grünen Regierung. Eine steile Karriere. Noch vor 15 Jahren hat sie gemeinsam mit der Autorin des Features die Schulbank gedrückt. Damals war es ihr größter Traum, als Psychologin zu arbeiten. Nachdem beide sich aus den Augen verloren hatten, trifft unsere Autorin die heute erfolgreiche Politikerin wieder. Ist sie noch die gleiche wie früher? Wie viel von ihren Idealen konnte sie sich bewahren? Und wie floskelhaft muss man reden, um in der Politik bestehen zu können? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Schinkelhalle, Potsdam Aufzeichnung vom 05.02.2016
Pablo Ziegler Trio: Pablo Ziegler, Piano Quique Sinesi, Gitarre Walter Castro, Bandoneon
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Atlantic Zero Von: Stephan Kaluza Bearbeitung und Regie: Martin Heindel Mit: Andreas Fröhlich, Rainer Bock, Robert Dölle, Stefan Wilkening, Martin Bross Ton: Matthias Fischenich, Dirk Hülsenbusch Produktion: WDR 2012 Länge: 54'03
Meisner, einer der reichsten Männer, ist entführt worden. Kidnapper wollen die Welt retten. Meisner, einer der reichsten Männer der Welt, ist entführt worden. Der Geiselnehmer fordert zehn Milliarden Dollar. Er weiß von der Existenz eines 'black budgets', aus dem die geforderte Summe sofort und cash zu zahlen wäre. Zehn Milliarden in Hundert Dollarscheinen - das sind Tonnen Papiergeld. Weltweit werden zeitgleich die 30 reichsten Geldmagnaten entführt. Mit einem Schlag sollen dem globalen Finanzmarkt 300 Milliarden Dollar entzogen werden. Persönliche Motive der Kidnapper scheiden offensichtlich aus.
Stephan Kaluza, 1964 in Bad Iburg geboren. Fotokünstler, Maler und Autor. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Christel Blanke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann u.a. 66. Internationale Filmfestspiele Berlin
Mann - Frau, Sehnsucht - Gewalt: Iranische Filme auf der Berlinale Von Bernd Sobolla
"Deutsche integriert Euch!": God's Entertainment mischt Hamburger Innenstadt auf Von Axel Schröder 23:30 Kulturnachrichten |