
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturTugend, Terror, Traumfabriken Die Chiffre "89" steht in Frankreich für 1789, die große Revolution. Und der geschichtsträchtige 9. November fällt dort ins Jahr 1799, auf jenen Tag, an dem Napoleon Bonaparte die Umwälzungen per Staatsstreich beendete. Der Historiker Johannes Willms hat mit "Tugend und Terror" (C. H. Beck) die |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Im Mittelpunkt der Sendung steht ein Interview mit Hannes Wader. "Sing" heißt sein neues Studioalbum, auf dem er mit einer bestens aufgelegten Band durchweg neue Lieder eingespielt hat. Neben der Neuauflage des von ihm in den 70er Jahren kreierten deutschsprachigen „Talking Blues“ kommt dabei auch eine bislang verborgene musikalische Seite des Barden zum Klingen. Außerdem geht es um einige CD-Neuerscheinungen, wie etwa eine opulente Box mit 16 Originalalben von Edith Piaf (erschienen als „Birthday Edition“ im Vorfeld ihres 100. Geburtstages im Dezember), 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagPilger herzlich willkommen! Jahr um Jahr wird die "Ewige Stadt" von tausenden Touristen und Wallfahrern aus allen Winkeln der Welt besucht. Viele Pilger kommen in Gruppen. Manch einer macht sich aber auch ganz alleine auf die Suche nach spiritueller Erfahrung und dem Sinn, der alles zusammenhält. Susanne Trotzki aus Berlin hat Pilger getroffen und in den Gassen Roms Kirchen gefunden, die auf keinem Stadtplan verzeichnet sind. Im Pilgerbüro der Deutschen Bischofskonferenz wurde sie herzlich willkommen geheißen: ein Vorgeschmack auf die Wallfahrt des Erzbistums Berlin im Oktober dieses Jahres nach Rom. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherIm Taifun Auf dem Weg von Tahiti nach Hongkong trifft der Weltenbummer Charley auf eine Insel, auf der sich zwei Schiffbrüchige gemütlich eingerichtet haben und nicht gerettet werden wollen. Bei der Weiterfahrt geraten Kapitän Turnerstick und er in einen Taifun. Um den Sturm möglichst intensiv zu erleben, lässt sich Charley wie Odysseus an den Mast binden. Nur knapp überstehen sie den tosenden Sturm, mit einem schwer beschädigten Schiff retten sie sich in den nächsten Hafen. Aus 'Am stillen Ocean - Reiseberichte'. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Quietschende U-Bahn-Gleise beim Einfahren des Zuges mischen sich mit ratternden Presslufthammern auf den Baustellen der Stadt. Satte Orient-Beats dröhnen aus dem Autoradio. Neben an singt jemand „Pack die Badehose ein!“. Berlin ist bunt und klingt bunt. Wie jede andere Großstadt steht Berlin niemals still und auch die Klänge und Geräusche sind ständig um uns. Wir könnten mal genauer hinhören… Im Winterferien-Musiklabor „Wie klingst Du, Berlin?“ erforschen 50 Kinder und Jugendliche die Hauptstadt und ihre Klangvielfalt auf ganz verschiedene Weise - vom Geräusche-Hörspiel über Straßenmusik-Aktionen bis zum Liederworkshop. Gemeinsam mit Künstlern und Musikern und unterstützt vom Team der Jungen Deutschen Oper wird in den Winterferien in fünf verschiedenen Workshops eine ganze Woche experimentiert, aufgenommen, gesungen, gemixt, musiziert, getanzt und einiges mehr. Die Ergebnisse werden am letzten Workshoptag in einer Radio Show in der Tischlerei präsentiert . |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Vom Hausbesetzer zum Oscar-Preisträger, der Filmemacher Pepe Danquart blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Geboren am 1. März 1955 in Singen am Bodensee, nimmt er nach dem Abitur und einer ausgedehnten Reise nach Asien und Indien 1975 ein Studium der Kommunikationswissenschaft in Freiburg auf, der Stadt, der er bis heute eng verbunden ist. Schon als Schüler beschäftigt er sich neben der Malerei und Fotografie mit dem Super-8-Film. Von den Ausläufern der 68er-Bewegung schon früh auch für politische Themen sensibilisiert, ist er 1978 Mitbegründer der Freiburger Medienwerkstatt. Aus der Anti-AKW- und Hausbesetzerszene in Freiburg hervorgegangen, widmet sich die Medienwerkstatt sozialen, politischen und kulturellen Themen in Dokumentarfilmen, die ohne namentliche Nennung der Macher im Kollektiv produziert werden. Erst in den 80er-Jahren werden auch Autorenfilme herausgebracht. Schon in Pepe Danquarts Dokumentation 'Geisterfahrer' von 1986 verknüpft er in einer 'utopischen Kolportage' verschiedene Trick- und Erzähltechniken. Seine Filme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und mit Preisen bedacht. Höhepunkt war der Oscar für den Kurzfilm 'Schwarzfahrer' (1993). Seit 40 Jahren mit Freiburg verbunden, führt Pepe Danquart durch sein cineastisches Freiburg, an die Orte des Häuserkampfes in den 70er- und 80er-Jahren und aufs Schauinsland, den Hausberg der Freiburger. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageSommer der Patrioten - Urlaub auf der Krim Für Russen ist die Krim ein Urlaubsmythos. Nach der Annektion gab es in Russland euphorische Kampagnen, um alle Patrioten zu einem solidarischen Sommerurlaub auf der Krim zu mobilisieren. Aber wie das so ist, wenn eine Halbinsel plötzlich in einem anderen Land ist: es funktioniert vieles nicht. Früher war es schwer auf der Krim ein Bett zu bekommen, jetzt ist es schwer überhaupt dorthin zu kommen. Der Zug fährt nicht, wegen des Krieges in der Ostukraine, mit dem Auto dauert es Tage. Bleibt das Flugzeug, doch die eigenes gegründete Billigfluglinie ist ein Opfer der Sanktionen. Westliche Firmen dürfen die Maschinen nicht mehr warten und versichern. Hinzu kommt, dass viele Russen die Türkei als Urlaubsland entdeckt haben, wo die All-Inklusive-Hotels bereits über den Ansturm stöhnen. Thomas Franke hat trotzdem viele Patrioten am Schwarzmeerstrand getroffen, die sich keinen schöneren Urlaubsort vorstellen können als die Krim. Zumal jetzt, "wo sie wieder unser ist". |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Religionen50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenHeimkehr nach E-Dur 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Sport ohne Grenzen "Alles begann mit dem Fußball", sagt Bartlomiej Bartczak. Sein Sportlehrer im polnischen Gubin wollte ihn nicht für die Schule auflaufen lassen, er hielt ihn für zu schlecht. Darum wechselte Bartczak auf die andere Oderseite, nach Guben, stürmte fortan für die Europaschule. Später kickte er als einziger Pole für 'Lok Guben'... Seit acht Jahren ist Bartczak Bürgermeister von Gubin. Und treibt die grenzüberschreitende Sportbewegung weiter voran. Auch 100 Kilometer oderaufwärts setzt man auf grenzenlosen Mannschaftsgeist. Im brandenburgischen Lunow verstärken polnische Kinder die C-Jugend. In der 1000-Seelen-Gemeinde gäbe es sonst nicht genug Spieler. Auch auf polnischer Seite reichte es nicht für eine Mannschaft. Nun tritt das Team gemeinsam an. |
18:30 Uhr | HörspielEtel Adnan zum 90. Geburtstag Etel Adnans 'Arabische Apokalypse' ist ein Zyklus von 59 Gedichten über den libanesischen Bürgerkrieg, der bis 1990 andauerte. Im Zentrum der entfesselten apokalyptischen Gewalt steht das Massaker von Tel al-Zaatar (1976). Durch die Ereignisse von 2011, den arabischen Frühling und die weitergehenden, nicht kalkulierbaren Folgen im arabischen Raum, bekommen Adnans poetische Texte eine bedrohliche Aktualität. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |