
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureWer ist das Volk? Auch in der DDR gab es Ausländer. Vertragsarbeiter wurden sie genannt. Sie kamen aus Vietnam, Mosambik, Angola und anderen Bruderländern. Doch von sozialistischer Solidarität war nicht viel zu spüren, von den DDR-Bürgern wurden die Migranten sorgsam abgeschottet. Kam es dennoch zu Begegnungen, gab es Vorbehalte, Diskriminierungen und Konflikte. Liegen hier die Ursachen für eine besondere Form von Fremdenfeindlichkeit, die sich durch enttäuschte Hoffnungen nach der Wende noch verstärkt hat? Führt von hier ein direkter Weg zur Pegida-Bewegung? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Die ARD startet die Anwaltserie "Liebling Kreuzberg" 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlingspolitik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Berlinale: Welches Deutschlandbild sollen Filme zeigen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale Wettbewerb 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Das unvollendete Leben der Addison Stone" von Adele Griffin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Dresdner Kneipenchor 11:35 Folk "Livin' On A High Note" - das neue Album von Mavis Staples |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSpuren der Macht - die Grünen in Baden-Württemberg Seit fünf Jahren stellen die Grünen den Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg - Wilfried Kretschmann. Der hat in einem taz-Interview einmal gesagt: "man wird aus so einem Amt nicht rauskommen, wie man reingegangen ist." Wie kommt er selbst heraus, was hat sich bei Wilfried Kretschmann verändert? Wie haben sich die Grünen im Ländle an der Macht verändert? Die Wissenschaftsministerin braucht mittlerweile ihr großes Auto, die Akten würden sonst nicht gut unterkommen. Ihr Staatssekretär wollte nicht, dass der Fahrer seines Vorgängers arbeitslos wird. So nahm er ihn am Anfang dreimal in der Woche in Anspruch, jetzt Tag und Nacht. Warum eigentlich? Sind es die häufig beschriebenen Insignien der Macht? Diesen Fragen geht Uschi Götz im Länderreport nach. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Wirbelwind am Notenpult Vor 200 Jahren war Oper ganz groß in Mode und das große Freizeitvergnügen der Menschen in Europa. Kein Ausnahmeereignis für festliche Abende, sondern ein Alltagsvergnügen, das man so oft wie möglich genoss und das vor allen Dingen Spaß machen sollte. Dazu lieferte Signore Gioachino Rossini die besten Zutaten, denn der italienische Komponist wusste, was dem Publikum gefiel: eine komische Handlung voller kleiner Gemeinheiten und Verwechslungen inklusive einer Musik voller Spannung und witziger Einfälle. Wie ein kleiner Wirbelwind saß er über dem Notenpapier und schaffte es, die Noten für eine neue Oper in kürzester Zeit niederzuschreiben. Den 'Barbier von Sevilla' hat er angeblich in weniger als zwei Wochen notiert, und das, obwohl er doch von sich selbst sagte: Faulheit ist meine Leidenschaft. Doch die hatte keine Chance zu einer Zeit, in der das Publikum ständig nach neuer Opernunterhaltung lechzte und aus Opernarien Schlager wurden, die jedermann auf der Straße pfiff. Bis heute ist der 'Barbier von Sevilla' eines der am meisten gespielten Stücke der Oper. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | VollbildDas Filmmagazin |
18:30 Uhr | WeltzeitAfternoon Tea Drug-Love - Warum steigen in London die HIV-Infektionen ? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Was wollen Sie wissen?" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
21:30 Uhr | HörspielBalzac lesen Balzac spielen Sie kommt völlig ohne Füllwörter aus, sie ist präzise, glasklar, 200 Jahre alt und klingt für manche junge Ohren fremd: die Sprache Balzacs. Bei der Hörspielproduktion erzählen die Schauspieler Matthias Habich, Maria Hartmann, Martin Seyffert, Verena von Behr, Martin Engler, Lisa Hrdina, Max von Pufendorf, Laurens Laufinger, Sabine Falkenberg, Maren Kroymann und Peter Matic davon, was es heißt, heute Balzac zu spielen. Welche Herausforderung bringt diese Sprache für sie mit, wie gelingt es ihnen, sie sich anzueignen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |