00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Evan Parker Electro-Acoustic Ensemble (1996)
Evan Parker, Sopran-Saxofon und Gong Barry Guy, Kontrabass Paul Lytton, Schlagzeug und Live-Electronics Philipp Wachsmann, Violine und Live-Electronics Walter Prati und Marco Vecchi, Live-Electronics |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck u.a. Gespräche und Berichte von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Bundesregierung gibt die Einstellung ihrer Waffenhilfe an Israel bekannt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Christoph Stender Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Falsche Volksweisheit - Ist jeder seines Glückes Schmied? Von Gesine Palmer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vor EU-Gipfel: Griechische Erwartungen an Deutschland Gespräch mit Giorgos Chondros (Syriza-Partei), Sprecher der Partei für Umwelt und Mitglied des Sekretariats der Abteilung für Europa-Politik 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlinale - Wettbewerbsfilm(e) gestern Von Katja Nicodemus 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Lieber aufgeregt als abgeklärt" von Eva Menasse Rezensiert von Helmut Böttiger |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin Was verbindet Sie mit den Frauenfiguren Ihrer Filme? Britta Bürger im Gespräch mit der Regisseurin Margarethe von Trotta |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Worpswede, wie skandalös! - Ein Roman über die legendäre Künstlerkolonie Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Modick
Aus den Listen: Die Vermessung gesellschaftlicher Verwerfungen als Bestseller Von René Aguigah
Sachbuch: Die Politisierung der Sicherheit von Frédéric Gros Rezensiert von Arno Orzessek
Originalton: Viadukt, Archiv und Gefängnis Von Annett Gröschner
Literaturtipps Von Gesa Ufer
Florian Werner liest Musik: Sleater Kinney "Fade" |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Berita - Die neue Miriam Makeba? Von Kerstin Poppendieck 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting u.a. Gespräche und Berichte von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Leben nach dem Überleben Die Geschichte der Irmgard Sinner aus Lübeck Von Stefan May 86 Jahre deutsche Geschichte hat Irmgard Sinner erlebt. Wechselvolle Geschichte, die in Ostpreußen begann, in der DDR spielte und schließlich ab 1986 in der Nähe von Lübeck. Vor allem zwei Begriffe waren es, die sie in diesen Jahren geprägt haben: Wissen und Gewissen. Damals so wie heute eine konfliktreiche Beziehung, denn das Wissen wird nicht immer zum Gewissen. Das musste auch die 86-Jährige erkennen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty Gespräche und Berichte von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Frage des Tages: Warum muss man im Karneval unbedingt singen? Gespräch mit Björn Heuser, Musiker und Karnevalist 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin Live aus dem Haus der Kulturen der Welt Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Die wunderliche Jessica Pratt Von Christoph Reimann
Ibeyi - Das französisch-kubanische Schwesternduo Von Katrin Wilke 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Das Filmmagazin Live von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin Moderation: Susanne Burg |
18:30 Uhr | Moderation: Angelika Windloff
Hindu statt Moslem - Spannungen zwischen den Religionen in Indien Von Bernd Musch-Borowska
Moscheen für Frauen und andere Besonderheiten - Der Islam in China Von Ruth Kirchner
Tolerante Götter-Religion in Japan Von Jürgen Hanefeld Moscheen für Frauen und andere Besonderheiten - Der Islam in China Auch im sozialistischen China hat der Islam eine lange Tradition. Aber der Umgang mit Muslimen ist dort nicht überall gleich. In Zentralchina genießt die Minderheit der Hui relativ große religiöse Freiheiten, mit eigener islamisch-chinesischer Identität, mit Moscheen für Frauen und Koranschulen für Mädchen. Ganz anders sieht es in Nordwestchina aus, in Xinjiang, der Heimat der ebenfalls muslimischen Uiguren. Dort greift die Regierung hart durch. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Die Entscheidungsfindung rund um das "3-Eltern-Baby" Von Jochen Spengler
Ein seltener Fall und seine Bedeutung für die Reproduktionsmedizin Von Christiane Habermalz
Der fragwürdige Einsatz von Sprachanalysen in Asylverfahren Von Lydia Heller 19:30 Zeitfragen. Feature Freiheit oder Liberalismus (4/4) Forschung zwischen Erkenntnis, Risiko und Verantwortung Von Susanne Billig und Petra Geist
Wie weit dürfen Forscher gehen, gibt es für sie moralische Grenzen, die sie nicht überschreiten würden - auch wenn es für sie den Durchbruch bedeutet? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Universität der Künste Berlin Live aus dem Konzertsaal Hardenbergstraße
Ferenc Farkas "Alte ungarische Tänze" für Saxophonquartett Arcis Saxophon Quartett
Astor Piazzolla "Michelangelo 70" Arcis Saxophon Quartett
Johannes Brahms Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 1. Satz: Allegro non troppo Mari Lee, Violine Mayumi Kanagawa, Violine Karolina Errera, Viola Andrei Ionita, Violoncello
Ludwig van Beethoven Sonate für Violine und Klavier Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2 3. Satz: Scherzo. Allegro 4. Satz: Finale. Allegro - Presto Arthur Rusanovsky, Violine Ksenia Fedoruk, Klavier
Béla Bartók "Kontraste" für Violine, Klarinette und Klavier 3.Satz: Sebes. Allegro vivace Ami Yumoto, Violine Yuki Maeda, Klarinette Yoshito Kitabata, Klavier
Witold Lutosławski Variationen über ein Thema von Paganini für zwei Klaviere Ksenia Fedoruk und Anton Genkin, Klavier
Johann Christian Bach "Amadis de Gaule" Suite für Orchester aus der gleichnamigen Tragédie lyrique Symphonieorchester der UdK Berlin Leitung: Andreas Spering
Moderation: Haino Rindler |
22:00 Uhr | Johannes Brahms Motetten und Gesänge Cappella Amsterdam Leitung: Daniel Reuss |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer u.a. Gespräche und Berichte von den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Wettbewerbsfilme des Tages: "Elser" & "Sworn Virgin" Vorgestellt von Hannelore Heider
Zu wenig Sado-Maso? Regisseur Jan Soldat über 50 Shades of Gray
Kulinarisches Kino : Kochbücher, geschrieben in höchster Not Von Johannes Kaiser
Visionär: Katie Mitchel inszeniert Becketts "Glückliche Tage" in Hamburg Von Michael Laages
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten |