
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstThe Qikiqtaaluk Deep Map "Qikiqtaaluk" - so nennen die Inuit die Baffin Insel in der kanadischen Region Nunavut. Dorthin reiste der Klangkünstler Robin Minard im Winter 2012/2013. Sein Ziel: Die Suche nach Spuren der Inuit-Kultur. In und um die Stadt Iqaluit nahm er eine Vielzahl von Klängen auf. Krach, Stille, akustische Stadt- und Landschaftsbilder treffen auf Inuit-Kehlgesang und Interviewfragmente. "Die Inuit sind traditionell ein sehr geduldiges Volk", sagt eine Inuk aus Iqaluit. "Sie werden daher die Geduld haben, das Alte und Neue in einer modernen Lebensweise zu verflechten." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Pianist Julian von Károlyi geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Bürokratie gegen Flüchtlinge: Warum der Rostocker Fußballverein mit seinen Integrationsbemühungen scheitert? 06:23 Wort zum Tage Dompropst Reinholdt Pfafferodt 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 50. Münchner Sicherheitskonferenz: Das Davos der Verteidigungspolitik? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Jetzt Ausstieg aus der Braunkohle! 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Kindesmisshandlungen in Deutschland: Wie Hamburg versucht, die Zusammenarbeit der zuständigen Behörden zu verbessern 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Überlingen Deutsche Rüstungsgüter sind und bleiben im Ausland sehr gefragt, auch wenn immer wieder Skandale und Skandälchen das Geschäft stören - es leben viele Menschen in Deutschland direkt oder indirekt von der Produktion von Waffen. Manchmal sind es auch ganze Städte, so wie das idyllische Überlingen am Bodensee, das in vielfältiger Weise von der dort ansässigen Waffenindustrie profitiert. Reporter Johannes Nichelmann hat in Überlingen versucht herauszufinden, wie eng der Ort und die Menschen mit der ansässigen Waffenproduktion verbunden sind. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Der Reigen" oder "Vivre sa vie" - Arthur Schnitzler kombiniert mit Jean Luc Godard am Schauspiel Leipzig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Dichtestress" in der Alpenrepublik? - vor der Volksabstimmung debattieren die Schweizer über Zuwanderung 09:20 Musik Madlib: Rock Konducta, Volume 1 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch Musik: David Buckley 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Tord Gustavsen: "Extended Circle" 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Pianist Julian von Károlyi geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Christian Demandt, Herausgeber von "Merkur" - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 10:20 Musik Malia, Boris Blank: "Convergence" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Christine Koschel 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Alcest: "Shelter" 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Hoch lebe Horthy!": Geschichtsvergessenheit und völkisches Denken in Ungarn 11:20 Musik Zum 95. Geburtstag von Lisa della Casa 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Hörbuch: Stimmen Bayern: Die Freiheit, u.a. mit Therese Giehse, Friedrich Ani, Gerhard Polt, 2 CDs, Trikont, München 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Super Djata Band de Bamako Vol. 2 (2 LP) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportQuerfeldein Wir können aufatmen. Hamburg ist wieder sicher, das Gefahrengebiet aufgehoben. Ein beruhigender Wandel! Dann muss die Bundeswehr demnächst doch nicht auf St.Pauli einmarschieren. Die wandelt sich übrigens auch, Konversion 2.0: Kasernen zu Kitas, Sandburgen bauen statt Brunnen. Wenn das alles Mal kein Neuanfang im frischen Jahr ist. Querfeldein spazieren wir aber wie gewohnt einmal im Monat durch die Länder und suchen nach bemerkenswerten Geschichten. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema "Deserteur in sanktionierter Gestalt" - Der Schauspieler Burghardt Klaußner über Bertolt Brecht und gescheiterte Utopien 14:20 Musik Thema: Shakespeare-Vertonungen 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Francois Garde 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik The Autumn Defense: "Fifth" 14:50 Kolumne Meine Woche 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Ist Linksextremismus eine Gefahr für die Demokratie? - Eine Evaluation stellt fest: Nein 15:20 Musik Album der Woche 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Buchhändler im Gespräch 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Ton Koopman - Buxtehude "Opera Omnia XVIII" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Tragödien und Terror sind was für junge Leute": A S Byatt und das Komische bei Shakespeare 16:20 Musik Götz Rausch Band: "Schaurige Märchen" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Besondere Aufnahmen aus 20 Jahren Deutschlandradio: In Concert Roger McGuinn 16:50 Elektronische Welten "Gloria" von Sebastian Lelio |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Schwere Kost für kleine Kinder |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Wortwechsel1914: Versagen der Diplomatie Er gilt als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, doch die Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs war zumindest in Deutschland lange überlagert von der Auseinandersetzung mit NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg. Zum 100. Jahrestag seines Ausbruchs wird die Frage nach den Ursachen für den bis dahin verlustreichsten Krieg der Menschheitsgeschichte wieder aufgerollt - und dabei auch die Rolle Deutschlands. Wollte das wilhelminische Kaiserreich diesen Krieg, gab es eine deutsche Kriegsschuld? Oder hatte sich Berlin nur in eine unglückliche diplomatische Lage manövriert? Kam es im Frühjahr und Sommer 1914 zu einem allgemeinen Versagen der europäischen Diplomatie? Unterschätzten die Politiker die bündnistechnischen Automatismen und militärisch-organisatorischen Sachzwänge? Hatte sich nach einer ungewöhnlich langen Friedenszeit in Europa so viel Konfliktpotenzial angehäuft, dass es früher oder später ohnehin zum großen Showdown gekommen wäre? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik |
22:00 Uhr | EinstandLebendige Klangarchäologie - Wer im deutschen Sprachraum mittelalterliche Musik auf hohem Niveau samt wissenschaftlicher Forschung erlernen will, der hat streng genommen nur eine einzige Möglichkeit, nämlich ein Studium an der Schola Cantorum Basiliensis. Wer dafür aber nicht die nötigen Voraussetzungen mitbringt oder einen anderen Hauptberuf als den des Musikers ausübt, der hat die Möglichkeit, auf Burg Fürsteneck sein Wissen zu vergrößern. Die Kurse, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden, bringen regelmäßig hörbare Ergebnisse, denn viele der Teilnehmer bringen, zum Teil bei renommierten Labels, CDs heraus. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |