
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDas Ich gilt, aber nicht mein Ich |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartLounge 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Ludwig XIV. widerruft das Handelsmonopol der Compagnie de la Nouvelle France und unterstellt die kanadischen Provinzen der französischen Krone |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | SonntagsmotetteJohann Sebastian Bach |
06:56 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagIch lasse dich nicht los – Jakob kämpft mit dem Unbekannten Die alte biblische Erzählung vom Kampf Jakobs mit einem Unbekannten ist rätselhaft. Mit wem kämpft Jakob da eigentlich: mit einem Engel, mit Gott selbst? Was bedeutet dieser Kampf und sein Ergebnis: eine ausgerenkte Hüfte, ein Segen, ein neuer Name für Jakob? Nicht nur Juden und Christen bewegen diese Fragen bis heute. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenKlassik-Pop-et-cetera |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Ludwig XIV. widerruft das Handelsmonopol der "Compagnie de la Nouvelle France" und unterstellt die kanadischen Provinzen der französischen Krone |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Radiofeuilleton - Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:37 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:40 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Toiletten-Rave |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Bis heute gilt Otto Lilienthal als der erste Mensch, der erfolgreich mit einem Flugzeug, genauer mit einem Hängegleiter, geflogen ist. Er hat den Vogelflug als Grundlage für seine Versuche genau beobachtet. Und danach mindestens elf unterschiedliche Flugapparate gebaut und selbst ausprobiert. In Anklam, in der Geburtsstadt Otto Lilienthals können wir in einem Museum Nachbauten dieser Flugapparate anschauen und begreifen, wie sie funktionierten. Und wir fragen nach: Warum nehmen Flugzeuge Anlauf? Wie schwer ist Luft? Können auch Bäume fliegen? Auf dem Flugplatz in Anklam hat das Museum einen "Spielplatz", das Aeronauticon mit Technik zum Ausprobieren. Hier dürfen wir uns u. a. mal ins Cockpit eines Flugzeugs setzen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen„Sauber, klar und trocken“ 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Trend-Brett Der Amerikaner Jake Burton hat vor mehr als einem Vierteljahrhundert den Wintersport revolutioniert. Seine Snowboards wurden zum Symbol einer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fundstücke"Hallo, kleines Fräulein" |
18:30 Uhr | HörspielNICHT HIER oder Die Kunst zurückzukehren Fünf Rückkehrer nach Deutschland treffen aufeinander: Idealisten, deren Verträge ausliefen, Karrieristen, die aus privaten Gründen zur Heimkehr gezwungen waren, Gestrandete allesamt. Sie hatten teil am immer größer werdenden Arbeitsmarkt des internationalen Engagements der UNO bis hin zum deutschen Entwicklungsdienst. Im vermeintlichen Zuhause aber sehen sie sich stärker denn je einer Ortlosigkeit ausgesetzt, die genauso in der deutschen Provinz wie in der großen weiten Welt grassiert – ein ansteckender Virus. Die Rückkehrer fühlen sich entlassen in eine plötzliche Gleichgültigkeit, jegliches Engagement ist infrage gestellt. Das Hörspiel ist ein bitterböser, zugleich tragikomischer Blick auf eine Welt, in der ›Ankommenkönnen‹ zu einer der kompliziertesten Übungen gerät. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonTango mit dem "Gran Conductor" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |