
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikJohannes Schöllhorn |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: In Paris protestieren Anhänger rechtsextremer Gruppen gegen die Regierung Edouard Daladiers 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Hamburger Hafen als größter Umschlagsplatz deutscher Waffenexporte? 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Paßt die strafbefreeinde Selbstanzeige in unser Rechtssystem? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sonntagsreden und Feiertagsdebatten: Wir reden zu viel über Integration 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Berlinale: Bedeutung internationaler Produktionen für das Studio Babelsberg? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Was ist Ökonomie? -Studenten denken Wirtschaft neu Der Zusammenbruch der Lehmann-Bank ist nun schon über 5 Jahre her. Damals fielen die Kurse an den Börsen weltweit, die Panik war groß - das gängige Wirtschafts-Modell schien gescheitert. Inzwischen stehen Dax und Dow Jones so hoch wie nie. Ein Umdenken hat es nicht gegeben. Die EU hat ein paar Sicherheitsnetze eingezogen - mit Bankenunion und Rettungsschirm - Aber sonst bestimmt weiterhin das Gesetz des Wachstums die Welt. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Andy Fairweather-Low and the Lowriders |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin 09:07 Thema Die Berlinale 2014 wird heute eröffnet: Der Regieveteran Volker Schlöndorff ist mit zwei Filmen dabei 09:20 Musik Maximo Park: "Too Much Information" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Kim Leine 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Michael Wollny Trio: "Weltentraum" 09:55 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: In Paris protestieren Anhänger rechtsextremer Gruppen gegen die Regierung Edouard Daladiers 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch ZEIT Magazin - BERLINALE-Spezial 10:20 Musik Broken Bells: "After The Disco" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Hugh Raffles 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik CD-Box: "Westminster - The Legacy" - Reihe 10:50 Profil Künstlerporträts von der Berlinale 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Türkische Nibelungen": Die Geschichten des legendären Sagenerzählers "Dede Korkut" als Clash von zeitgenössischer und traditioneller Musik - 11:20 Musik Neue Single: Jazzanova 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Ulrich Schlie "Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland", Propyläen Verlag, Berlin 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Asgeir: "In the silence" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportMeiercortokrax und andere Wie hieß der doch gleich? Nicht zwangsläufig muss das Erinnerungsvermögen als Schuldiger für die Frage herhalten. Jedenfalls nicht bei Bürgern, die nicht aus Ostwestfalen stammen, sich aber an eine dortige Person zu erinnern versuchen. Denn wo sonst heißen die Menschen Ottovordemgentschenfelde, Meiercortokrax, Wullengerd oder Östersötebiers? Als ein Name! Natürlich in Ostwestfalen. Die Region zwischen Bielefeld und Warburg, zwischen Höxter und Lippstadt ist ein Leckerlandstrich für Namensforscher. Dort, in Ostwestfalen, krempeln die Onomastiker, also die Namensforscher, ihre Ärmel hoch, weil: Die Namen erzählen von Herkunft und Besitz ihrer Träger; sie beschreiben Landschaft und Gebräuche oder auch einstigen sozialen Status. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin 14:07 Thema Kurzportrait John Waters 14:20 Musik Can: "Ege Bamyasi Remastered" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Dieter Richter 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik The John Butler Trio: "Flesh & Blood" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema The winner could be 15:20 Musik Brahms - Violin Sonatas 1-3 (C.Manoukin / G.Süsmann) 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Jean-Paul Dubois 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Hobocombo: "Moondog Mask" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Wes Andersons "Grand Budapest Hotel" eröffnet die 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin 16:20 Musik "Grand Hotel Budapest" und "Monuments Men" - Alexandre Desplat mit zwei großen Filmmusiken bei der Berlinale 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Buchempfehlungen Februar 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Quantic: "The 5th Exotic" 16:50 Elektronische Welten Computerspiele in der Psychiatrie? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitRauchende Schlote - Polen und die Kohlekraftwerke Immer warme Füße - Island und die Erdwärme |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendSpezial |
19:30 Uhr | Forschung und Gesellschaft„Die Männer von Sodom“ Im Mai 2013 wird der Homosexuelle Mark Carson auf offener Straße in New York erschossen. Im wohlhabenden Stadtteil Greenwich Village in Nähe des Stonewall Inn - genau dort, wo Ende der 1960er-Jahre die Emanzipationsbewegung von Schwulen und Lesben ihren Anfang nahm. Der Täter ist Elliot Morales, 33, ein mittelloser Latino, der Carson nur deshalb tötet, „weil er schwul war.“ Morales’ Motiv ist Homophobie; ein Begriff, der seit einem Artikel aus dem TIME-Magazin im Jahr 1969 flächendeckend bekannt wurde. Er beschreibt die „irrationale, weil sachlich durch nichts zu begründende Angst vor homosexuellen Menschen und ihren Lebensweisen“, so die heutige Definition der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Homophobie ist ein weltweites Phänomen. Prominentes Beispiel aus jüngster Zeit ist die flächendeckende Homophobie in Russland, die Anfang des Jahres durch ein umstrittenes Gesetz institutionalisiert wurde. Auch in den europäischen Ländern Polen, Bulgarien und Litauen, so eine Studie der EU-Grundwerte-Agentur (Mai 2013), teilt über die Hälfte der Bevölkerung homophobe Weltanschauungen. Aber was sind die Ursachen von Homophobie? Woher rührt diese kollektive Aversion ganzer Gesellschaften oder einzelner Gruppierungen gegen Homosexuelle? Und welche Forschung zum Thema Homophobie gibt es? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikJunge Elite in Bayern |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |