
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielSacht bescheid, denn com...ic! Die Mitglieder des Country e.V. Berlin haben nur ein Ziel: Deutsch-Country den ganzen Tag. Ihre religiösen Erweckungserlebnisse hatten sie mit Kenny Rogers und Truck Stop. Diese Cowboystiefelträger arbeiten erbarmungslos an der Hybridisierung aller Musikstile mit Countryeinflüssen. Wird es Kantomias gelingen, hier mal ordentlich Staub zu saugen? Und wer sind überhaupt die Klonkrüger? Die Welt schreit nach einem Superhelden, einer muss dafür herhalten: Kantomias! |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pastor i.R. Otmar Schulz 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nachts an der Bar: die seltsame Nähe von Journalisten zu Politikern 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage "Tschüss Orban!" "Mein Traum war ein Diplom" steht auf ihren Schildern. Oder: "Tschüss, Viktor Orban, wir sind die Zukunft". Seit Ende letzten Jahres demonstrieren Schüler und Studenten zusammen mit ihren Familien und Gewerkschaften gegen die Bildungspläne der ungarischen Regierung. Anna Frenyó hat einen angehenden Abiturienten begleitet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Jazz Jam Session |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportKlage gegen Länderfinanzausgleich Auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Wiesbaden am 5. Februar wollen Bayern und Hessen die lang angekündigte Klage gegen den Länderfinanzausgleich beschließen. Eingereicht wird die Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht. Bayern und Hessen stößt das Ausgleichsystem der Länder seit langem auf. Sie wollen den Finanzausgleich nicht kippen, sondern den Umfang der Zahlungen reduzieren. Neben den beiden gehören noch Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zu den zahlenden Ländern. Der Löwenanteil entfällt auf Bayern und Hessen, das mit Abstand größte Empfängerland ist das hoch verschuldete Berlin. Wir berichten über den langen Streit über den Länderfinanzausgleich, über das reiche Geber- und Klägerland Bayern und über das arme Land Berlin. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitAlte Wunden - Der Streit um Ortsschilder in Vukovar |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenHier geblieben Wenn vom demografischen Wandel die Rede ist, denken die wenigsten daran, dass auch die Migrantenbevölkerung mitaltert. Denn weder hatten viele der Zuwanderer selbst ursprünglich vorgehabt, in der Fremde alt zu werden, noch war dies seitens der deutschen Gesellschaft so vorgesehen. Doch viele sind geblieben: Bereits heute leben eineinhalb Millionen über 65-Jährige mit Migrationshintergrund in Deutschland und ihre Zahl wird sich in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln. Mehr als andere Gruppen sind Zuwanderer von Altersarmut betroffen. Ihre Renten sind niedrig und „private Altersvorsorge“ ist für viele von ihnen ein Fremdwort geblieben. Hinzu kommen kulturelle Probleme: Die Vorstellungen vom Altwerden in der Großfamilie, die viele Migranten aus ihren Herkunftsländern mitgebracht haben, lassen sich hierzulande nur schlecht verwirklichen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Hans Pischner, Klavierbauer, Musikwissenschaftler, Cembalist, Intendant und Kulturpolitiker (4/7) Hans Pischner hat in fünf politischen Systemen gelebt. Er wurde 1914 im Kaiserreich geboren, wuchs in der Weimarer Republik auf. Pischner wurde eingezogen und Leutnant in der deutschen Wehrmacht, geriet in Kriegsgefangenschaft und auf die Antifa-Schule im sowjetrussischen Taliza. In der DDR wurde er Stellvertretender Rektor der Hochschule für Musik in Weimar, war zwischen 1950 und 1954 Leiter der Hauptabteilung Musik beim Rundfunk der DDR, dann Leiter der Hauptabteilung Musik im Ministerium für Kultur und einige Jahre Stellvertreter des Ministers für Kultur. Er war 20 Jahre Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin, daneben Vizepräsident der Akademie der Künste und Präsident des Kulturbundes, zwischen 1980 und 1989 Mitglied im Zentralkomitee der SED. Hans Pischner war immer auch aktiver Musiker, Cembalist im Berliner Trio, Begleiter von David Oistrach, Solist. Er hat in Leipzig promoviert und die DDR im Internationalen Musikrat vertreten. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDrei Bagnaresi Eine Kleinstadt in der DDR, Ende der 70er-Jahre: Im Zirkus Hansa läuft gerade die Nachmittagsvorstellung. Direktor Glaubtreu muss das Programm umstellen, denn Bärendompteur Kardos kann ohne seine Partnerin nicht auftreten. Linda, mit der er auch verheiratet ist, war mit dem Auto unterwegs und ist noch nicht zurück. Panne oder Unfall? Zur selben Zeit ereignet sich auf der Transitautobahn ein schwerer Unfall. Kurz vor der Grenze Marienborn fährt ein Fiat mit zwei italienischen Artisten auf einen LKW auf. Signore Bagnaresi stirbt, seine Frau überlebt schwer verletzt. Es gibt jedoch Zweifel an ihrer Identität. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |