
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDer große Weltatlas Wie finden wir Orte? Die radiophone Orientierungsreise findet in einer Zeit statt, als GPS-Systeme und Handys noch exotische Apparate waren. Wer nicht weiter wusste, musste Karten konsultieren oder Passanten befragen. Aber auch die "innere Kartografie", die sich jeder von uns anlegt und täglich abruft – am eigenen Wohnort oder beim Gang durch den Supermarkt - hilft uns, am gewünschten Ort anzukommen. Ohne Erinnerung und Vergleich, ohne Erinnerung und Kombinationskraft würden wir alle im Graben landen. Erst die Fähigkeit zur Vision, erst die Imagination von Zeit und Raum öffnet den Weg – just in die richtige Richtung. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der österreichisch-ungarische Dirigent Ferenc Fricsay gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vor dem Abbruch - für eine neue Abtreibungsdebatte 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Heiz-Hilfe aus Hollywood Für die Schaulustigen, die sich in der vergangenen Woche noch bei der Berlinale am roten Teppich drängten, um einen Blick auf Stars und Sternchen zu erhaschen, haben viele Görlitzer nur ein müdes Lächeln übrig. Jeff Goldblum, Tilda Swinton, Bill Murray oder Ralph Fiennes - das ist nur eine kleine Auswahl der Hollywood-Stars, die derzeit in dem Neisse-Städtchen vor der Kamera stehen. „The Grand Budapest Hotel" heißt der Film, für den Görlitz mal wieder die Kulisse liefert. Und diesmal zur besonderen Freude seines obersten Denkmalschützers. Ernst-Ludwig von Aster über einen Filmdreh im Denkmal und eine Heiz-Hilfe aus Hollywood. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Christoph Hagel inszeniert und dirigiert |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der österreichisch-ungarische Dirigent Ferenc Fricsay gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Preis für ein "Ja..." In Schleswig-Holstein sollen sich Bürger ab dem Sommer an einer Stromleitung finanziell beteiligen können. Vor allem von dem Projekt betroffene Bürger sind angesprochen. Bis zu 40 Millionen will der Netzbetreiber Tennet einsammeln. Vor allem aber soll so auch Unterstützung für das Projekt erzeugt werden - nach dem Motto: Woran ich mich finanziell beteilige, dagegen protestiere ich nicht mehr. Lassen sich Wutbürger zu begeisterten Stromleitungsanlegern umfunktionieren - oder läuft es am Ende doch auf ein Anlageobjekt für wenige externe Anleger hinaus? |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Die ungarische Citera, deutsch Zither, war lange vergessen. Dann wurde sie von jungen Musikern wieder entdeckt und heute lernen auch wieder Kinder dieses alte Instrument. Der kleine Holzkasten ist handlich und kann unter den Arm geklemmt werden wie ein Skateboard. Ganz anders als ein großer Kontrabass oder das Zimbalom, beides Instrumente, die in Ungarn sehr beliebt sind. Grit Friedrich stellt die Citera vor, auf der früher schöne Tanzmusik gemacht wurde. Aber auch die Hirten in der Puszta spielten sie gern. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitTod hinter Gittern - Honduras und seine Haftanstalten |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenPhantasien in Plüschhandschellen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertKari Bremnes Die norwegische Sängerin und Songschreiberin Kari Bremnes ist in ihrer Heimat lange schon ein Star und konnte sich im Laufe ihrer knapp 25jährigen Bühnenkarriere auch international eine große Fangemeinde erspielen. Besonders hierzulande ist sie mit ihren zumeist melancholischen Songs, die sie mit kraftvoller, nuancenreicher Stimme vorträgt, sehr populär. Begleitet von ihrer „Stammband“ um Keyboarder Bengt Hanssen war Kari Bremnes im Spätherbst 2012 wieder mal in Deutschland unterwegs und stellte Songs aus ihrem aktuellen Album „Og Så Kom Resten Av Livet“ vor. Deutschlandradio |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielWas geschah mit der Königin der Nacht? 1941 feiert man Mozarts 185. Geburtstag mit Aufführungen der "Zauberflöte". Auf Opernbühnen in Prag, Salzburg, Breslau und Graz versucht die Königin der Nacht in Sarastros Sonnenreich einzudringen und wird "zerschmettert, vernichtet". Auch die Interpretinnen der Rolle sind in Gefahr. Gerüchte gehen um. Die Sängerinnen seien denunziert worden, aus ihren Garderoben heraus verhaftet. Und was geschah dann mit den vier Königinnen der Nacht in den annektierten oder "angeschlossenen" Städten? Das Stück verwebt Mutmaßungen über ihr Schicksal mit Mozarts Finale, in dem das Sonnenreich triumphiert. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |