Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 18.02.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Musik der Stille
    Der amerikanische Komponist Morton Feldman
    Von Walter Bachauer

    Morton Feldman
    pianos and voices II (1972)
    Doris Hays, Marianne Schroeder, Ursula Oppens, Frederic Rzewski, Herbert Henck, Klaviere
    pro musica nova, Bremen
    Aufzeichnung vom 12.5.1984

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    2254

    Nachtgespräche am Telefon
    0 08 00.22 54 22 54
    Presserat fordert „Netiquette“ - Brauchen wir mehr Regeln für das Internet?
    Moderation: Kirsten Lemke

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

    05:45 Uhr
    Kalenderblatt

    Vor 450 Jahren: Der italienische Bildhauer und Maler Michelangelo (Buonarroti) gestorben 

    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:15 Uhr
    Länderreport

    Rettung in letzter Sekunde - Sietas-Werft gerettet
    Von Axel Schröder

    07:00 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Reportage

    Gutes Uran, böses Uran - Wischproben im Karlsruher Testlabor
    Von Stephanie Ley

    Heute gehen in Wien die Gespräche von Vertretern des Iran und der fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat und Deutschlands über das Atomprogramm des Landes weiter. Stand der Dinge derzeit: seit dem 20. Januar dürfen Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in den Iran reisen, Atomanlagen inspizieren. Vor Ort nehmen sie sogenannte "Wischproben", um den Anreicherungsgrad des Urans zu prüfen. Diese Proben werden nach Wien geschickt und von dort aus an verschiedene Labore. Auch in ein Labor in Karlsruhe. Dort durfte Stephanie Ley den Forschern bei der Arbeit zusehen.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:55 Uhr
    Kalenderblatt

    Vor 450 Jahren: Der italienische Bildhauer und Maler Michelangelo (Buonarroti) gestorben 

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    10:20 Uhr
    Radiofeuilleton

    Nick Pride & The Pimptones: "Rejuiced That Shake"

    11:00 Uhr
    Nachrichten
    11:07 Uhr

    Deutsches Brot als immaterielles Kulturerbe - Hat es das verdient?
    Gespräch mit Erwin Seitz, Koch und Philosoph

    11:33 Uhr
    Buchkritik

    Belletristik: Christian Geissler
    Wird Zeit, dass wir leben, Verbrecher Verlag, Berlin 2013

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Ortszeit

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Auf gute Nachbarschaft
    Das multikulturelle Seniorenzentrum ''Haus am Sandberg'' in Duisburg
    Von Michael Frantzen

    "Es gibt nichts Schlimmeres als ein stilles Altersheim" findet Ralf Krause. Und deswegen tut er auch alles, damit es in seinem "Haus am Sandberg" nicht so ist. Hier bellt ein Hund, schreit ein Graupapagei. Und alle vier Wochen kommen Kindergartenkinder zum Basteln. "Deren einzige Auflage ist, laut zu sein", sagt der Heimleiter, in dessen Haus 96 Bewohner leben: Türkischstämmige, Russen, Nigerianer, Holländer und Deutsche. Herr Krause wollte Altersheim mal "anders" machen. Das ist ihm gelungen.

  • 13:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag für Kinder
    Der fantastische Mr. Fox (3/4)
    Von Roald Dahl
    Gelesen von Christian Berkel
    Ab 6 Jahren
    Produktion: Der Hörverlag 2010
    (Teil 4 am 25.02.2014)
    Moderation: Tim Wiese

    Die zeitlose Geschichte von Roald Dahl erzählt, wie der fantastische Mr. Fox dafür sorgt, dass seine Lieben trotz der Bauern Grimm, Grob und Gräulich weiterhin die Wahl zwischen Ente, Gans und Puter zum Abendschmaus haben.

    Die Hetzjagd der Bauern Grimm, Grob und Gräulich bringt nicht nur Mr. Fox und seine Familie in Gefahr. Auch die anderen Tiere auf dem Hügel laufen Gefahr zu verhungern. Doch der fantastische Mr. Fox hat einen Plan, wie er sie alle retten kann.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Der Film "Comrade Kim goes Flying", vorgestellt von Anke Leweke

    Alles nur Propaganda? - Das Filmland Nordkorea (aus Anlass der nordkoreanischen Filmwoche in Berlin)
    Gespräch mit Uwe Schmelter, Koordinator der DVR Korea Filmwochen in Deutschland

    14:20 Uhr
    Radiofeuilleton

    JJ & The Acoustic Machine: "Somewhere Between Saturday and Sunday"

    14:42 Uhr
    Radiofeuilleton

    Babyboom-Popgeschichten:Disco & Travolta (heute 60 Jahre)

    15:00 Uhr
    Nachrichten
    15:42 Uhr
    Radiofeuilleton

    Natasa Veljkovic: Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg

    16:00 Uhr
    Nachrichten
    16:33 Uhr
    Buchkritik

    Belletristik: Elif Shafak
    Ehre, übersetzt von Michaela Grabinger, Verlag Kein & Aber, Zürich 2014

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Weltzeit

    Von der Währungskrise zur Wirtschaftskrise? - Argentiniens Peso stürzt ab
    Von Peer Vorderwülbecke

    Rezept gegen die Krise - Die Karriere der Kooperativen in Argentinien
    Von Francisco Olaso
    Moderation: Isabella Kolar

    Der Peso ist im Sinkflug, der Inflationsdruck im Land nimmt zu, Argentinien schlittert derzeit in eine dramatische Wirtschaftskrise. Noch ist es nicht soweit, aber die Historie des Landes lehrt: bei der schweren Wirtschaftskrise, die das Land 2001 erschütterte, erwiesen sich die Kooperativen als Überlebensmodell für bankrotte Firmen. Es gibt heute in Argentinier 230 Betriebe, die als Kooperativen von der früheren Belegschaft geführt werden. Die Regierung unterstützt sie bis heute, obwohl sie nur 12 000 von 18 Millionen Erwerbstätigen beschäftigen. Ein Modell mit Zukunft?

  • 18:30 Uhr

    Da Capo

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Fazit

    Franz-Hessel-Preis - deutsch-französische Literatur-Ehrung für Frédéric Ciriez und Jonas Lüscher

    Kulturnachrichten

    Bundesweit einmaliger "Barbarenschatz" aus spätrömischer Zeit in der Pfalz entdeckt

    Kulturtipps

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Jahrgang 1964 - Die Babyboomer werden 50
    Wenn Schriftsteller 50 werden
    Von Matthias Eckholdt

    Ein starker Jahrgang meldet sich poetisch zu Wort.

    1964 ist der geburtenstärkste Jahrgang der Nachkriegsgeschichte. Spektakuläre 1,4 Millionen 50. Geburtstage wird es 2014 geben. Ein Mal München voller Jubilare. Kein Wunder, dass auch einige deutsche Schriftsteller unter ihnen sind, die man mit gutem Recht als durchgesetzt bezeichnen kann. Sie erschrieben sich einen Platz in den Bestsellerlisten wie Thomas Brussig. Können bereits mit fünfzig auf ein reiches Oeuvre verweisen wie Raoul Schrott. Sie dozieren als Professoren für Literarisches Schreiben wie Michael Lentz. Oder sie agieren als (sozial-)kritische Chronisten wie Annett Gröschner. In der Sendung sprechen die Schriftsteller in ihrem 50. Jahr darüber, mit welchen Gefühlen sie selbst dieses Jubiläum sehen, ziehen Resümee, geben Ausblick. Persönlich wie literarisch. Es wird auch ein beredter Dialog zwischen Ost und West stattfinden. Denn die deutsch-deutschen 64er haben noch eine Besonderheit: Sie verbrachten je die Hälfte ihres bisherigen Lebens im geteilten und die andere im vereinigten Deutschland. So entsteht ein kaleidoskopartiges Porträt einer besonderen Generation und ein exklusiver Querschnitt unterschiedlichster literarischer Ansätze.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Kölner Philharmonie
    Aufzeichnung vom 16.02.2014

    Igor Strawinsky
    Symphonies d’instruments à vent

    Peter Eötvös
    „Speaking Drums“ für rezitierenden Schlagzeuger und Orchester (Text von Sándor Weöres)

    ca. 20.40 Konzertpause mit Nachrichten

    Claude Debussy
    „Jeux“ - Poème dansé für Orchester

    Olivier Messiaen
    „Chronochromie“ für großes Orchester

    Martin Grubinger, Schlagzeug
    Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum NRW
    Mahler Chamber Orchestra
    Leitung: Peter Eötvös

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    Wie es ihr gefällt
    Barbara Strozzi (1581-1644): Komponistin, Sängerin, Frau
    Von Georg Beck

    Dresden, Gemäldegalerie. Das Porträt einer jungen Frau. Entstanden irgendwann um das Jahr 1635. Gemalt hat es Bernardo Strozzi, ein Namensvetter der Barbara Strozzi. Was wir sehen, fasziniert (und bestürzt) bis heute. Ein Bild voller Anspielungen. Sicher, da ist die Gambe in der Linken. Eine Musikerin also. Aber da ist auch die Röte im Gesicht, die Blume im Haar und vor allem das bis zur Anzüglichkeit ausgestellte Dekolleté. Sollte dies die historische Barbara Strozzi sein, die Sängerin und Komponistin, was bedeuten dann die neben ihr liegenden Noten, die Violine? Wartet da die verkörperte Verführung auf jemanden, der mit ihr spielt? Schauen wir (auch) auf die Visitenkarte einer Kurtisane? Andererseits, da sind diese Augen, die uns anschauen wie aus irritierend weiter Ferne. - Wie nah, wie fern ist uns Barbara Strozzi?

  • 22:30 Uhr

    Ortszeit

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Rebellion im Burgtheater - Intendant Matthias Hartmann kämpft gegen das Misstrauen seiner Schauspieler

    "Mixed Feelings" - wie die Briten auf deutsche Renaissancegrößen schauen, Ausstellung in der National Gallery in London

    Franz-Hessel-Preis - deutsch-französische Literatur-Ehrung für Frédéric Ciriez und Jonas Lüscher

    Kulturhauptstadt und Nazikollaboration - wie Riga sein geschichtliches Erbe aufarbeitet

    Kulturbaustellen und Konzepte fürs Humboldtforum - Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Ausblick auf 2014

    "Nymphomaniac" - wie Lars von Triers Film dank einer sexgeladenen Begleitkampagne zum Erfolg gebracht werden soll

    Aus den Feuilletons