
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDer Aufbruch ins goldene Zeitalter Die italienische Renaissance steht am Beginn des modernen Europas. Die Rückbesinnung auf die Antike und ihre Anverwandlung für die Gegenwart bringen im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts eine Revolution unvergleichlichen Ausmaßes in Gang. Beginn und Zentrum der Renaissance liegen in Italien. Warum denken wir bei der Renaissance zuerst an Malerei und Architektur? Dabei ist sie doch eine Epoche des Buches. Aus alten Büchern kommt die Antike, in neuen Texten wird sie wiedergeboren. Bücher werden produziert, verbreitet, gelesen - und erstmals auch gedruckt. Die neue Literatur ist sinnlich, wild und heftig: Da steht die Lobrede auf die Nase neben Trauerliedern auf Haustiere, da stehen verrückte Kochrezepte, Schäferdichtung oder die lyrische Apotheose des Aals neben derber Pornografie und zarter Liebesdichtung. Was folgt auf einen so tiefen Einschnitt wie die große Pestepidemie von 1348? Was erwächst aus dem großen Schock? Und was lernen wir heute daraus? Eine „Lange Nacht“ als Zeitreise ins Italien der Renaissance. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBaptisten |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWeihnachten wird nach dem Fest entschieden |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWarum sind wir so scharf auf Schokolade? Fast alle von uns lieben Schokolade. Sie ist ein Lebens- und Genussmittel, hauptsächlich aus Kakao und Zucker, manchmal auch aus Milch. Das Wort Schokolade haben die Azteken in Mexiko zuerst benutzt: für den Namen des ersten Getränks, das Kakao enthielt, „xocólatl“. Ryke und Elias haben sich natürlich Schokolade mit ins Studio genommen. Und während der Aufnahme ein paar sehr interessante Entdeckungen gemacht. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Ziemlich was los, bei Matti und Otto. Matti hat ein „über“ seltsames Gefühl, wenn er Mina anschaut, die neu in der Klasse ist und super Fußball spielt. Otto kämmt sich neuerdings die Haare. Und als ob das nicht eigenartig genug wäre, steht plötzlich Mattis Papa vor der Tür, der sich seit fünf Jahren nicht gemeldet hat. Dafür zieht Ottos Mutter aus. Erstmal. Sich mit Mina anzufreunden ist auch schwierig, denn sie will noch nicht mal verraten, wo sie wohnt. Dabei wollen Matti und Otto ihr Nachhilfe geben, damit sie nicht mehr von der fiesen Frau Streiter in Mathe gequält wird. Ziemlicher Schlamassel also für die beiden. Aber sie wollen unbedingt rausfinden, was mit Mina los ist. Eine Großstadtkindergeschichte von heute über verliebte Jungs, planlose Eltern und toughe Mädchen. Über Hotte Zimmermann, Bruda Berlin und die Zwillinge des Grauens. Über große Geheimnisse. Und große Gefühle. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Im GesprächRegisseurin Caroline Link im Gespräch mit Katrin Heise Die Stars in ihren Filmen sind oft Kinder, die Schweres erleben: Flucht, den Verlust geliebter Menschen. Dennoch feiert die Regisseurin Caroline Link in ihren emotionalen Streifen das Leben - was ihr einen Oscar eingebracht hat. 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGeflüchtete auf Gran Canaria Gran Canaria - das ist ein beliebtes Touristenziel, vor allem im Winter, wenn hier alles Grau in Grau ist und dort die Sonne scheint. Aber schon vor Corona lief es nicht mehr so gut mit dem Tourismus und nun liegt er vollkommen brach. Dafür sind andere im Corona-Jahr 2020 gekommen: über 10.000 Geflüchtete aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die aufgrund der restriktiven Kontrollen an den Küsten im Norden auf eine südliche Route ausweichen. Sie alle wollen auf das europäische Festland, sitzen aber - ähnlich wie auf der griechischen Insel Lesbos - fest. Verzweifelt über die Lage sind nicht nur die Geflüchteten. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LiteraturKrankenakte Robert Schumann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im GesprächVerkennen Sie nicht den Künstler, welcher nach Gewinn ausgeht 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeEngelbert Humperdinck 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielRichards Füße (2/3) In der zweiten Folge des Dreiteilers wird Richard erwachsen. Zudem muss er sich ernstzunehmender Konkurrenz stellen: seinem Bruder Alec und dem deutschen Freund Peter. Alle drei lieben Maggie Trimble und Maggie ist so kokett, dass sie keinen der Anwärter abweisen möchte. Dafür, dass Richards Erinnerungen halbwegs der Wahrheit entsprechen und nicht nur der Fantasie entspringen, sorgt Jack, Richards Sohn und fiktiver Gesprächspartner - denn Richard fabuliert gern. Als Richard nach dem Zweiten Weltkrieg nach Spanien reist, um den Nachlass eines Onkels zu klären, findet er Ausweispapiere auf den Namen Konrad Schaefer. Diese bieten ihm die Chance, unter falschem Namen in das besetzte Deutschland einzureisen. Warum wurde Richard zu Maggies Hochzeit eingeladen, nicht aber sein Bruder? Was wurde aus der deutsch-englischen Freundschaft in den Wirren des Zweiten Weltkrieges? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | OperTeatro alla Scala, Mailand |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |