
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikVom Himmel hoch Die Sixtinische Kapelle zählte schon zu Mozarts Zeiten zu den akustischen Juwelen. Ein Hort und Zufluchtsort der A-cappella-Tradition. Das ist bis heute so geblieben. Schon Wochen vor der Mitternachtsmesse übt der Chor der Sixtinischen Kapelle für seinen Auftritt. Die Chorknaben des Vatikans besuchen eine eigene Schule, wo sie neben Mathematik und Englisch vor allem auch die Musik Palestrinas büffeln. Jedes Jahr wird die Sixtinische Kapelle zum Begegnungsort für Kardinäle, Ehrengäste und natürlich Papst Franziskus. In diesem Jahr wird das vielleicht etwas anders - coronabedingt. 00:55 Chor der Woche Vocalensemble Rastatt |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Hinterher ist man immer schlauer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Das Geheimnis von Altaussee" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Haifischzähne" von Anna Woltz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächMultimediakünstlerin Danielle de Picciotto im Gespräch mit Annette Riedel Sie schreibt, zeichnet, macht Musik und hat gerade eine neue Graphic Novel veröffentlicht. Die Künstlerin Danielle de Picciotto gehört fest zur Berliner Kulturszene - auch wenn sie dieser als „Nomadin“ für sieben Jahre den Rücken gekehrt hat. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk “The Living Mountain” |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Tobi Müller, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow In den 1960er Jahren war der Aralsee in Zentralasien noch der viertgrößte Binnensee der Welt. Dann begann die menschengemachte Austrocknung. Heute ist nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Fläche vorhanden. Wo liegen die Ursachen und welche Maßnahmen zur Renaturierung gibt es? Das wollte ein Hörer wissen im Rahmen unserer Aktion „Wunsch-Weltzeit“. Wir haben eine Reporterin in Kasachstan zu den Resten des Sees geschickt und präsentieren heute die Ergebnisse. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Anstiftung zur Heiterkeit (1/2) Es gibt den sprichwörtlichen englischen Humor. Gibt es auch einen deutschen Humor? Können wir uns die Untertanen Kaiser Wilhelms II. humorvoll verschmitzt unter der preußischen Pickelhaube vorstellen? Immerhin - der Kaiser soll sich über die Blamage, die der „Hauptmann von Köpenick” dem preußischen Militär seinerzeit bereitet hat, sehr amüsiert haben. War das typisch deutscher Humor? Und was sagt das über dieses Land? Hatte man in Deutschland vielleicht immer Sinn für Humor - aber nur wenig Sinn für Satire und Ironie? Konnten Deutsche früher schlechter über sich selbst lachen, weil sie sich zu ernst nahmen? Oder erscheinen wir dem Rest der Welt als humorlos, weil durch die vielen zusammengesetzten Substantive der deutsche Wortwitz schlecht in andere Sprachen übertragbar ist? Und warum altern manche Witze gut, andere dagegen schlecht? Heinrich Heines Ironie wirkt bis heute aktuell, viele Witze von Humoristen wie Heinz Erhardt haben schon nach wenigen Jahrzehnten ziemlichen Staub angesetzt. Hat das auch damit zu tun, was Witz und Satire über eine Gesellschaft aussagen? Heute scheint in Deutschland das Thema Humor politisch aufgeladen wie lange nicht - erbittert wird über Satiriker wie Dieter Nuhr oder Lisa Eckhart gestritten. Oder war das hierzulande schon immer so? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin |
21:30 Uhr | Alte MusikEin neues Lied Ein großes Anliegen des Reformators Martin Luther bestand darin, den Gottesdienst mit deutschsprachigen Gesängen zu bereichern. Dafür dichtete er rund 40 Lieder, darunter auch den Weihnachtschoral „Gelobet seist du, Jesu Christ“. Als Vorlage diente ihm dabei eine lateinische Weihnachtssequenz aus dem Mittelalter. Viele Komponisten haben Luthers Lied später als Grundlage von Orgelwerken, geistlichen Konzerten und Kantaten ausgewählt, darunter Michael Praetorius, Samuel Scheidt und Johann Sebastian Bach. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielEin ganzes Leben Rau und entbehrungsreich ist das Leben des Andreas Egger. Als vierjähriger Waise wird er von einem Bauern aufgenommen, zu harter Arbeit herangezogen, regelmäßig verprügelt. Er behält ein kaputtes Bein zurück, wächst ungeliebt und ausgegrenzt heran und verlässt als 18-Jähriger den Hof. Stark ist er, aber langsam. Er arbeitet als Knecht, hilft beim Bau der ersten Seilbahn im Tal und lernt Marie kennen, seine einzige Liebe. Mit ihr verbringt er die glücklichsten Monate seines Lebens. Er verliert sie in einer Lawine und bleibt starr vor Trauer zurück. Die Starre wird ihn nicht mehr verlassen. Sie schützt ihn, als es ihn im Zweiten Weltkrieg bis nach Russland verschlägt. Erst viele Jahre später, als er seinen letzten Weg antritt, ist Marie noch einmal bei ihm. Und nun blickt er ohne Gram auf sein Leben. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |