
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikJenseits von Engagement und Agitprop |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Kraft der Dinge 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 100 Jahre deutsche Rundfunkübertragung 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nachgelassene Tage" von Marga Minco |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard im Gespräch mit Tim Wiese Amelie Deuflhard mischt sich gern in kulturpolitische Debatten ein - wenn’s sein muss auch provokant: die künstlerische Leiterin von "Kampnagel" in Hamburg, fordert von den öffentlichen Theatern, nicht über den Lockdown zu jammern, sondern die Zeit für die Entwicklung neuer Ideen zu nutzen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Vocalensemble Rastatt 11:45 Rubrik: Klassik Verstummen und Aufschrei |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Herausgeber des Merkur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Best of 2020 Studio-/Home-Session: Timo Lassy 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Obwohl diese unselige Tradition offiziell verboten ist, wird sie weiterhin ausgeführt: Eltern verkaufen ihre Töchter an einen der indischen Göttin Yellamma geweihten Tempel und schließen die Augen davor, dass die Mädchen nicht nur zum Musizieren und zur Aufführung von Tempeltänzen da sind. Sie müssen auch Gläubigen und Priestern sexuell zu Diensten stehen. Mitschuld an diesen Verhältnisse ist oft die Armut und die fehlende Bildung der Familien, die ihre Tochter lieber im Dienst einer Gottheit wissen wolle, als sie nicht zu verheiraten. Geld für die Mitgift fehlt oft. Vor allem ältere Devadasis trauen sich aber mittlerweile von ihrem Missbrauch zu berichten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Mehrwertsteuer - das (un-) heimliche Rückgrat der Staatsfinanzen Wenn Arbeitnehmer über die zu hohe Belastung durch Steuern klagen, wird die Lohnsteuer schnell als größtes Übel identifiziert, da diese direkt vom Einkommen auf dem Lohnzettel sichtbar abgezogen wird. Dabei ist die Mehrwertsteuer mit etwa 33 Prozent des gesamten Steueraufkommens die wichtigste Einnahmequelle des Staates, während der Anteil der Lohnsteuer nur bei rund 24 Prozent liegt. Egal, was wir konsumieren, ob Dienstleistungen oder Waren, die Mehrwertsteuer kommt „on Top“. Sie ist die wichtigste Ressource zur Finanzierung unseres Gemeinwesens. Aber wie ist sie begründet und wie funktioniert sie? Wer zahlt ein und wer bekommt was raus? Ist sie sozial ausgewogen? Immerhin hat sich ein Unternehmer, nämlich Carl Friedrich von Siemens, das Konzept vor gut 100 Jahren ausgedacht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBerliner Dom |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureLingua Franca Farsi, Litauisch, Arabisch, Spanisch, Türkisch - in Deutschland werden Hunderte Sprachen gesprochen. Elf Kurzdokus geben einigen von ihnen Raum zur Entfaltung. In jeweils zwei Sprachen (und manchmal noch mehr) erzählen wir dokumentarische Geschichten. Über den deutschen Alltag aus der Sicht eines afrodeutschen Kindes. Über Essen als Verbindung zur Heimat der eigenen Eltern oder Großeltern neben Aspekten der Nachhaltigkeit. Oder wir hören einem syrischen Schriftsteller zu, der immer Fragen zu seiner Flüchtlingsgeschichte gestellt bekommt, wenn er eigentlich über seine Literatur sprechen will. Die elf Kurzdokus sind aber nicht nur mehrsprachig, sie machen auch die Sprache zum Thema. Wie verlernt man die Mutterspache nach 15 Jahren Deutschland? Wie erlernt man die Vatersprache, wenn man den Vater nie kennengelernt hat? Gibt es immer eine klare Herkunftssprache? Lernt man im Integrationskurs überhaupt das Deutsch, das man im wirklichen Leben braucht? Und kann es jenseits von Mutter-, Vater-, Amts- und Behördensprache eine Sprache der Wahl geben? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |