
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstReihe: Here History Began Wer kennt Halim El-Dabh? In welchem Lehrbuch steht, dass der ägyptisch-amerikanische Komponist die musique concrète erfand - noch vor Pierre Schaeffer?! Wo sind die Rezensionen, Monografien und Festivals, die sein Gesamtwerk feiern - denn es gehört zu den Meilensteinen der Musik des 20. Jahrhunderts?! Durch welche Mechanismen wurde Halim El-Dabh vom Kanon ausgeschlossen, und durch wen? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 82 Tage Haft in Belarus 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Horoskop Horoskope spielen in Indien bei Hochzeiten eine große Rolle. In der Türkei ist die Kaffeesatzleserei beliebt. Südafrikaner vertrauen eher Wunder- und Naturheilern 07:50 Interview Rasse aus dem Grundgesetz streichen 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „Grausame Frauen" von Nahlah Saimeh |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSängerin Barbara Thalheim im Gespräch mit Britta Bürger Die Liedermacherin Barbara Thalheim versteht sich als "rhythmische Ruferin“. Singen könne sie eigentlich nicht. Trotzdem, oder gerade deshalb- hat Barbara Thalheim mehr als 20 Alben veröffentlicht. Für den 9. November plante sie noch einmal ein neues Programm. Weil in Deutschland, so die Liedermacherin, kein Datum "geschichtsträchtiger“ ist. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Genesis - Orchesterwerke von Rudolf Wagner-Régeny mit dem RSB |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Marc Brost, Die ZEIT |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Die Saxofonistin Silke Eberhard (Jazzfest Berlin) 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselNach der US-Wahl In ersten Analysen und Reaktionen auf die Präsidenten-Wahl in den USA fordern hierzulande viele Politiker ein neues Selbstbewusstsein Europas - in der Handelspolitik, aber auch in Sicherheitsfragen. Ist die US-Wahl insofern ein Weckruf für Europa? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Wahlen in den USA und jüdische Gemeinden |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"World of Bookcraft" Verlage beauftragen Autorinnen und Autoren, Romane zu Computerspielen zu verfassen und erschließen sich damit neue Märkte. Für die Buchbranche sind die mittlerweile rund 34 Millionen Menschen, die sich hierzulande regelmäßig per Konsole, PC oder Smartphone in digitalen Spielewelten tummeln, eine lukrative Zielgruppe. So erreichen Titel aus der Sparte „Roman zum Spiel“ mitunter enorme Auflagenzahlen; manche Autor*innen haben sich sogar auf dieses Genre spezialisiert. Dabei sind diese Romane, bei denen die Grenzen zwischen klassischer Science-Fiction-, Fantasy- oder Thriller-Literatur oft ineinanderfließen, nicht selten besser als ihr Ruf. Auf der anderen Seite greifen Computerspiele-Entwickler gern auf eine erfolgreiche literarische Vorlage zurück, anstatt sich mit enormem Aufwand neue Inhalte ausdenken zu müssen. Kein Wunder also, dass der entsprechende Lizenzhandel auf Branchentreffen wie der Frankfurter Buchmesse oder der Kölner Gamescom mittlerweile zum Alltag gehört. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJazzfest Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Musikfeuilleton"Ich lernte nicht nach Plan oder System" Das Klavierspiel des deutschen Pianisten Walter Gieseking unterschied sich recht deutlich von dem seiner großen Landsleute und Generationsgenossen Edwin Fischer, Wilhelm Backhaus, Arthur Schnabel oder Wilhelm Kempff. Seine Musizierhaltung wurde von einem seiner Bewunderer, dem italienischen Essayisten Alberto Savinio, treffsicher auf den Punkt gebracht. Demnach war das Spiel Giesekings „keusch in den Gefühlen, nüchtern in den Effekten”. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich |