
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikBoten des Retrofuturismus |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Amerikas Steh-Auf-Männchen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie die Psychologie in den Krimi kam 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Crash Island" von Ina Vultchanova |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPressesprecher der Berliner Polizei Thilo Cablitz im Gespräch mit Tim Wiese Er ist der erste nicht weiße Berliner Polizeisprecher. Thilo Cablitz mag seinen Job und steht voll und ganz hinter der Behörde, die er öffentlich vertritt. Gerade deshalb hält er eine Studie zum Thema Rassismus bei der Polizei für sinnvoll. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Singing me happy 11:45 Rubrik: Klassik Ultraschall Berlin: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Christina Weiss, Universität des Saarlandes |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Der schottische Singer-Sonwriter James Yorkston 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
18:30 Uhr | WeltzeitaufnehmenModeration: Andre Zantow Die NSO-Group wurde gegründet von ehemaligen israelischen Elitesoldaten. Sie hat die Software „Pegasus“ entwickelt, mit der Smartphones weitgehend unbemerkt vom Nutzer ausspioniert werden können. Das Unternehmen verkauft „Pegasus“ nach eigenen Angaben verstärkt an Sicherheitsbehörden von demokratischen Staaten, die Terroranschlägen vereiteln wollen. Aber es gibt auch Berichte wonach mit der Software Diktaturen Regimegegner überwachen, Politiker unliebsame Journalisten aushorchen und schwulenfeindliche Akteure über mögliche Opfer Daten sammeln. Israels Cyber-Software wird viel exportiert, das Land gilt als führend in diesem Bereich. |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltaufnehmenMagazin Energieträger der Zukunft? Er soll Autos antreiben, klimaneutrale Stahlerzeugung ermöglichen und private Haushalte unabhängig von Stromkonzernen machen. Auf Wasserstoff gründen sich viele Hoffnungen der Energiewende. Viele Firmen forschen, kündigen Produkte und Ideen mit Wasserstoff an. Ob die nicht genauso flüchtig sind wie das Gas selbst, muss sich erst noch erweisen. In Fachdebatten hat der Wasserstoff daher schon viele Farben angenommen: gelb, grün, grau, blau und türkis. Da das Element auf der Erde fast immer chemisch gebunden ist, erfordert die Herstellung Energie. Das Dilemma dabei: Energieeffizient erzeugter Wasserstoff ist Umweltschützern nicht nachhaltig genug, nachhaltig erzeugter Wasserstoff ist für Ökonomen Energieverschwendung. Die Bundesregierung investiert neun Milliarden Euro, um Lösungen zu finden. Kann Wasserstoff die Probleme unserer Energieversorgung lösen? |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | KonzertaufnehmenDebüt im Deutschlandfunk Kultur |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | FeatureaufnehmenPorträt per Telefon: Aus dem Leben einer Wäscherin Unser Feature ist eine kleine medienhistorische Hommage, denn „Porträt per Telefon“ hieß eine Live-Sendung im DDR-Fernsehen, die von 1969 bis 1990 lief. Moderiert wurde sie von Heinz Florian Oertel, dem bekannten Sportreporter des Landes. Zu Besuch war immer nur ein Gast, die Menschen vor dem Fernseher konnten anrufen und Fragen durchgeben, die der Moderator stellte. „Aus dem Leben einer Wäscherin“ imitiert dieses Format. In langen Telefonaten berichtet eine Frau aus Neustadt an der Orla aus ihrem Leben. Geboren wurde sie 1961 in Saalfeld. Das Gespräch über den Wert der Arbeit, über Arbeitsbedingungen in der Wäscherei und wie mit jedem neuen Chef etwas schlechter wird in den letzten 26 Jahren, wird bald eine Erzählung über alles. Über oben und unten - in Neustadt an der Orla und in der Gesellschaft. Über damals und heute, die Schweinemastanlage und die Wäscherei, Gestank und Sauberkeit. Über DDR und BRD (wobei hier nicht jedes politische System die Rolle spielt, die ihm gemeinhin zugedacht wird), Westreisen und Leistungsgesellschaft. Altersarmut und 9,35 Euro Mindestlohn. Und gute Musik: „Help Mother“. Es geht aber auch um Familie und Freundschaft, Vertrauen und Verlust. Darüber, dass Mädchen lieber das Motorrad saubermachen, als Stricken zu lernen. Warum zum Stiefvater nicht Stiefvater gesagt wird, sondern Vater. Und wie Kugelschreiber, die noch in den Kitteln und Kasacks stecken, wenn die in die Wäscherei kommen, epiphanische Erlebnisse zum Ausgleich verschaffen können. Auch wenn hier niemand epiphanisch sagt. „Und so, denke ich mal, kann man leben.“ |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |