Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 23.01.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Der Traum eines großen Poeten
    Die Lange Nacht über den Polarforscher Alfred Wegener
    Von Günther Wessel
    Regie: Klaus Michael Klingsporn

    In drei Stunden kann viel passieren. Europa bewegt sich etwa 0,004 Millimeter nach Osten, der Atlantik wächst um 0,01 Millimeter, der Pazifik schrumpft minimal, und Indien schiebt sich den Bruchteil eines Millimeters weiter in den Eurasischen Kontinent hinein. Kontinentalverschiebung. Erstmals sprach Alfred Wegener 1912 davon, der am 1. November 1880 geborene und im November 1930 bei einer Polarexpedition auf Grönland verstorbene Meteorologe und Geowissenschaftler. Arktisforschung und Kontinentalverschiebung - das sind die beiden Pole, zwischen denen sich das wissenschaftliche und auch sehr abenteuerliche Leben Wegeners bewegte. Seine physikalischen und meteorologischen Erkenntnisse aus der Arktis wurden bewundert - Wegener unternahm lange Forschungsreisen auf Grönland und baute die ersten meteorologischen Stationen dort auf. Er durchquerte die arktische Insel mit Skiern und Schlitten, vermaß die Küste bis zum 8. Breitengrad und schrieb eindringliche Reiseberichte. Lange hingegen belächelte die Fachwelt seine Arbeiten zur Kontinentalverschiebung. Dass unsere Kontinente auf Platten liegen, dass die Festländer nicht fest sind, dass sie auseinandertreiben, es einen Urkontinent gab, der vor Jahrmillionen zerbrach, war für die damaligen Fachwissenschaftler unvorstellbar. 1915 erschien Wegeners Schrift „Entstehung der Kontinente und Ozeane“. „Seine Theorie ist ein wunderbarer Traum von Schönheit und Anmut“, schrieb bewundernd der Direktor des französischen Amtes für geologische Landesaufnahme Pierre-Marie Temier. „Der Traum eines großen Poeten.“ Das war die freundlichste aller ablehnenden Stellungnahmen aus der Fachwissenschaft. Heute ist Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung als Plattentektonik anerkannt. Martin Meschede, Professor für Geologie: „Alles, was irgendwie an Prozessen auf der Erdoberfläche abläuft, hängt letzten Endes ursächlich mit der Plattentektonik zusammen.“

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die USA und Berlin
    Geschichte einer Freundschaft
    Von Hanno Kremer
    DeutschlandRadio Berlin 1994
    Vorgestellt von Michael Groth

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Rainer Dvorak, Würzburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Eine "Bombe für Putin
    Schafft Nawalny die Mobilisierung der Massen in Russland?
    Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Genesen, aber nicht gesund: Corona und die Spätfolgen

    Gäste: Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der Median Klinik Heiligendamm -
    und Birgit Birner, Covid 19-Patientin
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Statistisch gelten sie als genesen. Doch viele Corona-Patienten klagen noch Monate nach der akuten Phase über Spätfolgen wie Erschöpfung, Atem- und Bewegungsprobleme. Was können Betroffene tun? Was wissen wir mittlerweile über die Krankheit?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation:Christian Rabhansl

    Verleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel

    Clubhouse
    Mehr Aufmerksamkeit für ohnehin Prominente oder Ort für neue Stimmen
    Gespräch mit Malcolm Ohanwe

    OSINT - Ein wichtiges Recherchetool für Journalist:innen

    OSINT - Wenn es schiefläuft wird es zur Gefahr

    Physische Spiele online
    Lässt sich der Spaß ins Digitale übertragen?
    Von Marcus Richter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Die Kunst der Versammlung
    Neues Gesprächsformat am Wiener Brut
    Gespräch mit Flroian Malzacher

    Dramatischer Betriebsausflug
    Laura Naumann beginnt wieder zu rauchen
    Von Laura Naumann

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Top Five: Die Kunst des Martin Sheens
    Gespräch mit Hartwig Tegeler

    A Night with the President
    Martin Sheen über das Präsidentenamt
    Von Stefan Stuckmann

    Online-Treff für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm
    Das Max Ophüls Festival
    Gespräch mit Oliver Baumgarten

    Konfliktkosmos einer Gefängnisschule in "Fuchs im Bau"
    Gespräch mit Arman T. Riahi, Filmregisseur

    Leben nach Gewalterfahrung in "Nico"
    Gespräch mit Eline Gehring

    Übergriffiges Casting
    Der Dokumentarfilm "The Case You"
    Gespräch mit Alison Kuhn

    Corona-Ticker
    Alles im Juni. Gibt es den Festival-Sommer?
    Von Christian Berndt

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Katja Bigalke

    Eröffnungskolumne: Einblicke und Ausblicke
    Von David Tschöpe

    Gaffen erlaubt! Ein Lob auf die Aussicht
    Von Matthias Finger

    Stefie Steden über "Zimmerreisen" in der Coronazeit

    Live on Tape:
    Slime - Einblicke in ein klebriges Hobby
    Gespräch mit Ulrike Jährling

    "Isolated Cinema"
    Gespräch mit Jonas Holmberg vom Göteborg Filmfestival

    Serie "Couchsurfing in Saudi-Arabien" 01: Beim Wüsten-Rave
    Von Martin Böttcher

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Einsamkeit im Lockdown
    Dr. Janosch Schobin, Soziologe, Universität Kassel, stellt sich den Fragen von Patrick Garber

    Der Corona-Lockdown bedeutet für viele bittere Einsamkeit. Neben den Älteren leiden darunter auch Kinder, so der Soziologe Janosch Schobin. Immerhin: Einsamkeit werde nun nicht mehr nur als privates, sondern als gesellschaftliches Problem erkannt.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Einsamkeit: Leben mit einem Stigma
    Von Egon Koch
    Regie: Matthias Kapohl
    Mit: Lou Strenger, Andreas Laurenz Meier, Sigrid Burkholder und Markus Bachmann
    Ton: Gerd Nesgen
    Produktion: WDR 2020
    Länge: 53'00

    Einsamkeit galt lange Zeit als Privatsache. Zwölf Prozent der Deutschen fühlen sich ständig oder häufig einsam. Überraschenderweise vor allem junge Erwachsene. Welche Ursachen hat Einsamkeit? Welche Strategien gibt es gegen sie?

    Neben Individualisierung und Digitalisierung führen in den westlichen Gesellschaften steigende Arbeitsbelastung, das Alleinerziehen von Kindern, Alter und Armut zur Vereinzelung. Die Einsamen erleben ihr Dasein als Stigma und täuschen aus Scham vor, sozial integriert zu sein. Nicht nur in Deutschland. Großbritannien reagierte auf die Entwicklungen mit der Einsetzung einer Ministerin für Einsamkeit und der Gründung der Aktionsgruppe Einsamkeit. In Deutschland wird bislang eher auf Initiativen auf kommunaler Ebene gesetzt. Doch selbst wenn das Problem inzwischen erkannt ist, bleibt eine Umkehr dieser gesellschaftlichen Tendenz schwierig. Die aktuelle Corona-Pandemie verstärkt die Einsamkeit zwar, könnte aber auch eine Chance sein, die Einsamen von ihrem Stigma zu befreien.

    Egon Koch, geboren 1955 in Bühl/Baden, schreibt Romane, Hörspiele und macht Radiofeatures. Seine Sendungen wurden auf mehreren Festivals aufgeführt. 2013 erhielt er den RIAS Radiopreis für „Im Kampf gegen die Öl-Lobby“ (WDR 2012), 2015 den Diakonie Journalistenpreis für „Der brennt! Das Fanal des Kaveh Yazdani“ (WDR 2015) und den Karibik Journalistenpreis für „Voodoo der Rückkehr“ (SWR 2015). Zuletzt: „Wo geht’s lang? Vom Orientieren und Verirren“ (SWR 2020).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
    Live aus dem Radialsystem V

    Emre Dündar
    "Récit ductile“ für Klarinette und Streichquartett (2017-2019)

    "Vagabond III" für Flöte, Akkordeon und Violoncello (2020)

    Parergon zu "De vulgari eloquentia“ für Sprecher, Kontrabasssklarinette, Keyboard und Elektronik (2021)
    Uraufführung

    "Soirée gothique" auf Gedichte von Emily Dickinson für Sopran und Ensemble (2018)

    Eva Resch, Sopran
    Emre Dündar, Rezitation, Gesang
    Theo Nabicht, Kontrabassklarinette
    Ensemble KNM Berlin
    Leitung: Titus Engel

    ca. 21.40

    Stefan Keller
    "Schaukel" für Klavier, Violine und Violoncello (2015)
    "Breathe" für Klavier, E-Gitarre, Akkordeon und Live-Elektronik (2016)

    Riccardo Nova / Stefan Keller
    "Ma’s Sequence 7" für Trompete, Tabla, Congas und Percussion Setup (2004-05)

    Stefan Keller
    "Stück für Klavier" (2009)

    "hybrid gaits" für Drumset, Keyboard, E-Gitarre, Altsaxofon, Trompete und Posaune (2017)

    Daniel Eichholz, Drumset
    Florian Hoelscher, Klavier
    Markus Schwind, Trompete
    Ensemble ascolta
    Leitung: Yalda Zamani (hybrid gaits)

    Moderation: Leonie Reineke und Rainer Pöllmann

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Demonstrationen in Russland
    Was kann Nawalny erreichen?
    Gespräch mit Ewgeniy Kasakow, Auswandererhaus Bremen

    Meister des Geplänkels im Fernsehen
    Larry King ist tot
    Von Katharina Wilhelm

    Wichtigstes Festival für den Nachwuchs
    Zum Abschluß des Max Ophüls Festivals
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Rauchen
    Die Dramatikerin Laura Naumann ist Corona-müde, und nicht nur sie

    Back to the Roots
    Galerie Bastian kommt wieder nach Berlin
    Gespräch mit Aeneas Bastian

    Kunst am Ort, wo es wehtut 1
    Besuch im Impfzentrum Straubing in Bayern
    Von Susanne Lettenbauer

    Kunst am Ort, wo es wehtut 2
    Besuch im Impfzentrum Bottrop in NRW
    Von Berit Hempel