00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schwerpunkt: 100 Jahre Radio One to Many Aktueller Standort: 51° 20' 22.904" N 12° 22' 23.069" Von Dieter Daniels, Frederike Moormann und Angelika Waniek Regie: Frederike Moormann und Angelika Waniek Mit: Meriam Abbas, Tonio Arango und Sabine Falkenberg Im O-Ton: Karin Althaus, Anna Bromley, Dieter Daniels, Dieter Kranzlmüller, Nathalie Singer und Rainer Suckow Chor: Henriette Aichinger, Joé Bertili, Ulrike Feibig, Enrico Hiersemann-Petters, Anna Keil, Gwen Kyrg und Florian Steffens Komposition und Choraufnahmen: Paul Hauptmeier und Martin Recker Wortaufnahmen: Sonja Rebel Ton: Max Schneider Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Kunstraum D21 2020 Länge: 51'36 (Ursendung)
„Hallo hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700“. Vier Radio-Enthusiastinnen spielen die erste deutsche Radiosendung nach. Hundert Jahre nach ihrer Ausstrahlung imaginieren sie Sendende und Hörende. Dabei fragen sie nach Gemeinschaften vor und im Apparat. Am 22. Dezember 1920 sendete die Hauptfunkstelle der Deutschen Post mithilfe eines Lichtbogensenders ein Weihnachtskonzert. Das Radio war geboren. Diese erste deutsche, aus technischen Gründen nicht aufgezeichnete Sendung hörte im Land vermutlich niemand. Rundfunkhören war bei Strafe verboten. Das Senden von einem Punkt an Alle (one-to-many) war ein wichtiger Schritt in der Medienentwicklung. Nach dem one-to-one des Telefons und vor dem heutigen many-to-many des Internets. Der Dramaturgie der ersten deutschen Testsendung folgend imaginieren und verschalten vier leidenschaftlich Radio-Begeisterte Perspektiven von Sendenden und Hörenden. Dabei erzählen sie von Gemeinschaft(en) vor und im Apparat.
Angelika Waniek, geboren 1975, ist Bildende Künstlerin und Performerin. Sie lebt und arbeitet in Leipzig. Thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit sind kulturelle und historische Narrative und ihre Formen der Darstellung/Inszenierung. Künstlerische Mitarbeiterin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, Klasse Expanded Cinema.
Dr. Dieter Daniels ist Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. In seiner langjährigen Tätigkeit hat er zahlreiche Publikationen, Multimediaprojekte und Ausstellungen im Bereich Medienkunst realisiert.
Frederike Moormann hat Physik, Philosophie und Medienkunst studiert. Sie ist freischaffende Radiomacherin u.a. bei Radio Mephisto und Radio Blau. Seit Oktober 2020 ist sie künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Experimentelles Radio an der Bauhaus Universität Weimar. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Statistik als Leitplanke in der Unsicherheit Von Katharina Schüller 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Weihnachtsbraten Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt Bei den Christen in Kamerun gibt es Reis mit Hähnchen. Die Argentinier bevorzugen Rindfleisch vom Grill. In Singapur kann man in einem Aquarium speisen. 07:50 Interview Der neue Wert des Verzichts - zu exklusiv? Gespräch mit Anna Mayr 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: Julia Ross "Die Heisshunger Kur. Welcher Sucht-Typ sind sie?" Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Rapper und Sozialarbeiter Fidi Baum im Gespräch mit Marco Schreyl Vielfalt nicht nur fordern, sondern sie vorleben - das ist das Motto des Berliner Rappers und Sozialarbeiters Fidi Baum, der selbst mit einer Gehbehinderung und nur sechs Fingern geboren wurde. Die größte Barriere, sagt er, ist die in unserem Kopf. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Weihnachtsbuch der Woche: "Die Kunst der Großzügigkeit" von Susanne Kippenberger
Adventskalender 2020: "Serpentinen" von Bov Bjerg Von Lucy Fricke
Buchkritik: "Nennt mich Esteban" von Lejla Kalamujić Rezensiert von Lara Sielmann
"CoDEx 1962" - Zu Besuch bei Sjón in Reykjavik Von Marten Hahn
Buchhandlung Schatulle aus Bremen empfiehlt... Gespräch mit Ute Gartmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Weihnachtsoratorium am Fenster - und im Deutschlandfunk Kultur Gespräch mit Martin Kranz
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elke Schmitter, Autorin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Vierter Jahrestag des Attentats auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz Gespräch mit Claudia van Laak
Volksbegehren zum Tempelhofer Feld Doch Wohnbebauung auf ehem. Flughafen? Von Daniela Siebert
Geplatzte Träume Piloten nicht mehr gefragt - Schulzukunft unsicher Von Felicitas Boeselager |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Paff! Peng! Autsch! Der Streit in der Architekturszene eskaliert Gespräch mit Nikolaus Bernau
Lin Dan, Proust und Youtube Badminton in der Populärkultur Gespräch mit Dr. Wolfgamg Hottner, Freie Universität Berlin
Kein X-Mas ohne Chicken Wings Wie eine Werbekampagne Japan verändert hat Von Felix Lill
Das Lesen der Anderen: Cargo Gespräch mit Ekkehard Knörer 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Over The Edge Club - am Sonntag ist die Premiere Gespräch mit Marion Wörle und Maciej Sledziecki
Paul McCartneys neues Solo-Album Gespräch mit Maik Brüggemeyer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Mission: postkolonial - Debatte über eine verdrängte, dringende Aufgabe
Es diskutieren: - Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD - Prof. Dr. Maureen Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal - Ravinder Salooja, Direktor Leipziger Missionswerk - Mark Terkessidis, Sachbuchautor und Journalist Moderation: Hans Dieter Heimendahl, Deutschlandfunk Kultur Die Deutsche Kolonialgeschichte steht endlich im Fokus. Dabei geht es nicht bloß um historische Aufarbeitung - zum Beispiel der kirchlichen Mission oder der Herkunft von Kunstwerken in deutschen Museen - sondern um eine heutige Herausforderung: Wie können wir postkolonial denken, fühlen, kommunizieren, handeln? Das ist eine Frage auch an deutsche Kultureinrichtungen und die Kirchen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Ohne Gott geht's auch Säkular-humanistische Synagoge in New York Von Heike Braun
Im Schatten des Kalten Krieges Antisemitismus in Westdeutschland Von Jens Rosbach
Zum Schabbat: "Lecha dodi" (Geh, mein Freund) aus Israel. Gebetshaus Tel Aviv |
19:30 Uhr | Die Kunst des Endens Letzte Sätze in der Literatur Von Marc Bädorf und Konstantin Schönfelder
Über erste Sätze von Romanen wird häufiger gesprochen. Doch wie kommen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zum Schluss? Nichts, sagt der Literaturkritiker Ulrich Raulff, sei so schwer wie das Schreiben letzter Sätze. Doch die Aufmerksamkeit, die den letzten Sätzen zuteil wird, ist klein im Vergleich zu der, über die sich der erste Satz freuen darf. Für den ersten Satz gibt es Preise, an ihm feilen Autorinnen und Autoren Monate, erste Sätze werden zitiert und gehen ins kollektive Gedächtnis ein. „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“, das ist der erste Satz der Bibel - aber wer kennt den letzten? Doch auch der letzte Satz hat eine Sonderstellung: E r muss nicht überzeugen, nicht locken, schon gar nicht zum Weiterlesen verführen. Deswegen ist der letzte Satz oft der schönste und manchmal der ehrlichste. In „Das Urteil“ von Frank Kafka beispielsweise: „In diesem Augenblick ging über die Brücke ein geradezu unendlicher Verkehr.“ Letzte Sätze können Welten schließen und neue öffnen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationale Liedkonzerte Berlin Kühlhaus Berlin Aufzeichnung 02.12.2020
Robert Schumann „Kommen und Scheiden“ aus Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau „Im wunderschönen Monat Mai“ aus Dichterliebe op. 48 (Text: Heinrich Heine) „Sitz ich allein“ aus: Myrthen op. 25 (Text: J. W. von Goethe)
Robert Schumann Sechs Gesänge für Singstimme und Klavier op. 107, in einer Bearbeitung für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
Alexander von Zemlinsky „Im Lenz“ aus: Lieder op. 2 (Text: Paul Heyse) „Jetzt ist die Zeit“ aus: Zwölf Lieder op. 27 „(Text: Hans Bethge nach Kalidasa) „Schlummerlied“ (Text: Richard Beer-Hofmann) „Schlaf nur ein“ aus: Gesänge op. 5 (Text: Paul Heyse)
Franz Schreker „Traum“ aus: Acht Lieder op. 7 (Text: Dora Leen) „Sie sind so schön, die milden, sonnenreichen …“ aus: Fünf Gesänge (Text: Edith Ronsperger)
Jules Massenet Élégie (Text: Louis Gallet) Madrigal (Text: Armand Silvestre) Sonnet matinal aus: Poème d’avril op. 14 (Text: Armand Silvestre)
Jakob Schönberg „Ve’ ulai“ aus: Sechs Hebräische Lieder (Text: Rachel Bluwstein-Sela)
Kurt Weill Two Folksongs of the New Palestine
Alexander (Sasha) Argov „Shir Mishmar“ (Text: Nathan Alterman) „Ha’ Simla Ha’ Sgula“ (Text. Haim Hefer)
Dana Marbach, Sopran Iddo Bar-Shai, Klavier Mandelring Quartett |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Töne vom Funkerberg 100 Jahre Radioversuchsstelle in Königs Wusterhausen Von Julia Kaiser Rundfunkgeschichte wurde am 22. Dezember 1920 in Königs Wusterhausen bei Berlin geschrieben, auf dem Funkerberg. Techniker der Deutschen Reichspost sendeten zum ersten Mal ein Programm mit Sprache und Musik, an eine Handvoll Menschen, die es nur mit Kopfhörern hören konnten. Die Geburtsstunde des Radios hatte geschlagen. Julia Kaiser ist in das Museum für Sende- und Funktechnik in Königs Wusterhausen gereist, wo diese Geschichte lebendig gehalten wird. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
"Geben Sie Gedankenfreiheit" Jürgen Flimm Don Karlos im Schauspielhaus Köln Gespräch mit André Mumot
"Works on silence" Das Ensemble "Dance on" tanzt auf den Sound der Schritte Gespräch mit Elisabeth Nehring
Was mir heilig ist Filmregisseurin Doris Dörrie zu "Meinungsfreiheit" Von Georg Gruber
Nach 3 Jahren U-Haft Zweiter Prozeß gegen Kulturmäzen Osman Kavala beginnt Gespräch mit Susanne Güsten
Heiße Hütte Die finnische Sauna ist Weltkulturerbe Von Nikolaus Bernau
Delivery Theater vom Ballhaus Ost Performance am Berliner Küchentisch Von Gerd Brendel 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |