00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Soziale Echos Martin Schüttlers Revision des Komponierens Von Michael Rebhahn
Komponieren als explizite Gegenwartskunst: Martin Schüttler arbeitet an einer Musik, die sich selbst nicht genug sein will. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dominik Frey, Baden-Baden Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton John Lennon, mein Beschützer Von Markus Ziener 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Stell dir vor, jeder Depp spielt dein Lied Zum 40. Todestag von John Lennon Gespräch mit Heinz-Rudolph Kunze, Sänger 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "88 Namen" von Matt Ruff Rezensiert von Marten Hahn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Fotograf Andreas Mühe im Gespräch mit Ulrike Timm Seine Bilder sind verstörend, meisterlich gearbeitet und oft von großer Kälte. Andreas Mühe inszeniert Fotos wie rätselhafte Bühnenbilder und scheut keine provokanten Themen. Seine aktuelle Ausstellung widmet er den Liquidatoren von Tschernobyl. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Das Intime der Lyrik Die Nobelpreisrede von Louise Glück Gespräch mit Almut Ulrike Sandig
Rezept für euphorische Freude als Horoskop Schreiben auf Bestellung Von Etienne Roeder
Große Namen, tolle Ideen Neue Weihnachtsbücher für Kinder Gespräch mit Kim Kindermann
Buchkritik: „Die erste Reise um die Welt. An Bord mit Magellan“ von Antonio Pigafetta Rezensiert von Frank Kaspar
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
Adventskalender 2020: "Girl, Woman, Other" von Bernadine Evaristo Von Olivia Wenzel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Der 40.Todestag von John Lennon und ein verschüttetes Interview Von Kerstin Zilm
Dylans Millionen-Deal Wenn Songwriter Ihre Songrechte verkaufen Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Jamie Cullum - The Pianoman at Christmas Von Matthias Wegner 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Göttinger Stadtkantorei Von Nicolas Hansen 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Bascha Mika, Journalistin und Publizistin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Ausgezeichnete Idee Schüler*innen in Bergisch-Gladbach lernen Gebärdensprache Von Vivien Leue
Was macht Chancengleichheit aus? Die Preisträger der Stiftung Bildung Gespräch mit Katja Hintze
Das Gas abgedreht Die Grünen wollen Förderung in Niedersachsen beenden Von Alexander Budde
Regierung nach Koalitionsausschuss in Magdeburg Kompromiss oder Katastrophe? Gespräch mit Niklas Ottersbach |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Geschichte machen 30 Jahre Migrationsmuseum DOMiD Gespräch mit Ahmet Sezer
Triebabfuhr im Wohnmobil Dokfilm über Sexarbeit in der Provinz Gespräch mit Jenni Zylka
Gestalten! Salatschleudern - Küchen-Workout im Lockdown Von Katharina Kühn 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliber Schwesig
Seelen-Striptease und deutscher Emo-Rap Männlichkeit in der Krise? Gespräch mit Alex Barbian
„(Isn’t It) Ironic“ - das Comeback der 90er Jahre Von Christine Franz
Jamie Cullum - The Pianoman at Christmas Von Matthias Wegner
Tina "Positive Mental Health Music" Von Dirk Schneider 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Louis Philippe 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Quo vadis, Venezuela? Ein Lagebericht nach den Parlamentswahlen Von Anne Demmer und Burkhard Birke Trotz der desolaten Versorgungslage im Land sitzt Präsident Maduro relativ fest im Sattel. Juan Guaidó, der oppositionelle und selbst ernannte Übergangspräsident, spielt kaum noch eine Rolle, obwohl er im vergangenen Jahr von über 60 Staaten anerkannt worden ist. Inzwischen ist die venezolanische Opposition gespalten, während sich die Reihen um Maduro fester schließen. Daran sind womöglich die Sanktionen Schuld, die den Despoten eigentlich in die Knie zwingen sollten: der gemeinsame Feind schweißt zusammen. Verspricht der Wahlausgang Änderung? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Gerhard Schröder
Schutz vor Corona Wie die Impfkampagne vorbereitet wird Von Anke Petermann
Leere Büros, mehr Homeoffice Wie Corona die Immobilienwirtschaft verändert Von Thilo Schmidt 19:30 Zeitfragen. Feature Kies wird knapp Die Auseinandersetzung um einen heimischen Baurohstoff Von Marius Elfering Rund 155 Millionen Tonnen Kies werden im Jahr in Deutschland abgebaut. Ohne Kies wäre nichts los - in Betonwerken und auf Baustellen. Doch genau das könnte in Zukunft passieren, wenn der Kiesbedarf weiter so steigt wie in den vergangenen Jahren, weil so viel gebaut wird. Eigentlich ist Kies vorhanden, aber die Vorkommen sind überbaut, liegen unter Ackerflächen oder in Schutzgebieten. Gegen den Abbau wehren sich Bürger, lokale Initiativen und Kommunen. Beispielsweise hat die Stadt Kamp-Lintfort mit anderen Kommunen eine Klage auf den Weg gebracht. Es geht darum, dass durch die Änderung des Landesentwicklungsplans ganz neue Areale ins Spiel gebracht werden. Außerdem soll durch eine Veränderung des Landeswassergesetzes auch der Abbau von Kies in Wasserschutzgebieten ermöglicht werden, was in NRW bislang verboten ist. Experten untersuchen die Auswirkungen des Kiesabbaus auf Wasserschutz- und Naturschutzgebiete, andere Wissenschaftler forschen unterdessen nach Ersatzstoffen und Recyclingmethoden für Kies. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Live aus dem Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Niccolò Paganini Moses Variationen für 2 Cellli Serena Fantini, Violoncello Philip Schupelius, Violoncello
Max Reger Suite für Viola Solo e-Moll op. 131 Nr.3 Guohan Tang, Viola
Tianyang Zhang "Pavilion alongside Mountains“ für Klavier, Violine und Violoncello Ensemble Ilinx: Theresa Park, Violine Jakob Daniel Seel, Violoncello Seunghun Shin, Klavier
Karol Szymanowski Aus den Metopen op. 29: Nr. 1: L'île des sirènes Pascal Dusapin Etüde Nr. 2 Wataru Hisasue, Klavier Ludwig van Beethoven Trio für Flöte, Fagott und Klavier G-Dur WoO 37 dar.: 2. Adagio 3. Thema andante con Variazioni Ronja Macholdt, Flöte Carlotta Brendel, Fagott Yoonji Kim, Klavier
Warne Marsh Marshmallow Mel Tormé/ Robert Wells Borne to be Blue Jazztrio: Asger Nissen, Altsaxophon Thorbjørn Stefansson, Kontrabass Marius Wankel, Schlagzeug
Moderation: Petra Rieß |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Nach Hause in die Fremde Dinka C., ein Flüchtlingsschicksal Von Karla Krause Regie: Stefan Dutt Mit: Conny Wolter Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1999 Länge: 54'30
Die muslimische Bosnierin Dinka hatte sich nach ihrer Vertreibung durch die Serben in Berlin eingelebt. Doch nach Ende ihrer „Duldung“ musste sie Deutschland wieder verlassen - und konnte nach Kanada emigrieren. Im Jahr 1992 war Dinka C., eine muslimische Bosnierin, von serbischen Truppen vertrieben worden. Seither lebte sie mit ihrer Familie in Berlin: „Meine zweite Heimat“, sagt sie. Eine Heimat auf Widerruf. Alle sechs Monate banges Warten bei der Ausländerbehörde, ob die Duldung ihres Aufenthalts verlängert wird oder nicht. In Dinkas Haus im ethnisch gesäuberten Zvornik wohnt längst eine serbische Familie. Die Autorin hat die Stationen protokolliert: die Odyssee durch deutsche Ämter, das Wiedersehen mit den Eltern, die Suche nach einer Bleibe in Sarajevo. Und eine Art Wunder hat sie miterlebt: einen Neuanfang in Kanada. Dieses Feature erhielt im Jahr 2000 den Robert Geisendörfer Preis.
Vor 25 Jahren fand das „Massaker von Srebrenica“ statt. Bei dem schwersten Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit Ende des 2. Weltkriegs wurden 8.000 Bosniaken ermordet.
Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem von Features. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, u.a. „Tödliches Erbe“ (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), „Sternenkind“ (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und „Kinder am Ende des Lebens“ (HR 2015, TOM Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Die beste Tochter der Welt. Von Kindern kranker Eltern“ (2020). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Gang nach Karlsruhe Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Klarheit Gespräch mit Prof. Bernd Holznagel, Universität Münster
Kritisches Ostbewusstsein Was kann ein "Zukunftszentrum Deutsche Einheit"? Gespräch mit Elske Rosenfeld
Frankfurt/Main: Bürgerdialog zur Zukunft der städtischen Bühnen Gespräch mit Ludger Fittkau
Es geht ums Überleben Die Branche vor dem Europäischen Filmpreis Gespräch mit Jörg Taszman
Neues vom osteuropäischen Kino Das Filmfest Cottbus startet digital Gespräch mit Carsten Beyer 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |