
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstSimultaneous Das Hörstück „Simultaneous“ entstand aus einer Faszination: Die Komponistin und Vokalperformerin Pamela Z konnte nicht aufhören, über das Phänomen Simultanübersetzung nachzudenken. Einerseits interessierte sie sich für die mentale Fähigkeit zur Gleichzeitigkeit: das In-einer-Sprache-Sprechen, während man einer anderen zuhört. Andererseits war sie begeistert vom Klang sich überlagernder Stimmen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Tod ist einfach nur skandalös 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Schokolade In Ägypten gibt es einen Schokoladenkeks, der heißt Corona. Die Schweden mögen vor allem Lakritze. Für Russen ist es absolut wichtig, immer Süßigkeiten im Haus zu haben. 07:50 Interview Welchen Einfluß hat der Papst auf die Politik? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Was uns zu Menschen macht" von Frank Westerman |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächMusiker und Autor Anatol Regnier im Gespräch mit Susanne Führer Etwas "Gescheites“ zu tun, sei mit seinen Eltern einfach nicht drin gewesen, sagt Anatol Regnier, Sohn des Schauspielerpaares Pamela Wedekind und Charles Regnier. So wurde er Musiker, mit über 50 fand er schließlich zum Schreiben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles "Etwas aufbauen, das bleibt - musikalisch und menschlich" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Friedrich Merz, CDU |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselKritik an Corona-Maßnahmen - Wie können wir miteinander reden? Immer mehr Corona-Tote - doch "Querdenken“ protestiert weiter gegen die Pandemie-Maßnahmen. Und Verfassungsschützer interessiert die Nähe von Querdenkern und Rechtsextremen. Dennoch: Über die Einschränkung von Freiheiten müssen wir reden. Aber wie? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Sieh einmal, hier steht er..." Weil er in den Buchläden nur brave und belehrende Kinderbücher fand, malte und reimte der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann 1844 das Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn selbst. 1845 erscheinen die sechs Mini-Dramen über widerspenstige Kinder und einen schlauen Hasen im Verlag des Freundes Zacharias Löwenthal, die Bilder im Comicstil. Etwas ganz Neues in der Kinderliteratur des Biedermeier. Der Struwwelpeter ist da noch ein zartes, zerzaustes Kind mit roten Haaren auf der letzten Seite. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzertkirche Neubrandenburg |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonVon der Lanze zur Laute Die zarten Töne des Minnesangs und die rüden Verhaltensformen der Ritter - wie ging das zusammen? Von der rauen Lebenswirklichkeit war der Minnesang weit entfernt. Das Besingen der Geliebten geriet vielmehr zur Projektionsfläche für die Sehnsüchte fahrender Ritter, die ohne eigene Hofhaltung kaum Hoffnung auf eine standesgemäße Ehefrau haben durften. Unter dem Druck sich wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse tauschten sie - im übertragenen Sinne - die Lanze mit der Laute. Oder sie ließen, statt der Angebeteten selbst zu huldigen, Minnesänger diese Rolle für sich übernehmen. Andere tauchten von vornherein in die Welt von Lyrik und Gesang ein, so wie Walther von der Vogelweide, der um 1170, vor 850 Jahren, geboren wurde. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |