00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Huddersfield Contemporary Music Festival Bates Mill Blending Shed Aufzeichnung vom 21.11.2019
John Leafcutter "Line Crossing" John Leafcutter, Elektronik
Hanna Hartman "Termite Territory" für Ensemble We Spoke
Zeena Parkins "Charette" für Ondes Martenot Nadia Ratsimandresy, Ondes Martenot
Charmaine Lee "Smoke, Airs" für Ensemble Wet Ink Ensemble |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie Nationalstaaten krisenfester werden können Von Sophie Pornschlegel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Welttag der Behinderten Doppelte Opfer der Pandemie? Gespräch mit Jürgen Dusel 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein bisschen schlechter" von Michel Houellebecq Rezensiert von Dirk Fuhrig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Autorin Ulrike Draesner im Gespräch mit Ulrike Timm (Wdh. vom 30.04.2020) Der Rhythmus und der Klang der Sprache: Aus ihnen schöpft Ulrike Draesner die Inspiration für ihre Gedichte, Romane und Essays. Eine "Wortarbeiterin“ aus Leidenschaft, die zehn Sprachen spricht - und von sich selbst sagt: "Ich bin ein Sitzmensch.“ |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
„Geisterball" Fußball vor leeren Rängen Gespräch mit Wolff-Christoph Fuss
Haben wir was übersehen, Frau Löffler? Susan Sontags Essay "Wie wir jetzt leben" Gespräch mit Sigrid Löffler
Adventskalender: "Seepferdchen sind ausverkauft" von C. Spengler / K. Gehrmann Von Jens Rassmus
Buchkritik: "Die Scholems" von Jay Howard Geller Rezensiert von Andrea Roedig
Literaturtipps Von Regina Voss
Buchempfehlungen Dezember 2020 Gespräch mit Kim Kindermann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Wie zeichnet man Musik? Graphic Novel "Goldjunge" über Beethoven Gespräch mit Mikael Ross
Schmerzhafte Erinnerung an Live-Musik Konzertfilm "Tripping with Nils Frahm" Von Christoph Möller
Experimental Concert Research Die Vermessung des Konzerterlebens Gespräch mit Prof. Dr. Martin Tröndle
A.G.A. Trio Das musikalische Erbe Ostanatoliens bewahren Von Grit Friedrich 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Musik aus Armenien, Georgien und Anatolien - das A.G.A. Trio Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ferdos Forudastan, Süddeutsche Zeitung Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Kritik an Moschee-Razzien in Berlin - berechtigt oder nicht? Von Luise Sammann
Buschholz aus Namibia für Hamburger Kraftwerke? Von Axel Schröder
Wohnen - Mit dem rot-rot-grünen Mietendeckel in Berlin Von Sebastian Engelbrecht
Wohnen ohne Mietendeckel in München Von Tobias Krone
Schulgeld etc. Wie Flüchtlinge gehindert werden, Krankenpfleger zu werden Von Claudia van Laak |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio
"Tattoo - Henk Schiffmachers private collection" Gespräch mit Ole Wittmann
Fotobuch "Hidden: Animals in the Anthropocene" Rezensiert von Fabian Dietrich
Vorgespielt: Haven Von Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Yungblud mit Album "Weird!": Probier dich aus! Von Bettina Brecke
Spotify-Jahresrückblick: Was ist Escape-Room-Music? Gespräch mit Mathis Raabe
Album "Influencer" von Haiyti: Die Queen des Gangster Pop Von Vicent Lindig
Schmerzhafte Erinnerung an Live-Musik Konzertfilm "Tripping with Nils Frahm" Von Christoph Möller 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Dreimalumalpha 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Malis Chance auf Frieden Internationale Militärpräsenz versus Terrorismus Gespräch mit Dunja Sadaqi
Mali nach dem Putsch Chance oder Chaos Von Dunja Sadaqi Gut vier Monate ist es her, dass Malis unbeliebter Präsident Ibrahim Boubacar Keita durch einen Militärputsch gestürzt wurde. Damals unter Applaus der breiten malischen Protestbewegung, die monatelang lautstark seinen Rücktritt in den Straßen gefordert hatte. Zähneknirschend musste auch die internationale Gemeinschaft die Putschisten und die Übergangsregierung hinnehmen. Das westafrikanische Land gilt als Schlüsselstaat für den Kampf gegen den sich ausbreitenden Terrorismus in der Region. Der Putsch ist Malis vierter Staatsstreich seit der Unabhängigkeit. Das Land bleibt ein zerrütteter Staat, in dem wichtige soziale Reformen auf sich warten lassen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Corona-Impfstoff vor der Zulassung Wie geht die Forschung jetzt weiter? Von Christine Westerhaus
Wissenschaftlicher Drahtesel Deutschlands erste Professur für Fahrradmobilität Von Sven Kästner 19:30 Zeitfragen. Feature Traue Deinen Ohren nicht Deepfakes und Demokratie Von Julius Stucke
Das habe ich nie gesagt! Oder doch? Technisch lassen sich Stimmen täuschend echt nachahmen. Können wir dem Gesagten überhaupt noch trauen? Video- oder Tonaufnahmen haben es ermöglicht, Dinge zu dokumentieren. Festzuhalten, was jemand macht oder sagt. Schon von Anfang an konnte man zwar bewusst inszenieren, auswählen und so verzerren. Oder Dinge technisch schneiden und verfälschen. Aber durch maschinelles Lernen und technologischen Fortschritt wird es immer einfacher möglich, Menschen Dinge sagen und tun zu lassen - die nicht echt sind: Deepfakes verändern unseren Blick auf die Wahrheit: Verlieren wir unser Vertrauen? Ist es gefährlich für demokratische Gesellschaften? Und: Ist das Problem der Fake oder die Möglichkeit, alles als Fake abzutun? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertsaal Gera Aufzeichnung vom Nachmittag
Luigi Cherubini Ouvertüre zu "Fanisca" (Erstaufführung)
Franz Seraph Destouches Ouvertüre zu "Die Hussiten vor Naumburg im Jahr 1432", Vaterländisches Schauspiel von August von Kotzebue (Erstaufführung)
Johann Christian Heinrich Rinck Fagottkonzert Nr. 1 (Erstaufführung)
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Roland Schulenburg, Fagott Reußisches Kammerorchester Gera Leitung: Werner Erhardt Das Reußische Kammerorchester feiert sein 60-jähriges Bestehen! Gerne teilt es diesen Anlass mit zwei weiteren Jubilaren: Vor 250 Jahren wurde nicht nur Ludwig van Beethoven geboren, sondern auch sein Zeitgenosse, der aus Thüringen stammende Johann Christian Heinrich Rinck, der zu seinen Lebzeiten hoch angesehen war und bis Ende des 19. Jahrhunderts überaus populär blieb. Viele seiner Werke wurden jedoch nicht ediert, weshalb sein 1808 entstandenes Konzert für Fagott seit damals nie wieder aufgeführt wurde. Nun bringt es Roland Schulenburg, Solofagottist des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera, erstmals wieder zum Erklingen. Umrahmt wird dieses Werk von Beethovens 1. Sinfonie sowie weiteren Werken zeitgenössischer Komponisten, die seinerzeit die Thüringer Musiklandschaft prägten und heute auf ihre Wiederentdeckung warten: eine Ouvertüre von Franz Seraph Destouches, ab 1799 Hofkapellmeister in Weimar, sowie die Ouvertüre zur in Thüringen vielgespielten Oper „Fanisca” von Luigi Cherubini, den Beethoven für den größten Komponisten seiner Zeit hielt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Schwerpunkt: Pop is all you need Dreams and Tears of Anna Karenina (What Tolstoy didn’t write) Ein Radio-Musical Von Jasmin Hoffer und Oleg Soulimenko Regie: die Autor*innen Mit: Gustavo Petek, Rosemarie Poiarkov, Jasmin Hoffer und Oleg Soulimenko Chor: Gustav Staudinger, Juri Trappel, Frans Poelstra, Andrea Kapeller, Gudrun Gross, Johanna Forster, Birgit Michlmayr, Magdalene Mikes, Katherina Zakravsky, Alice Pfitzner, Rosemarie Poiarkov, Elisabeth Zimmermann, Regina Uttenthaler, Hanna Ronzheimer, Magdalena Chowaniec, Matthias Lenz, Mimu Merz, Lucie Strecker und Michael Franz Woels Produktion: Autor*innenproduktion 2016 Länge: 40'04
Eine Reise durch die Traumwelt der Anna Karenina. In diesem Indie-Pop-Musical entkommt die viel zitierte Heldin des Romans ihrem Schöpfer Leo Tolstoi und lässt sich nicht weiter vorschreiben, wovon sie zu träumen hat. In Kandalakscha, einer Stadt im Nordwesten Russlands, flog die Inspiration schon vielen bekannten russischen Schriftstellern zu. Jasmin Hoffer und Oleg Soulimenko bringen die traumhafte Stimmung dieser Stadt on air und vertonen Anna Kareninas Träume in einem Radio-Musical. Endlich entkommt die viel zitierte Heldin eines der angeblich besten Romane aller Zeiten ihrem Schöpfer, dem Moralisten und Anarcho-Pazifisten Leo Nikolajewitsch Tolstoi. Anna träumt davon, eine andere zu sein. Sie tanzt im Bolschoi-Theater in der Premiere von Tschaikowskis „Schwanensee“ die Hauptrolle, feiert als Nastassja Filippowna in Dostojewskis „Der Idiot“ ihren Geburtstag oder fliegt als Hexe Margarita aus Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ über das nächtliche Moskau.
Jasmin Hoffer, Tänzerin und Performancekünstlerin, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Tanz an der Scottish School of Contemporary Dance in Dundee und Malerei in der Meisterklasse für Malerei an der Ortweinschule in Graz. 2014 Master für Tanzvermittlung im zeitgenössischen Kontext an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Hoffer performt und unterrichtet in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Palästina, den USA und Russland. Weitere Radioarbeiten gemeinsam mit Oleg Soulimenko, zuletzt: „Bloom-Blum-Baby. Radio-Musical“ (ORF/Kunstradio 2017) über Elternschaft.
Oleg Soulimenko, russischer Performancekünstler, lebt und arbeitet in Wien und Moskau. Zu den Veranstaltungsorten seiner Performances gehören Wien (Festwochen, Tanzquartier und Kunsthalle Wien), New York (Performa), Berlin (Sophiensaele und Tanz im August), Brüssel (Kaai-Theater), Minneapolis (Southern Theater), Helsinki (Baltic Circle). Gemeinsam mit Rosemarie Poiarkov gab er 2014 sein Radiodebüt im österreichischen Rundfunk mit „Made in Austria“. Er experimentiert mit elektroakustischer Musik und Videokunst sowie in den letzten Jahren zunehmend mit Lo-Fi-Musik und Geschichtenerzählen. Seit 2005 unterrichtet er am Dance Department der Anton Bruckner Universität. Letzte Performances: „LOSS“ (2017, mit Alfredo Barsuglia und Jasmin Hoffer) beim ImPulsTanz-Festival und „SWIMMING POOL“ (2018) im brut Wien. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Johannes Nichelmann
Peter Stein zum Tod der Schauspielerin Jutta Lampe
Wieder in Haft Iranische Anwältin Sotoudeh erhält Alternativen Nobelpreis Gespräch mit Parastou Forouhar
Les Reines Prochaines Echte Uraufführung in Basel "Alte Tiere Hochgestapelt" Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Junge Menschen sehen Europa Über das Kurzfilmprojekt Europa im Film Gespräch mit Adriana Altaras
Kurzfilmprojekt Europa im Film startet morgen Gespräch mit Adriana Altaras
Reihe: Fest und Frei gemeinsam: Kultur und Solidarität - 2 Hamburg Von Axel Schröder 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel 23:50 Kulturpresseschau Von Ulrike Timm |