
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtVon 1970 bis 2020 1970 bis 2020: Ein halbes Jahrhundert Rock- und Popmusik. Fünf Jahrzehnte, in denen die Rock- und Popmusik langsam aber stetig ursprünglich vorhandene Altersschranken durchbrach. Rock und Pop muss heute nicht mehr länger um kulturelle Anerkennung kämpfen. Längst ist diese Musik nicht nur bei den Jüngeren fester Bestandteil des Alltages. Auch bei den 50-, 60- und sogar bei den 70-Jährigen gehört sie einfach dazu. In den Jahren von 1970 bis 2020 gab es nicht nur kontinuierlich großartige Musik. Die Klangkunst der vergangenen Jahrzehnte war auch besonders vielfältig. Und das ist die Auswahl in chronologischer Reihenfolge von 1970 bis 2020: Amon Düül II, David Bowie, Roxy Music, Bob Dylan, Patti Smith, Talking Heads, John Cale, The Waterboys, Sal Paradise, Kate Bush, Public Image Limited, The Sugarcubes, He Said, Geoffrey Oryema, R.E.M., The Cure, The Cranberries, Nick Cave, D’Gary, Emiliana Torrini, Rachid Taha, Ozzy Osbourne, Placebo, The Knife, Nine Inch Nails, Fever Ray, Arcade Fire, PJ Harvey, The XX, Sylvan Esso und James Blake. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenErinnerungen an Christian Bienert: |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Marie Anne Subklew, Berlin 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Woran arbeiten Sie grade? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Morgen wartet eine neue Welt" von Henriette Roosenburg |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchutz der Artenvielfalt - Was können wir tun? Die Natur ist unsere Lebensquelle, Nahrungslieferant, Klimaregulator. Doch das Gleichgewicht ist bedroht. Über 130 Tier- und Pflanzenarten sterben jeden Tag aus. In Deutschland gelten 7000 Arten als gefährdet, weltweit bis zu eine Million. Was tun? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ulike Herrmann, taz |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesGeschlechtsangleichung bei Kindern und Jugendlichen Immer mehr Kinder empfinden, im falschen Geschlecht zu leben. Ihre Zahl steigt, weil das Verständnis für Transidentität gewachsen ist, sagt der Jugendpsychiater Georg Romer. Für eine gute weitere Entwicklung der Kinder sind die Eltern zentral. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureTante Friedel In der Familie war Tante Friedel immer die Außenseiterin gewesen. Hatte als etwas seltsam gegolten. Unverheiratet. Kinderlos. Und seit dem Tod ihrer Mutter allein in ihrem Haus in einem kleinen Ort in Dithmarschen. Einmal im Jahr, kurz vor Weihnachten, brachte sie sich bei ihrem Bruder und seiner Familie mit einem riesigen Paket in Erinnerung, mit Dosenpfirsichen und Nippes. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KonzertChronik einer enttäuschten Liebe Präsent sind seine Verdienste allein unter wenigen Fachleuten, aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit jedoch ist er verschwunden: Alfred Szendrei - der Gründungsdirigent des Leipziger Rundfunkchores und des Leipziger Rundfunksinfonieorchesters, der Musikalische Direktor des vormaligen Mitteldeutschen Rundfunks, der promovierte Musikwissenschaftler, der Opernkomponist. Ein Leipzig-Kapitel, das wenig Anlass bietet für das sprichwörtliche Goethe-Lob auf die Stadt. Dabei hat Alfred Szendrei (1884- 1976) im Rückblick geschwärmt von Leipzig und seinen Leipziger Jahren. „Ich liebte diese Stadt!”, schrieb er in seinen Lebenserinnerungen. Doch gegen den antisemitischen Rassenhass, gegen den nazistischen Zivilisationsbruch war er machtlos. Als einer der ersten jüdischen Künstler wurde Alfred Szendrei öffentlich an den Pranger gestellt. Ein Witz, den er kolportierte, war der Auslöser. - Eine notwendige Erinnerung an einen wunderbaren Musiker. Ein Abend für Alfred Szendrei. |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmePierre Boulez |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick |