
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Studio LCBAus dem Literarischen Colloquium Berlin Kann man den Krisen der Gegenwart mit Romanen auf die Schliche kommen? Marlene Streeruwitz gelingt es. Die österreichische Schriftstellerin, die Anfang der 1990er-Jahre mit Theaterstücken bekannt wurde, nimmt in ihrem umfangreichen Werk immer wieder weibliche Überlebensstrategien in den Blick. ‚Flammenwand‘ heißt ihr jüngster Roman, der im Frühjahr 2018 in Stockholm beginnt und von einer Frau namens Adele handelt. Adele beobachtet eines Tages ihren Geliebten Gustav, wie er das Haus verlässt. Als sie ihm unbemerkt folgt, fällt ihr ein Wort ein, das ihre Lage charakterisiert: „gelackmeiert“. Eine Gratwanderung zwischen zorniger Befreiung und Selbstverlust nimmt ihren Lauf. Seit ihrem Prosa-Debüt von 1996 erfindet Marlene Streeruwitz gealterte Bond-Girls, fragile Lehrerinnen, zähe PR-Expertinnen und kühle Security-Frauen, die sich der Anpassung verweigern, stoisch ihren Alltag durchstehen und die subtilen patriarchalen Machtsysteme aufdecken. Wie dies gelingt, diskutiert Marlene Streeruwitz mit der Kunsthistorikerin und Ethnologin Eva Birkenstock, Leiterin des Kunstvereins Düsseldorf, und Holm-Uwe Burgemann, Gründer und Herausgeber des Kulturprojekts Prä|Position. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"If I had a song" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzählung Paul ist überzeugt davon, dass das Bleigießen in der Silvesternacht schuld war an den ganzen kleinen und größeren Missgeschicken im letzten Jahr. Verlorene Fußballspiele, zerbrochene Scheiben, miese Mathearbeiten. Diese Dinge sollen sich nach Möglichkeit in diesem Jahr nicht wiederholen. In diesem neuen Jahr braucht Paul viel Glück. Denn seit Ina zu ihm gesagt hat, er tanze wunderbar, ist für Paul klar, er will in diesem Jahr so gut tanzen, dass er in die Schulband aufgenommen wird. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Malte ist zwölf Jahre alt, lebt in einem kleinen Dorf und langweilt sich oft. Das ändert sich, als Gottfried auftaucht. Er ist so alt wie Malte und wegen der Beerdigungsfeier seines Onkels in das Wirtshaus gekommen, das Maltes Eltern gehört. Gottfried stammt aus einer alten Adelsfamilie und glaubt, dass ein Fluch auf seiner Familie lastet. Es gibt Andeutungen, aber keiner spricht darüber. Gottfried braucht Maltes Unterstützung. Feldeisen, der merkwürdige Friedhofswärter, scheint hinter all dem zu stecken. Gottfried will um Mitternacht auf den Friedhof gehen, um Genaueres herauszufinden. Und Malte soll mitkommen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageEin Dorf schafft die Klimawende In einem kleinen Ort in Brandenburg ist die Klimawende schon gemacht. Eines Tages, kurz nach der Wende, kam ein junger Student mit Flausen im Kopf ins brandenburgische Feldheim und hatte die Idee, ein paar Windräder aufzustellen. Aus vier kleinen Windrädern sind mittlerweile 60 große geworden. Außerdem ein Solarpark, eine Biogasanlage und vor allem: Ein eigenes Strom- und Nahwärmenetz. Heute kommt der Strom direkt aus dem Windpark, die Wärme aus der Biogasanlage. Feldheim ist damit ein energieautarkes Dorf. Und jede Woche fallen neugierige Energietouristen ein. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Wie lieblich klingt es in den Ohren" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Toten Hosen helfen „Steh auf, wenn du am Boden bist“ - Das ist ein Song der Toten Hosen, und seit dieser Saison steht dieser Slogan auf dem Trikot der Eishockeyspieler des EV Füssen. Er könnte kaum treffender sein. Der bayrische Traditionsklub hat harte Jahre samt einer Insolvenz und einem Zwangsabstieg in die Bezirksliga hinter sich. Dabei hat der Klub eine schillernde Vergangenheit: Füssen war bis in die 70er-Jahre einer der dominierenden Vereine im deutschen Eishockey. 16 Meistertitel verzeichnet die Vereinschronik. Etliche Nationalspieler brachte der Klub hervor. |
18:30 Uhr | KlangkunstWhat we know is secret Die Burma-Shave Werbekampagne hat bis heute Kultstatus. Zwischen 1927 und 1963 warb ein Rasierseifenhersteller neben amerikanischen Highways. Hintereinander gereihte Werbetafeln offenbarten im Vorbeifahren raffinierte Reime und witzige Wortspiele. Rhythmus und Kürze der Kampagne macht sich der zeitgenössische Künstler Raymond Pettibon zu eigen: Seit Jahren twittert er seine Version der Burma-Shave Poems. Die Gedichte dienen als Ausgangspunkt für ein Hörstück voll beißendem Spott und provokativen Anspielungen über die Zustände im heutigen Amerika, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Oliver Augst. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturDer Doppelgänger Im August 1887 sitzt der Romancier Theodor Fontane (geb. am 30.12.1819) in seinem Sommerdomizil in Krummhübel und brütet über einem Aufsatz, den er zum 70. Geburtstag von Theodor Storm verfassen soll. Der Freund und Kollege, den Fontane seit 35 Jahre kennt, hat ihm gerade seine Novelle ‚Ein Doppelgänger‘ zugeschickt. Darin erzählt er die Geschichte von John Hansen, der nach der Entlassung aus dem Zuchthaus und dem Tod seiner Frau versucht, die gemeinsame Tochter Christine aufzuziehen und immer tiefer ins Elend gerät. Eines Nachts stürzt er beim Kartoffelstehlen in einen leeren Brunnen und stirbt. Fontane kann der Novelle wenig abgewinnen, doch seine Frau Emilie findet, er könne von Storm durchaus lernen, wie eine ergreifende Liebesgeschichte zu schreiben sei. Zum Beweis liest sie ihm Passagen aus der Novelle vor, die Fontane sogleich lustvoll kritisiert. Doch seine Frau erweist sich am Ende als die bessere Kritikerin und der berühmte Romancier setzt sich doch noch an den Geburtstagsartikel. Ein Gespräch über Liebe und Literatur, über Alter und Armut und über die Kunst, zuzuhören. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |