00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Musikalische Milieustudien Der Komponist Niklas Seidl Von Michael Rebhahn
Kammermusik trifft Karneval, James Joyce das "Traumschiff". Niklas Seidls Musik macht vor nichts Halt und aus allem etwas Neues. Niklas Seidl, 1983 in Bremen geboren, ist ein Komponist, der seine Klangsprache aus der Perspektive des Interpreten entwickelt hat. Als Cellist hat er in zahlreichen Ensembles für Neue Musik mitgewirkt und daraus ein großes Vergnügen am Instrumentalspiel und seinen Metamorphosen und Verfremdungen in seine eigenen Stücke übernommen. Dabei ist es der Gegensatz zweier Klangwelten, der seine Musik charakterisiert: Auf der einen Seite präzise differenzierte Gestalten, auf der anderen vermeintlich hässliche Klänge: laut und schroff, zumeist mit Anspielungen auf die Absurdität der Alltagswelt. Durch ihre Andersartigkeit entsteht eine reizvolle Dynamik der Gegensätze. Das Resultat sind Kompositionen, in denen grundverschiedene musikalische Sprachen aufeinander reagieren und zu einem unerwarteten Dritten führen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Manuela Krause 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Martin Korden, Köln Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Im Verborgenen Gutes tun Von Dr. Gesine Palmer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Drei Haselnüsse" in Dauerschleife Zur Ritualisierung des Weihnachtsprogramms Gespräch mit Prof. Dr. Tilman Allert, Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/ Main 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Andere Leute" von Dorota Maslowska Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Lyriker Jan Wagner im Gespräch mit Susanne Führer (Wdh. v. 24.12.2018) Jan Wagners Gedichte handeln von Konkretem: vom Giersch, von Servietten, Eseln und ab und zu von Menschen. Wagner wurde nicht nur mit den höchsten Literaturpreisen geehrt, seine Poesie voller Sprachkunst und Humor steht sogar auf den Bestseller-Listen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Adventskalender 2019: "Die Märchen" von Michael Köhlmeier Von Dorothea Westphal |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
"Weihnacht" Die neue CD des A-Cappella-Ensembles AMARCORD Gespräch mit Robert Pohlers
Mein Musik-Moment 2019 Gilles Peterson und "Sunny Side Up" Von Matthias Wegner 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Gospellights Babelsberg 11:45 Rubrik: Klassik Unser Musikprogramm zu den Festtagen Gespräch mit Stefan Lang |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elke Schmitter, Autorin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Heiligabend im Deutschlandfunk KulturBescherung beim Kakadu Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit Live-Telefonate mit Kindern 08 00 22 54 22 54 Moderation: Tim Wiese
ca 15:05 Uhr
Peter Pan Orchesterhörspiel nach dem Kinderbuchklassiker von James Matthew Barrie Ab 6 Jahre Bearbeitung (Wort) und Regie: Judith Lorentz Komposition: Henrik Albrecht Mit: Jens Wawrczeck, Laura Maire, Jürg Löw u.a. Orchester: NDR Radiophilharmonie Dirigent: Andreas Hempel Produktion: NDR 2008 Peter Pan will niemals erwachsen werden. Er lebt auf der Insel Nimmerland, wo die Regel gilt: „Werde groß und mündig, aber bleibe in deinem Innersten immer ein Kind.” Peter Pan, stets unterstützt von der zauberhaften Tinkerbell, ist Anführer der ‚Verlorenen Jungen‘. Sein Gegenspieler ist Käpt’n Hook, der Anführer der Piraten, der durchaus blutrünstig, aber genau genommen ein Trottel ist. Das Duo Albrecht/Lorentz belebt die Kinderhörspielszene mit reizvoll gestalteten Orchesterhörspielen für Kinder. Für die ARD entstanden bereits ‚Das Gespenst von Canterville‘ und ‚Krieg der Knöpfe‘. Auch bei ‚Peter Pan‘, beim NDR produziert, werden Musik und Sprache übermütig und künstlerisch anspruchsvoll verwoben.
James Matthew Barrie (1860-1937) war ein schottischer Schriftsteller und Dramatiker. Er veröffentlichte die Abenteuer von Peter Pan erstmals 1902 in dem Buch "The little white bird". Danach gab es zahlreiche Bearbeitungen der Geschichte für Theater, Film oder Musical. J. M. Barrie vermachte alle Rechte an den Büchern, Filmen und Theaterstücken von Peter Pan dem Great Ormond Street Hospital, einem Londoner Kinderkrankenhaus. 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Gespräche und Musik zu HeiligabendVorbilder und Zerrbilder Die Liedermacher Dota Kehr und Gerhard Schöne im Gespräch mit Anne Françoise Weber 17:00 Nachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | "So recht, ihr Engel, jauchzt und singet" Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium Gast: Michael Volle, Bariton Moderation: Uwe Friedrich (Wdh. v. 25.12.1016) 19:00 Nachrichten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Palau de la Música Catalana, Barcelona Aufzeichnung vom 17.12.2019
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium für Soli, gemischten Chor und Orchester BWV 248 (Kantaten I-III)
Katja Stuber, Sopran Raffaele Pé, Countertenor Martin Platz, Tenor (Evangelist) Thomas Stimmel, Bariton Elionor Martínez, Sopran (Engel) Jeanne Lefort, Sopran La Capella Reial de Catalunya Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall
Kallio Kirche, Helsinki Aufzeichnung vom 15.12.2019
Weihachtslieder aus der Sammlung Piae Cantiones (Turku, 1582) und aus der finnischen Tradition
Anu Komsi, Sopran Kreeta-Maria Kentala, Violine Siiri Virkkala, Violine Lea Pekkala, Violoncello Tea Polso, Cembalo, Harmonium Eero Palviainen, Theorbe, Kantele Andrew Lawrence-King, Harfe, Kantele
Kirche St. Paul, Tartu Aufzeichnung vom 15.12.2019
Estnische Volkslieder und Weihnachtslieder aus der Sammlung Gustav Swahn (1774)
Ensemble Triskele: Tarmo Tabas, Gesang Ergo-Hart Västrik, Gesang Heikki-Rein Veromann, Flöten, Dudelsack, Mundorgel, Gesang Toivo Sõmer, Laute, Oud, Mandoline, Zither, Gesang Janno Mäe, Schlagzeug, Glocken, Zither, Gesang |
22:00 Uhr | Ludwig van Beethoven Variationen für Klavier und Violine op. 107 Fragmente einer Violinsonate Unv 11 Duo für Violine und Violoncello Unv 8 Scherzo aus Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 Letzter musikalischer Gedanke für Streichquintett WoO 62
Sebastian Knauer, Klavier Daniel Hope, Violine Ikki Opitz, Violine Amihai Grosz, Viola Tatjana Masurenko, Viola Daniel Müller-Schott, Violoncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / WDR 2019 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Geniale Ideen Innovative Verkehrskonzepte für den öffentlichen Raum Gespräch mit Stefan Bendiks
Madonnentreffen Raffael Ausstellung in Berlin Von Simone Reber
Was mir heilig ist Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer Von Georg Gruber
PLANTA Neues Zentrum für zeitgenössische Kunst belebt Barcelona Von Julia Macher |