00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Gefährten der Kindheit Eine Lange Nacht über Spielzeug Von Katharina Palm Regie: Klaus Michael Klingsporn Viele Menschen wollen sich auch als Erwachsene nicht von ihrem Lieblingsspielzeug aus Kindertagen trennen. Mal ist es ein Teddy, eine Puppe oder das Feuerwehrauto. Es hängen so viele Erinnerungen und Emotionen daran. Wie viel Glück und Leid wurde damit geteilt! Spielzeug gab es schon in der Steinzeit. Einfache bearbeitete Steine oder Knochen. Meist wurde die Welt der Erwachsenen nachgeahmt. Genderbilder und Ideologien spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der soziale Status ließ sich schon immer auch am Spielzeug ablesen. Erst Ende des 18. Jahrhunderts kam pädagogisches Spielzeug auf den Markt, von Friedrich Fröbel entwickelt. In dieser ‚Langen Nacht‘ geht es um die Spielzeuge der frühen Kindheit und die Frage, ob Teddybär und Barbie wirklich amerikanische Erfindungen sind. Was war eigentlich das erste Plüschtier im Weltall? 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Dein berühmter Bruder, den keiner kennt (1/2) Theodor Fontane: Ein Franzose aus Neuruppin Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Von Hans Scholz RIAS Berlin 1969 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 2 am 21.12.2019) |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Ulrich Lüke, Münster Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Dartweltmeisterschaft Wird Dart für die Deutschen das Tennis von Becker? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Boko Haram: Terror und Trauma" von Stefan Klein Rezensiert von Moritz Behrendt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Bücher für den Gabentisch - Literaturtipps zu Weihnachten
Gäste: Elisabeth Ruge, Literaturagentin - und Maria-Christina Piwowarski, Buchhändlerin Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Weihnachten naht. Der Klassiker auf dem Gabentisch sind nach wie vor Bücher. Nur welches Buch sollen wir schenken? Wie finden wir die passende Literatur? Wir geben kurz vor dem Fest Tipps und freuen uns auf die Anregungen unserer Hörerinnen und Hörer. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
"This is not Economy" von Christian Felber Rezensiert von Ursula Weidenfeld
„Ölbeben: Wie die USA unsere Existenz gefährden“ Gespräch mit der Autorin Heike Buchter
„Wettkampf um die Klugen" Gespräch mit dem Autoren Gunnar Heinsohn
"Gig Economy" von Colin Crouch Rezensiert von Bodo Morshäuser
Advenstkalender 2019 Von Jörg Plath |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Liane Bednarz, Juristin Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Rassismus in den Medien - Diskriminierung, Stereotype und Vorurteile Gespräch mit Ferda Ataman von "Neue Deutsche Medienmacher e.V." und Malcolm Ohanwe, Journalist beim BR |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Freiwillige Datenpreisgabe "2084 - ein digitales Diktaturmanöver" in Dresden Gespräch mit Mirko Borscht
Statussymbol und Katastrophe Perspektiven auf Gold in Bonn und Burkina Faso Von Dorothea Marcus |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
70 Jahre "Der dritte Mann" Ein Film und seine/unsere Geschichte Gespräch mit Bert Rebhandl
Vorgespult: The Farewell / Einsam Zweisam / Cunningham Von Christian Berndt
Bayerischer Low Budget-Hit "Holy Spirit" Gespräch mit Mike Baran
Schnipp Schnapp Porträt über den letzten Silouttenfilmer Deutschlands Von Jutta Schwengsbier
Eindrücke vom Filmfestival von Havanna Von Burkhard Birke
Funky Comeback Wieso Eddie Murphy für den Golden Globe nominiert ist Gespräch mit Susanne Burg
Top Five Lichtschwerter, Eiszapfen und andere skurrile Kinowaffen Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Katja Bigalke
Eröffnungskolumne: Freestyle Von David Tschöpe
Gummwalls Geboren aus der Anarchie Von Kerstin Zilm
Live on Tape: Wie ich für mein Kind zur Dragqueen wurde Gespräch mit Christoph Drösser
Die Filmemacherin Dörthe Eickelberg zu "Chicks on Boards" Gespräch mit Katja Bigalke
Das Worst of Chefkoch Weihnachtsmenü Von Ina Plodroch
Serie Brüder 06 Die Dunkelheit von Ceska Lipa Von Sebastian Hocke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Alexander Moritz |
17:30 Uhr | Computer tragen keine Verantwortung Prof. Christiane Woopen, Daten-Ethikerin, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Die Datenethik-Kommission der Bundesregierung hat Leitplanken für den Umgang mit algorithmischen Systemen im Allgemeinen und KI im Speziellen definiert. Überfälliger Wegweiser? Oder Anleitung zum Rückbau Deutschlands zum analogen Inselstaat? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | 18 Plus! Jiyujin. Freier Mensch Von Andreas Hartmann Regie: der Autor Mit: Tino Mewes, Eva Meckbach, Gerd Wameling, Jonathan Kutzner, Marian Funk, Arnd Klawitter und Jörg Petzold Ton: Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'25
Der 22-jährige Kei beschließt, alles hinzuschmeißen. Er reißt von zu Hause aus und lebt als „Jiyujin“ (freier Mensch) unter einer Brücke in Kyoto. Untermalt von Tschaikowsky aus seinem Discman flüchtet sich Kei in Traumwelten. „Bevor ich nur lebe, um zu arbeiten, sterbe ich lieber.“ Mit 22 Jahren beschließt Kei, alles hinzuschmeißen. Er will frei sein, reißt von zu Hause aus und lebt als Jiyujin (freier Mensch) unter einer Brücke in Kyoto. Kei flüchtet sich in Traumwelten. Untermalt von Tschaikowsky-Sinfonien aus seinem Discman, durchstreift er die Landschaften Kyotos auf der Suche nach Abenteuern. Doch je mehr Zeit vergeht, desto stärker prallt die fantasierte Freiheit auf die reale Unfreiheit. Kei muss sich der Realität stellen.
Das Feature ist Teil der Sendereihe ‚18 Plus!‘ und in Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals ‚doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche‘ und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Kyoto ‚Villa Kamogawa‘ entstanden. Neben ZDF/3sat, der Grimme-Akademie und der FSF Berlin ist Deutschlandfunk Kultur Kooperationspartner der doku.klasse.
Andreas Hartmann, geboren 1983 in Paderborn, absolvierte eine Ausbildung zum Mediengestalter und ein Diplom-Kamerastudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. 2014 war er Stipendiat des Goethe-Instituts als Artist-in-Residence in der Villa Kamogawa in Kyoto, Japan. Er lebt und arbeitet als Filmemacher und Kameramann in Berlin. Film: „My Buddha is Punk“ (2015) und „Freier Mensch“ (2017). |
19:00 Uhr | Live aus der Metropolitan Opera New York
Peter Tschaikowsky "Pique Dame", Oper in drei Akten Libretto: Modest Iljitsch Tschaikowski
Lisa - Lise Davidson, Sopran Pauline - Elena Maximova, Mezzosopran Gräfin - Larissa Diadkova, Mezzosopran Hermann - Aleksandr Antonenko, Tenor Fürst Jeletzkij - Igor Golovatenko, Bariton Graf Tomskij - Alexey Markov, Bariton Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Vasily Petrenko
ca. 20.15 Pause Alexander Puschkin "Pique Dame" Lesung mit Friedrich Schönfelder |
22:20 Uhr | Théodore Dubois Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Duo Ingolfsson-Stoupel: Judith Ingolfsson, Violine Vladimir Stoupel, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Johannes Nichelmann
Generalstreik Frankreichs Bühnen leiden unter dem sozialen Protest Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte
Nachruf auf den Schauspieler Gerd Baltus Von Daniel Kaiser
Im Rücken die alte Ordnung Natascha Sadr Haghighian in Leipzig Gespräch mit Carsten Probst
Fehden David Bösch inszeniert "Henry VI & Margaretha di Napoli" in Düsseldorf Gespräch mit Christoph Ohrem
"Adorno und die Medien" Gespräch mit Lioudmila Voropai
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |