
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Studio LCBWilhelm Raabe-Literaturpreis 2019 |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche (Swedenborgianer) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Advent, Advent!" Wie Gott eigentlich empfangen? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Jonathan hat wirklich Pech. Erst zieht seine Lehrerin in das Haus nebenan und hat ihn nun somit fast ständig im Auge, und dann beschlagnahmt ausgerechnet ebendiese Frau Richter auch noch die CD, die er mit seinen Freunden zusammen aufgenommen hat. Die bissigen Texte dieser Hip-Hop-Aufnahmen dürfen in keinem Fall den Lehrern in die Hande gelangen. Unbedingt müssen sie einen Plan finden, die CD zurückzubekommen, bevor ihre Lehrerin sie sich anhört. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Immer am Mittwoch gegen vier Uhr nachmittags besuchen Sandra und ihr Bruder Inti Herrn P. Das ist genau die richtige Zeit für Kakao und Kuchen. Doch eines Tages kommen die beiden zufällig eine Stunde zu früh. Herr P. verhält sich diesmal seltsam. Er erzählt ihnen die Geschichte von der Frau mit den tausend Namen. Dann sucht er aufgeregt Bohnen, die angeblich ihre Farbe verändern. Schließlich behauptet Herr P., dass auf seinem Balkon eine Wahrheitsblume blüht. Aber nur wer noch nie in seinem Leben gelogen hat, kann sie sehen. Auf dem Nachhauseweg streitet Sandra mit ihrem Bruder. Denn Inti behauptet, dass er die Blume sehen konnte. Sandra glaubt weder Inti noch Herrn P. Aber es macht Spaß, den unglaublichen Geschichten auf die Spur zu kommen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus EinsModeration: Sonja Koppitz 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageModeration: Eberhard Schade Den eigenen Erfolg können die meisten der jungen Klimaaktivisten selbst kaum fassen. Auch Julia und Kristjan aus Hamburg haben sich Greta Thunbergs Klimastreik zum Vorbild genommen und wurden fast über Nacht politisiert. Julia ist Schülerin und macht demnächst ihr Abitur, Kristjan studiert an der Technischen Universität. Die Reportage hat die beiden ein halbes Jahr lang begleitet. Auf Demos, bei ihren Großeltern, die nicht wirklich einverstanden sind, beim Plakatemalen und bei Straßenblockaden. Wie weit würden sie gehen, um die Politik zu mehr Klimaschutz zu zwingen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen Ausbildung und Aktivismus? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Denn der Gesang ist der Sprache wegen da" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Elitesport im Gaucho-Land Für die einen ist Polo ein sportliches Highlight im argentinischen Frühling, für die anderen ein snobistisches Vergnügen der Oberschicht. Auch wenn der rasante Ballsport auf Pferden nicht jedermanns Sache ist - Argentinien ist ein Mekka für Polospieler: Die Turniere zwischen September und Dezember gelten als die besten der Welt. Polo wurde im 19. Jahrhundert von den Engländern nach Südamerika gebracht, die das Mannschaftsspiel in Indien entdeckt und perfektioniert hatten. Das erste Polo-Match Argentiniens fand 1875 auf einem Landgut, einer Estancia, statt. Im „Land der Gauchos“, zu dessen Traditionen das Reiten und die Pferdezucht gehören, herrschten beste Bedingungen für den Sport mit Ball und Schläger, der rasch beliebt wurde. Bei den Olympischen Spielen von 1924 und 1936 errang die argentinische Polo-Mannschaft Goldmedaillen und seit langem exportiert das Land Polo-Spieler und Pferde nach Europa und in die USA. Als bester Spieler der Welt gilt der Argentinier Adolfo Cambiaso, der eine innovative, aber nicht unumstrittene Pferdezucht betreibt: Cambiasos Team La Dolfina hat seine vielen Siege zum Teil mit Klontieren errungen. |
18:30 Uhr | Hörspiel90° 0‘ 0‘‘ S „Nimm meinen Schädel in die Hand je eine Schläfe, und justier meinen Schlaf Richtung Süden, wo die Pole längst schmelzen, an den Kappen schon Schollen und das Land längs meiner weißen Angst heißt Antarktika, heiß wa?“ Eine Stimme spricht intim, fast solipsistisch, manchmal unterbrochen von anderen Stimmen, Gegenreden, Du-Ansprachen. Die Stimmen und Berichte aus dem Land überlagern sich, verstummen und treten an anderer Stelle wie Echos und Erinnerungen wieder auf. Kopflandschaften und Kontinente schieben sich ineinander. Das Stück bewegt sich gekonnt zwischen den Genres, ist hochliterarisch wie unterhaltsam. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturWriters in Exile |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |