Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 22.12.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Palimpsest - a sound biography
    Von Götz Naleppa
    Aufnahmen und Komposition: der Autor
    Produktion: Autorenproduktion 2017
    Länge: 48'58
    (Ursendung)

    Klangerinnerungen aus 40 Jahren, aktiviert in einer flüchtigen und kaleidoskopischen Gegenwart.

    „What else than a natural and mighty palimpsest is the human brain?” (Thomas De Quincey)
    Klänge erwecken unwillkürlich Erinnerungen. Ähnlich einem Palimpsest, auf dem der bereits überschriebene Text urplötzlich wieder sichtbar wird. Verschüttete Erinnerungsschichten werden freigelegt. Diesen Vorgang simuliert der Klangkünstler Götz Naleppa, indem er einen Zufallsgenerator auf sein persönliches Soundarchiv zugreifen lässt: Klangerinnerungen aus 40 Jahren werden zu einer flüchtigen und kaleidoskopischen Gegenwart.

    Unter Verwendung von zahlreichen Klanggeschenken - dafür dankt Götz Naleppa seinen Freunden, Kollegen und Wegbegleitern.

    Götz Naleppa, geboren 1943, war bis 2008 Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Als Regisseur und Klangkünstler lebt und arbeitet er in Berlin. Auszeichnungen: Prix Europa (1998 für "Geräusche des Monats", zusammen mit Hanna Hartmann). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur "Cantus Apium" (2014), ausgezeichnet beim New York Festival in der Kategorie Sound Art mit dem GOLD Award.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 75 Jahren: Führende Mitglieder der Roten Kapelle werden hingerichtet

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Militärdekan Dirck Ackermann
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Gebärdendolmetscherin
    Wie übersetzt man Musik für Gehörlose?
    Gespräch mit Laura Schwengbar

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Neue Krimis

    "Krokodile und edle Ziele" von Liza Cody
    Vorgestellt von Sonja Hartl

    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Das beherrschte Geschlecht: Warum sie will, was er will" von Sandra Konrad
    Rezensiert von Susanne Billig

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Winzerin, die mal ein Mann war
    Britta Bürger im Gespräch mit Simona Maier, Winzerin

    Als sie das erste Mal mit einem Kleid durch ihr Dorf spazierte, galt das als Provokation. Inzwischen ist es fast selbstverständlich, dass aus dem Winzer Simon die Winzerin Simona Maier geworden ist. Mit ihren 27 Jahren ist sie bereits Kellermeisterin und hat den bundesweiten Berufswettbewerb der Jungwinzer gewonnen. Dabei trinkt sie immer noch am liebsten Bier. Ihr weibliches Geschlecht ist inzwischen auch amtlich. Der Weg dorthin war weit. Sie musste zahlreiche Therapiesitzungen und Begutachtungen über sich ergehen lassen bis sie offiziell als Frau anerkannt wurde.

    Was es bedeutet, endlich sie selber sein zu dürfen, warum auch Weintrinkerinnen Bier zu schätzen wissen und wie die Hefe im Wein für gelbliche und grünliche Aromen sorgen kann, darüber unterhält sie sich mit Britta Bürger.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Patrice Nganang - Was wird aus dem inhaftierten kamerunischen Schriftsteller
    Gespräch mit Eric Van Grassdorf von AfricaVenir

    Adventskalener:
    "Zornpolitik" von Uffa Jensen
    Von Catherine Newmark

    "Ich wollte nur Geschichten erzählen"
    Texte aus dem Leben eines Exilautors
    Gespräch mit dem Schriftsteller Rafik Schami

    Buchkritik:
    "Vogelgeister" von Eliot Weinberger
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
    Buchladen Bayerischer Platz, Berlin
    Gespräch mit Christiane Fritsch-Weith

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Klassik: 20 Jahre "Frau Musica nova" in Köln
    Gespräch mit der Komponistin Brigitta Muntendorf

    Pop-Platten 2017: Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult - der musikalische Wochenrückblick
    Von Achim Heppelmann

    Rundfunkchor Berlin
    Weihnachtskonzert im Berliner Dom
    Gespräch mit Gijs Leenaars, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Christoph Markschies, Lehrstuhl für Antikes Christentum, Humboldt-Universität zu Berlin
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Katja Bigalke

    Gesperrte Hörsäle und bröckelnder Putz
    Hamburger Uni kaputt gespart
    Von Axel Schröder

    "Tiny House" in Brandenburg
    Minihaustrend jetzt auch auf dem Land
    Von Vanja Budde

    Fähren fahren damit schon auf der Ostsee
    Hybridantrieb in der Schifffahrt
    Von Johannes Kulms

    Warum ein Staatssekretär nicht am Heiligen Abend heiraten darf - oder doch?
    Von Silke Hasselmann

    Weihnachtsgeschäft auf Hochtouren - vor allem für die Paketdienste
    Von Anke Petermann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Sexualität und Erotik in der Neuen Musik
    Gespräch mit Monika Pasiecznik, Musikwissenschaftlerin und Kuratorin

    Das Lesen der Anderen:
    'Cargo'
    Gespräch mit dem Herausgeber Ekkehard Knörer

    Kurzkritik:
    Metallisierte Welt?
    Von Fabian Elsäßer

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Ganz schön helle...
    Wie den Menschen das Licht aufging
    Von Kati Obermann
    Moderation: Fabian Schmitz

    Für uns ist es heute ganz alltäglich: Wenn es zu dunkel ist, schalten wir das Licht an. Wir haben sozusagen die Macht über die Dunkelheit gewonnen. Wir können die Nacht zum Tage machen. Mit einer einzigen kleinen Handbewegung. Bis es aber soweit war, vergingen tausende Jahre Menschheitsgeschichte. Denn ursprünglich gab es nur einen, der das Dunkel bezwingen konnte. Sagt zumindest die Bibel. Als Gott sprach: „Es werde Licht“, entstand der Tag. Ganz so einfach funktioniert es bei uns Menschen leider nicht. Wie es unseren Vorfahren trotzdem gelang, die Helligkeit zu erobern - erfahrt Ihr hier, bei uns.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    "Freedom"
    arte zeigt George-Michael-Dokumentation
    Von Jens Balzer

    Pop-Platten 2017: Das muss man gehört haben oder auch nicht
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult - der musikalische Wochenrückblick
    Von Achim Heppelmann

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Gott und die Welt - Religiös nicht nur zur Weihnachtszeit?
    Darüber diskutieren:
    Dr. Ellen Überschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, ehemalige Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages
    Prof. Dr. Detlef Pollack, Religions- und Kultursoziologe und  Sprecher des Exzellenz-Clusters "Religion und Politik" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Dr. Abdel-Hakim Ourghi, in Algerien geborener Islamwissenschaftler, Islam-Reformer, Philosoph und Religionspädagoge
    Dr. Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und religionskritischer Publizist, Mitbegründer und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung
    Moderation: Annette Riedel

    "Heidenrepublik Deutschland“ nennt der Historiker Michael Wolffsohn die Bundesrepublik. Kaum jemand wisse mehr, warum Weihnachten überhaupt gefeiert würde. All jenen, in deren Augen Religion in der Moderne zum rein Folkloristischen verkommen ist, widerspricht der Soziologe Hans Joas. Er sagt: Das Religiöse sei in Deutschland und Europa keineswegs ungebremst auf dem Rückzug - anders als vorhergesagt. Er spricht von einer wieder erstarkenden "Macht des Heiligen“. Fakt ist, dass nicht zuletzt durch Migranten, die mehrheitlich "Religion im Gepäck“ mitbringen, die Frage nach dem Glauben neue gesellschaftliche und politische Relevanz bekommen hat. Wie ist das Verhältnis zwischen den Religionen zu organisieren? Welche Konflikte birgt es? Und wie groß muss und kann der "Sicherheitsabstand“ zwischen Religion und Politik sein?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Die Leben des Käpt’n Bilbo
    Hugo Baruch kam vor 110 Jahren im mondänen Berlin-Charlottenburg auf die Welt. Die Nationalsozialisten trachten ihm als linkem Antifaschisten und Juden nach dem Leben. Er flieht, wird Gastronom mit Pistole im Gürtel und kämpft auf Seiten der Anarchisten gegen Francos Schergen in Spanien.
    Von Jochanan Shelliem

    Shtetl Neukölln
    Eine bunte Gruppe Musiker hat ausgerechnet den Berliner Problemstadtteil zu ihrem Shtetl erklärt.
    Von Carsten Dippel

    Zum klingenden Schabbat:
    Das Semer Ensemble mit 'Achenu Kol Bes Isroel'

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Literatur im Gespräch
    "Die Gleichung des Lebens" und "Zeithain"
    Zwei historische Romane um Friedrich den Großen
    Mit Norman Ohler und Michael Roes
    Moderation: Dorothea Westphal

    Als junger Kronprinz bittet der spätere Friedrich der Große seinen Freund Hans Hermann von Katte, ihm bei der Flucht vor den Schikanen seines Vaters zu helfen.Die Sache fliegt auf, und der König statuiert an Katte ein Exempel. Bei der Hinrichtung Kattes muss Friedrich zusehen. Der spielt auch in dem Roman ‚Die Gleichung des Lebens‘ eine Rolle. Da ist er längst König und möchte, um Land zu gewinnen und Glaubensflüchtlinge anzusiedeln, das Oderbruch trockenlegen lassen. Bei diesem gewaltigen Unterfangen, gegen das sich die Bevölkerung zur Wehr setzt, soll ihm der berühmte Mathematiker Leonhard Euler mit seinen Berechnungen helfen. Zwei historische Romane, angesiedelt im ehemaligen Preußen - auf welche Weise und warum haben sich die beiden Autoren diesem Stoff und vor allem den historischen Figuren genähert und die Geschehnisse in Literatur übersetzt? Norman Ohler und Michael Roes geben Auskunft.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Berliner Dom

    Francis Poulenc
    "Laudes de St. Antoine de Padoue" für Männerchor a cappella

    Daan Manneke
    "Canti Ornati" für 2 Chöre und Orgel

    Michael Praetorius
    "Wie schön leuchtet der Morgenstern" für gemischten Chor a cappella

    Hugo Distler
    "Wie schön leucht' uns der Morgenstern" für Orgel solo
    "Es ist ein Ros entsprungen" für gemischten Chor a cappella aus
    "Die Weihnachtsgeschichte" op. 10

    Frank Martin
    Messe für Doppelchor a cappella

    Andreas Sieling, Orgel
    Rundfunkchor Berlin
    Leitung: Gijs Leenaars

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Optimierte Selbstverwirklichung
    Lebensmodell Streichquartett
    Von Carola Malter

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    "schlammland gewalt"
    Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz im Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit Michael Laages

    Hohe Literatur oder Antisemitischer Müll?
    Debatte um Céline-Neuauflage
    Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III

    Adventskalender:
    "Zornpolitik" von Uffa Jensen
    Vorgestellt von Catherine Newmark

    Zwischen Modernisierung und Historie
    Ein Rückblick auf das Tanzjahr 2017
    Von Elisabeth Nehring

    Was mir heilig ist
    Der Autor und Kulturtheoretiker Klaus Theweleit
    Von Georg Gruber

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel