
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielWir Tiere Drei Brüder kämpfen sich durch ihre Kindheit in Brooklyn. Sie schlagen sich. Sie werden geschlagen. Auch die Eltern, kaum älter als sie, befinden sich andauernd im Kampfmodus. Konflikte reißen die Familie auseinander und schweißen sie zusammen. Laut ist es in diesem Haushalt und leidenschaftlich, die Jungs sind immer hungrig und wollen mehr: mehr Fleisch, mehr Krach, mehr Wärme, mehr Leben. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bergbau und Migration: Die vergessenen koreanischen Kumpel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview UN-Flüchtlingspakt - ebenso umstritten wie der Migrationspakt? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Obdachlose sind keine Marsmännchen" Er ist der Chef der größten Bahnhofsmission Deutschlands. Dieter Puhl und seine Mitarbeiter residieren am Berliner Bahnhof Zoo. Sich um Obdachlose zu kümmern gehört zu seinem Kerngeschäft. Er hat bei allem Leid viel Freude an seiner Arbeit. Darüber hat er ein Buch geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazz aus Estland: Kadri Voorand |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, stellv. Chefredakteur der Bild-Zeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Es wirkt alles ganz stabil im Königreich Marokko: Die Wirtschaft wächst, es werden regelmäßig Wahlen abgehalten, der König positioniert das Land strategisch zwischen Europa und Afrika. Für die junge Generation Marokkos stellen sich die Dinge etwas anders dar: Hohe Arbeitslosigkeit, schlechtes Bildungs- und Gesundheitssystem. Selbst gut Ausgebildete haben enorme Schwierigkeiten einen Job und damit eine Perspektive für die Zukunft zu ergattern. Die jungen Menschen reagieren mit Frust, Enttäuschung und Demonstrationen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Überschritten - jetzt Gefahr! Pommes: zu viel Acrylamid! Büroluft: gefährliche Radonkonzentration! Musikclubs: zu hoher Lärmpegel! Akkusäge: Vibrationsemission überschritten! Blutdruck: behandlungsbedürftig! Autodiesel-Abgase: tödlich! Schiffsdiesel-Abgase: tolerabel. Gesellschaft funktioniert nur mittels Regeln und Normen. Verstöße sind nicht tolerabel. Aber der Geltungsbereich von Normen variiert, denn oft werden erst jenseits eines Grenzwertes Sanktionen fällig: Ein bisschen Feinstaub ist okay, zu viel verboten. Ein bisschen Übergewicht darf sein, ein Body-Mass-Index über 30 ist adipös. Sobald ein Grenzwert wissenschaftlich ermittelt und politisch festgeschrieben worden ist, setzt sich eine Kettenreaktion in Gang. Verhaltensweisen und Produktionsverfahren müssen verändert oder aufgegeben werden, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen hohe Kosten, um Grenzwerte einzuhalten. Auf der anderen Seite erwachen Profiteure: Zum Wohlgefallen der Pharmaindustrie gelten von einem Tag zum anderen mehr Menschen als krank, weil sich ein medizinischer Normwert verschoben hat. Grenzwerte sind ein Politikum und damit eine ethische Herausforderung. Wer sie setzt, ob als Wissenschaftler oder Politiker, sollte ideologiefrei alle Folgen abwägen. Ist das immer so? Oder simuliert die Politik der Grenzwerte nur trügerische Sicherheit vor vielen Daseinsrisiken? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertPassionskirche Berlin Alle Jahre wieder gehören die Weihnachtskonzerte der dänischen Folkmusiker Helene Blum und Harald Haugaard zu den gern besuchten vorweihnachtlichen Musikevents. Im festlichen Ambiente ausgewählter Spielstätten wie Kirchen oder Konzertsälen stehen die Konzerte Jahr für Jahr unter einem anderen weihnachtlichen Thema, das sich aus den jeweils mitreisenden Gastmusikern anderer Länder ergibt. In diesem Jahr konnte das österreichische Duo Ramsch & Rosen gewonnen werden. Geigerin Julia Lacherstorfer sowie Trompeter und Zitherspieler Simon Zöchbauer gehören zu einer jungen Generation von Folkmusikern, die sich experimentierfreudig und selbstbewusst mit der Volksmusik ihrer Heimat beschäftigen. So trifft in diesem Jahr alpenländische auf nordeuropäische Weihnachtsmusik mit stimmungsvollen Liedern, fröhlichen Tänzen und rasanten Improvisationen. Ein Weihnachtskonzert mit Musik, wie sie bei uns noch viel zu selten gehört wird. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielSörensen fängt Feuer Es ist kurz vor Weihnachten in Katenbüll, wo man sich gerade erst vom Missbrauchsskandal erholt, den der neue Kriminalkommissar Sörensen aufgedeckt hatte. Da taucht eine junge, verstörte Frau auf: unterernährt, im Nachthemd und vollkommen blind. Als Sörensen den angeblichen Vater der Frau erstochen im Wohnzimmer auffindet und der Fall immer weitere Kreise zieht, kämpft der Kommissar mit den Nerven. Denn er ist auf Entzug, will seine Angststörung ohne Medikamente in den Griff kriegen. Doch die Absetzphänomene lassen nicht lange auf sich warten. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |