00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Ich habe eine philosophische Erkältung“ Eine Lange Nacht über Wilhelm Busch Von Maria Franziska Schüller Regie: die Autorin Er ist der meistgelesene Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und gleichzeitig ein Eckensteher der deutschen Literaturgeschichte. Dabei gilt er manchen als einer der größten Wortschöpfer der deutschen Sprache, der weit mehr zu bieten hat als ‚Max und Moritz‘. Bekannt ist er als Satiriker, als Meister der Bilderposse, aber kennen wir ihn wirklich: den Sonderling, Satiriker, den Großvater des Comic? War der ewige Junggeselle ein Frauenhasser oder gar Frauenrechtler, Kirchengegner, Sadist, Philosoph, Misanthrop oder Familienmensch? Kaum eine Berühmtheit des 19. Jahrhunderts ist so vielseitig, vielschichtig und widersprüchlich wie Wilhelm Busch. Ein Freund der Bienen und der klassischen Malerei, gescheitert an den Kunstakademien, gefeiert als Chronist der Bismarckzeit und das, obwohl in seinen Bildergeschichten die Idylle zur Explosion gebracht wird. Diese ‚Lange Nacht‘ begleitet den Einsiedler aus Wiedensahl auf seinem Weg zur Kunst, begegnet dem schwermütigen Trinker und Denker und präsentiert Busch als kritischen Philosophen und Prosaschriftsteller. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Georges Auric "La Belle et la Bête" (Es war einmal - Die Schöne und die Bestie) Moscow Symphony Orchestra Leitung: Adriano
Danny Elfman "Edward Scissorhands" (Edward mit den Scherenhänden) Leitung: Shirley Walker
Stephen Warbeck "A Christmas Carol" (Die Nacht vor Weihnachten) Leitung: Nick Ingman
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Gruppenbild mit Taktstock Leonard Bernstein und die New Yorker Gesellschaft Von Walter Bachauer und Barry Graves RIAS Berlin 1972 Vorgestellt von Michael Groth Eine der schillerndsten Figuren der Musikgeschichte hätte am 25.08.2018 seinen 100. Geburtstag feiern können. Ein Mann, der wie kaum ein anderer den Klang Amerikas im Allgemeinen und den Klang New Yorks im Besonderen personifizierte. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Prälat Stefan Dybowski Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wien: Verkehr neu denken in der klugen Stadt der Zukunft Gespräch mit Thomas Madreiter, Planungsdirketor d. Projekts "Smart City" in der Magistratsdirektion der Stadt Wien 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Goran Vojnović: „Unter dem Feigenbaum“ Rezensiert von Jörg Plath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ihr Buch des Jahres - Literaturtipps für Weihnachten
Gäste: Christian Dunker, Buchhandlung "Geistesblüten" in Berlin - und Joachim Scholl, Literaturkritiker und Moderator
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook und Twitter Weihnachten naht. Noch kein Geschenk? Kein Problem. Wir geben Literaturtipps für den Gabentisch und blicken zurück auf das Bücherjahr 2018 mit seinen Highlights und Entdeckungen. Und wir freuen uns auf die Tipps unserer Hörerinnen und Hörer! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Café Central International, Grillo-Theater, Essen Aufzeichnung vom 11.12.2018
Mein Kind ist hochbegabt! Was Eltern wollen und Kinder brauchen
Allan Guggenbühl: „Für mein Kind nur das Beste. Wie wir unseren Kindern die Kindheit rauben“ orell füssli Verlag 2018
Agnes Imhof: „Dummerweise hochbegabt . Wie ich aufhörte, mich zu verstellen, und meinen Weg zum Glück fand“ Beltz Verlag 2018
Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Moderation: Christian Rabhansl |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Vanessa Vu, Journalistin und Redakteurin für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE Moderation: Miriam Rossius |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Wie man mit Cat-Content die Geschichte des Internets erzählen kann Von Mike Herbstreuth |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
"Theater ist besser als Film" Gespräch mit Tracy Letts über das Schreiben für die Bühne
"Glamnitz" Chemnitzer Theater-Ehemalige bekunden Sympathie mit Gala Von Wolfgang Schilling
Die geniale Stelle: Walter Bart von Wunderbaum über Forced Entertainment |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Ständeüberwindende Dienstmädchenliebe in "Die Schneiderin der Träume" Gespräch mit der Filmregisseurin Rohena Gera
Vorgespult: "Aquaman", "Poesie der Liebe" und "Mary Poppins' Rückkehr" Vorgestellt von Christian Berndt
Favoriten und die Rolle des europäischen Filmpreiss in Brexit-Zeiten Gespräch mit Jörg Taszman
Una mujer fantastica Carmen Maura wird für ihr Lebenswerk geehrt Gespräch mit Anke Leweke
Resterampe? Netflix als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Schauspieler Gespräch mit Anna Wollner
Der Komissar und die Autorenfilmer Letzer Polizeiruf mit Michael Brandt Gespräch mit Matthias Dell
Top Five: Die besten Kindermädchenfilme Vorgestellt von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Informell - Leben nebenher Moderation: Katja Bigalke
Ins Formelle: Wie Ibrahim Arslan sich nebenher für seine Geschichte engagiert Gespräch mit dem Zeitzeugen und Überlebenden des Anschlags von Mölln
Live on Tape Transferleistungen: Wie Gamer und Streamer sich das Geld aus der Tasche ziehen Von Lydia Heller
"Unter 3" Wie Politik und Hauptstadtjournalismus einander begegnen Gespräch mit Katharina Hamberger
Arbeitskleidungszweckentfremdung Overalls und andere informelle Mode Von Gesine Kühne
Klassik drastisch Peter Tschaikowsky: 'Streichquartett Nr. 2 in F-Dur' Von Devid Striesow und Axel Ranisch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
17:30 Uhr | Die Gelben Westen und die Geschichte politischen Protestes in Frankreich Julie Hamann, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), stellt sich den Fragen von Marcus Pindur |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Die Entscheidung Von Kicki Möller Übersetzung: Karin Hutzler, Johanna Olausson Bearbeitung und Regie: Karin Hutzler Mit: Eva Meckbach, Luise Wolfram, Juno Meineke, Ruth Reinecke, Andreas Tobias Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 38'53 (Wdh. v. 05.08.2017)
Kicki, 38, Single, will mit dem Kinderkriegen nicht warten. „Sind Sie sicher?” „Nein. Ist irgendjemand auf diesem Stuhl sich je sicher gewesen?” Kicki wird 39. Sie hat eine Entscheidung getroffen: Per Samenspende will sie schwanger werden. Ihre Beziehung ist zerbrochen und sie will nicht warten, bis es zu spät ist. Kicki führt Gespräche mit Freunden und schreibt unzählige Listen. Wird dem Kind ein Vater fehlen? Werde ich es alleine schaffen? Wie kann ich wissen, dass dies die richtige Entscheidung ist? Am Klavier kommt Kicki zur Ruhe. Sie steigt in den Nachtzug nach Kopenhagen - und wirft Ängste und Sorgen über Bord.
Kicki Möller, geboren 1976, Radio-Journalistin, arbeitet seit 15 Jahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Schweden. Es geht in ihren Arbeiten oft um sehr persönliche Erfahrungen. Dieses Feature war zunächst als private Dokumentation für das zukünftige Kind gedacht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Wiener Staatsoper Aufzeichnung vom 17.10.2018
Hector Berlioz "Les Troyens", Grand opéra in fünf Akten Libretto vom Komponisten nach Virgils Aeneis
Aeneas, trojanischer Held - Brandon Jovanovich, Tenor Choroebus, junger asiatischer Prinz - Adam Plachetka, Bariton Pantheus, trojanischer Priester - Peter Kellner, Bass Narbal, Minister der Dido - Jongmin Park, Bass Jopas, tyrrhenischer Dichter bei Dido - Paolo Fanale, Tenor Askanius, Sohn des Aeneas - Rachel Frenkel, Sopran Kassandra, trojanische Prophetin - Monika Bohinec, Mezzosopran Dido, Königin von Karthago - Joyce DiDonato, Mezzosopran Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Alain Altinoglu |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Verleihung der European Film Awards in Sevilla Von Jörg Taszman
1 Jahr pro Quote Bühne - was hats gebracht? Von André Mumot
Österreichische Idylle in Erfurt - "Im weißen Rössl" Von Uwe Friedrich
Nach Festivalboykott: Robert Lepages Stück "Kanata" mit dem Théâtre du Soleil Von Eberhard Spreng
Adventskalender: "Das Leben des Vernon Subutex" von Virginie Despentes Von Veronika Schreiegg
40 Jahre baubezogene Kunst in der DDR Gespräch mit dem Fotografen Martin Maleschka
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |