
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSchattenstudien und klingende Magnetfelder |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Hans von Trotha 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Stefan Dybowski 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutsche Europa-Politik - Worte statt Taten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Information über Schwangerschaftsabbrüche - ein ethisches Dilemma? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „Ein gewisser Monsieur Piekielny“ von Francois-Henri Désérable |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie Schäferin kennt ihre Herde und die Welt Ruth Häckh entstammt einer Familiendynastie von Wanderschäfern: in der vierten Generation hütet sie Schafe auf der Schwäbischen Alb. Mit ihr endet nun diese Tradition, denn keines ihrer Kinder wird ihren Beruf ergreifen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Faszination Klavierwelten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ferdos Forudastan, Journalistin und Autorin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Seit zwei Wochen herrscht in der Ukraine das Kriegsrecht - anders als Präsident Poroschenko es gewollt hat, gilt es nur in zehn Regionen des Landes und nur für 30 Tage. Warum das wichtig ist? Auch das eine Frage, auf die die Weltzeit eine Antwort sucht. Andere Fragen: Wie gehen die Ukrainer mit dem sogenannten Zwischenfall im Asowschen Meer um? Was erwarten sie vom Westen? Was befürchten sie von Putin? Was bedeutet es für ukrainische Journalisten, wenn der verdrängte Krieg wieder zurück auf die Weltbühne kommt? Sie werden als Vaterlandsverräter beschimpft, wenn sie auf verschleppte Reformen und Korruption im eigenen Land hinweisen. Im Krieg mit Russland, so der viel beschworene Mythos aus Politik und Gesellschaft, müsse man zusammenhalten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Schillernde Partner Internationale Organisationen bekommen immer weniger öffentliches Geld. Deshalb setzen sie auf öffentlich-private Partnerschaften mit angeblich effizientem Profitmotor. Dies aber birgt Interessenkonflikte - wie das Beispiel des "Globalen Fonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria" zeigt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertWeimarhalle |
22:00 Uhr | Alte MusikAuch die holde Kunst muss von etwas leben Der Mann war nicht nur ein exzellenter Musiker, sondern auch ein findiger Geschäftsmann: Wie kaum ein anderer seiner Zeitgenossen verstand es Georg Philipp Telemann, seine Werke als Unternehmer selbst zu vermarkten. Er veröffentlichte zahlreiche Sammlungen im Selbstverlag und führte dabei etliche Innovationen ein, wie zum Beispiel das Subskriptionsverfahren oder musikalische Periodika. Auch das Hamburger Konzertwesen versuchte er in kommerzieller Hinsicht neu aufzustellen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |