Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 11.11.2018

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Literatur

    Was soll 'deutsch' sein?
    Die Autorinnen Jagoda Marinić und Thea Dorn im Gespräch
    Moderation: René Aguigah
    Aufzeichnung einer Veranstaltung im Mannheimer "Marchivum" vom 09.11.2018

    Die jüngsten Bücher von Jagoda Marinić und Thea Dorn scheinen einander zu berühren: "Made in Germany. Was ist deutsch in Deutschland?" heißt das eine, "Deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten" das andere. Was, wenn die beiden Autorinnen direkt miteinander reden?

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jürgen Liebing

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Böttcher

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Moschee-Gemeinde (Ahmadiyya Lahore)

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Viel mehr als ein Laternenfest: "Sankt Martin" ist Kulturerbe
    Von Ralf Birkner
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Pittiplatsch im KaDeWe
    Von Anna Böhm
    Ab 6 Jahren
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
    Moderation: Ulrike Jährling

    Das Kuscheltier Pittiplatsch wird zum Auslöser, dass Papa seiner Tochter Tini vom Tag der Maueröffnung erzählt.

    Tini ist krank und bekommt ein Kuscheltier geschenkt, das fast so alt ist wie ihr Papa. Deshalb erinnert sich Papa an früher und erzählt eine peinliche Geschichte von seinem liebsten Kuscheltier, die mit dem Fall der Berliner Mauer zu tun hat. Papas Freundin muss auch an eine alte Geschichte denken, schweigt sich aber lieber aus und stellt manchmal Fragen, die niemand versteht.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Armstrong - Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
    Von Torben Kuhlmann
    Ab 7 Jahren
    Regie: Marlene Breuer
    Mit: Bastian Pastewka in allen Rollen
    Produktion: hr / Der Hörverlag 2016
    Länge: 47'
    Moderation: Ulrike Jährling

    Auf einem Dachboden entdeckt die kleine Maus Nils ein Teleskop, beobachtet damit den Himmel und sieht: Der Mond ist kein Käse!

    Auf ihrem frisch bezogenen Dachboden entdeckt die kleine Maus Nils ein Teleskop, mit dem sie fortan den Mond beobachtet. Erst ist er eine große runde Kugel, dann wird er immer schmaler - und am darauffolgenden Tag ist er ganz verschwunden! Begeistert berichtet Nils den anderen New Yorker Mäusen von seinen Erkenntnissen und versucht sie davon zu überzeugen, dass der Mond kein Käse ist. Doch niemand glaubt ihm. Also macht sich die kleine Maus ans Werk: studiert die Gegebenheiten im Weltall, näht sich einen Raumanzug, entwirft Pläne und konstruiert schließlich eine Rakete. Kein ungefährliches Vorhaben!

    Torben Kuhlmann, geboren 1982 in Sulingen, ist ein Geschichtenerzähler und Buchillustrator.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin
    Moderation: Oliver Schwesig
    sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ein Netz aus Erinnerungen
    Wie Migranten Berlin verwandeln
    Von Ofer Waldman

    Warum Berlin? Vielleicht weil Berlin als die Stadt gilt, in der viele und sehr unterschiedliche Nationen leben. Migrantengemeinschaften, deren Mitglieder aus der ganzen Welt hierher kommen - und aus den unterschiedlichsten Gründen. Durch sie wandelt sich die Stadt. Deutlich wird das an Orten, an denen sie sich begegnen - Menschen mit und ohne Migration, kürzlich hinzugezogene, aber auch lang schon hier lebende und bereits pensionierte Gastarbeiter. In Cafés, Kirchen, Kulturzentren, aber auch an Plätzen, in Gärten und auf Parkbänken. Und sie erzählen sich Geschichten. Isidor aus Spanien zum Beispiel wollte die deutschen Philosophen lesen können; Filiz aus der Türkei hatte Abenteuerlust; Janka aus Polen floh vor einem trinksüchtigen Mann. Der Deutsch-Israeli Ofer Waldman hat sich für die ‚Deutschlandrundfahrt‘ in Berlin auf Spurensuche gemacht - nach Orten, Geschichten und Menschen hinter den Geschichten, zwischen dem Ort, an dem sie sich erinnern, und den Orten, an die sie sich erinnern. So entstand ein zärtliches Netz des Erinnerns aus ganz Europa. Und neue deutsche Erinnerungsorte.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: André Hatting

  • „Alleine ist weinen und denken“
    Das lange Warten auf den Familiennachzug
    Von Gerhard Richter

    Eigentlich hat Shumay, geflüchtet aus Eritrea, alles richtig gemacht: nachdem er als schutzbedürftig anerkannt wurde und bis auf Weiteres in Deutschland bleiben darf, hat er sich eine Arbeit gesucht. Mit dem Lohn kann er eine Wohnung finanzieren, die groß genug ist für ihn, seine Frau und die gemeinsame Tochter. Damit hat er die Grundvoraussetzung für den Familiennachzug erfüllt. Die Wohnung hat er sogar schon gefunden. Trotzdem wartet der junge Eritreer seit anderthalb Jahren und kämpft mit den deutschen Behörden. Währenddessen findet das Familienleben nur noch per Skype statt und Shumay erlebt, wie er seiner Tochter immer fremder wird.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
    Teil 1 - Freiheit
    Streitgespräch mit dem Philosophen Peter Sloterdijk
    Moderation:
    Armen Avanessian, Berliner Volksbühne
    Simone Miller, Deutschlandfunk Kultur
    Aufzeichnung vom 05.11.2018 aus dem Roten Salon der Volksbühne in Berlin
    (Teil 2 - Gleichheit am 18.11.2018)

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber.

    Politische Reden und religiöse Rituale
    In Toronto hat in dieser Woche das Parlament der Weltreligionen getagt. Politische Themen standen dabei im Vordergrund, berichtet der Publizist Stefan Weidner - aber es gab auch religiöse Rituale zum Kennenlernen.

    Erst Zufluchtsort, heute Kaderschmiede
    Vor hundert Jahren wurde die Katholische Universität im polnischen Lublin gegründet - ihre Geschichte ist eng mit der die politischen Entwicklung des Landes verbunden.
    Von Martin Sander

    Von Youtube ins Radio
    In Polen sind die katholischen Medien seit der Wende von 1989 explodiert. Christliche Radiosender, Verlage, Zeitungen und Zeitschriften bemühen sich, verschiedene Generationen mit religiösen Inhalten anzusprechen.
    Von Marta Kupiec

    Bangen um die Privilegien
    Die Revolution von 1918 brachte auch für die Kirchen einen großen Einschnitt, nämlich die Trennung von Staat und Religion. Wie sie damit umgingen und wie sich Kirchenvertreter gegenüber den protestierenden Matrosen und Arbeitern verhielten, erklärt der Historiker Manfred Gailus im Gespräch.

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen"
    Gioacchino Rossinis Oper "Guillaume Tell"
    Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: André Hatting

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Starke Frauen 1:
    Vor dem 75. Geburtstag von Billie Jean King
    Von Jutta Heeß

    Starke Frauen 2:
    Buch-Gespräch "Rise" über Fußballspielende Flüchtlingsfrauen
    Von Anja Röbekamp

    Fertig? Los!
    Die Geschichte von Sport und Technik im Technoseum Mannheim
    Von Anke Petermann

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Mehr als schmückendes Beiwerk
    Teamsport Cheerleading
    Von Katrin Weber-Klüver

    Cheerleading war ursprünglich Männern vorbehalten. Ihre Aufgabe war es, bei sportlichen Wettkämpfen die Stimmung anzuheizen. Heute sind es Mädchen und junge Frauen, die als schmückendes Beiwerk von Männerwettbewerben dafür sorgen, dass die Mannschaften angefeuert werden. Dazu gehören einstudierte Tanzschritte und akrobatische Einlagen - in aufreizend knapper Kleidung. Doch dieses Bild trügt. Wer glaubt Cheerleading sei nicht mehr als ein improvisiertes Herumhüpfen mit Puscheln, der irrt. Cheerleading ist ein trainingsintensiver Teamsport und hat sich längst als eigenständiger Sport mit eigenen Turnieren etabliert. Ist es in Zeiten der MeToo-Debatte auch ein Sport, in dem die Akteurinnen über das Frauenbild nachdenken, das sie verkörpern? Und welches Selbstverständnis haben sie?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Marija
    Von Isaac Babel
    Übersetzung: Heddy Pross-Veerth
    Bearbeitung: Artur Müller
    Regie: Ludwig Cremer
    Mit: Ute Cremer, Kurt Ehrhardt, Hans Goguel, Sonja Karzau, Renate König, Carmen-Renate Köper, Klaus Kuntze, Franz Kutschera, Willy Leyrer, Kurt Lieck, Petra von der Linde, Fränze Roloff, Günther Sauer, Johannes Schauer, Dietmar Schönherr, Jodoc Seidel, Hans Stetter, Horst Tappert, Siegfried Wischnewski, Hans-Dieter Zeidler, Ingmar Zeisberg
    Ton: Reinhard Karwulsky
    Produktion: HR 1967
    Länge: 78'44

    Chaos im russischen Bürgerkrieg 1920. Schwarzhändler machen gute Geschäfte. Marija, die Tochter des ehemaligen zaristischen Generals Mukownin, ist zur Roten Armee gegangen.

    Russland im Bürgerkrieg 1920. Überall herrscht wirtschaftliche Not und ruft Schwarzhändler, Spekulanten und Kriminelle auf den Plan. So mancher versucht die Not auszunutzen. Zum Beispiel Kaufmann Dymschitz, der sich für die Töchter des früheren zaristischen Generals Mukownin interessiert, besonders für Marija. Aber die hat sich den Rotarmisten angeschlossen. So bleibt ihr erspart, mitzuerleben, was ihrer Schwester in Leningrad passiert.

    Isaac Babel, geboren in Odessa 1894, hingerichtet 1940 in Moskau, russischer Journalist und Schriftsteller. 1926 erschien sein bekanntestes Werk "Die Reiterarmee", als Hörspiel produziert 1999 von MDR und DeutschlandRadio Berlin.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Palais des Beaux-Arts, Brüssel
    Aufzeichnung vom Nachmittag

    Konzert zum 100. Jahrestag des Waffenstillstands von Compiègne

    Annelies Van Parys
    "A War Requiem" für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
    Libretto: Dea Loher

    ca. 20.45 Konzertpause

    Gustav Mahler
    Symphonie Nr. 5 cis-Moll

    Sophie Karthäuser, Sopran
    Thomas E. Bauer, Bariton
    Collegium Vocale Gent
    Belgisches Nationalorchester
    Leitung: Hugh Wolff

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Rollen annehmen und loslassen: die Künstlerin Birgit Jürgenssen in Tübingen
    Gespräch mit Nicole Fritz, Kuratorin und Direktorin
    und Natascha Burger, Kuratorin

    Zeitenwende in Brasilien: der Präsident und die Kultur
    Von Peter B. Schumann

    Emotionen erwünscht: Ausstellung in Warschau zu 100 Jahre Unabhängigkeit
    Von Martin Sander

    Armin Petras inszeniert Clemens Meyer "Die stillen Trabanten" im DT Berlin
    Von Matthias Dell

    Fremde, Freunde, Künstler
    das Grandhotel Cosmopolis in Augsburg vor dem Aus
    Von Sophie Diesselhorst

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel