00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Ich bin Sehnsucht verkleidet als Frau“ Eine Lange Nacht über die Schriftstellerin Gioconda Belli Von Nina Bust-Bartels Regie: Beate Andres Gioconda Belli wird 1948 in Nicaragua geboren. Sie wächst auf in einem Land, in dem Unternehmer und Großgrundbesitzer in Reichtum leben, der Großteil der Bevölkerung aber ist arm und rechtlos. Mit 23 Jahren schließt sich Gioconda Belli der revolutionären Guerilla an, die 1979 Diktator Somoza in Nicaragua stürzt. Die junge Idealistin Belli kämpft und sie liebt. Ihre Geliebten sind Freiheitskämpfer der Revolution, ihre Ehe zerbricht daran. Aber auch die Revolution ist chauvinistisch und als Frau ist es nicht leicht, anerkannt zu werden. Bellis autobiografisch inspirierter Roman ‚Die bewohnte Frau‘ verarbeitet diese Erfahrungen. Befreit von den Fesseln ihrer bürgerlichen Herkunft entdeckt Gioconda Belli ihr politisches Selbst, ihr literarisches Ich und ihre Sexualität. Ihre Gedichte sind politisch und sie sind eine Hommage an die weibliche Lust. Im katholischen Nicaragua der 1970er-Jahre sind sie ein Skandal. Heute gehört Gioconda Belli zu den bekanntesten Schriftstellerinnen Lateinamerikas, ihre Romane und Lyrikbände wurden in 20 Sprachen übersetzt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Die Große Sendung: eine Erinnerung an Ernst Reuter RIAS Berlin 1963 Vorgestellt von Michael Groth Ohne den Einsatz des Regierenden Bürgermeisters wäre die Freie Universität Berlin nicht am 04.12.1948 gegründet worden. Das Jubiläum ist Anlass, Ernst Reuter zu würdigen, geboren am 29.07.1889 in Schleswig-Holstein, gestorben am 29.09.1953 in Berlin, gerade 64 Jahre alt. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "All die glücklichen Familien" von Hervé Le Tellier Rezensiert von Caroline Fischer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern Wettstreit in der CDU - Frischer Wind für die Demokratie?
Gäste: Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin Brigitte Fehrle, Journalistin Moderation: Vladimir Balzer
0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook und Twitter Die CDU hat einen neuen Vorsitz, nach 18 Jahren Angela Merkel. Wochenlang sind die drei Kontrahenten durchs Land gezogen - mit der Basis wurde diskutiert, gestritten.So viel frischer Wind war selten in der CDU. Kann er auch die Demokratie beflügeln? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
'Wer hat Angst vor Deutschland?' Gespräch mit dem Historiker und Autor Prof. Dr. Andreas Rödder, Institut für Zeitgeschichte Mainz
'Verschlusssache Karlsruhe' von Thomas Darnstädt Rezensiert von Gudula Geuther
'Der säkulare Staat auf dem Prüfstand' von Christian Joppke Rezensiert von Marko Martin
'Beherzte Freiheit' Gespräch mit dem Autor Prof. Dr. Dr. hc Paul Kirchhof, Universität Heidelberg
Adventskalender: "Stromern" von Andor Endre Gelléri Von Jörg Plath |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mathias Greffrath, Journalist und Schriftsteller Moderation: Axel Flemming 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Der „Frei-von“ Trend |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Blockchain: Universallösung oder Luftnummer?
Jürgen Geuter, unabhängiger Wissenschaftler Friedemann Brenneis, Journalist Michael Seemann, Kulturwissenschaftler Jutta Steiner Moderation: Philip Banse |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Thüringen Megamix: Am Theaterhaus Jena fragen Wunderbaum nach Heimatgefühlen Gespräch mit Walter Bart, Leiter Theaterhaus Jena und der Schauspielerin Pina Bergemann
Ein Wunderbaum für Jena: Neue Crew im Theaterhaus Von Henry Bernhard
Die geniale Stelle: Corinna Harfouch über "Die Soldaten" |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Im Klimakrieg: Der isländische Öko-Thriller "Gegen den Strom" Gespräch mit dem Regisseur Benedikt Erlingsson
Vorgespult: "Postcards from London" / "Mellow Mud" / "Männerfreundschaften" Vorgestellt von Christian Berndt
Golden Globes: Die Nominierungen sind raus Gesräch mit Nicole Markwald
Liberale Kultikone Ginsburg: Wer ist RBG ? Von Kerstin Zilm
Zweifel und Glaube in "Die Erscheinung" Gespräch mit dem Regisseur Xavier Giannoli
Anlässlich "Widows": Die Bilderpolitik des Steve McQueen Gespräch mit Susanne Burg
Top Five: Die schönsten Kinowunder Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Königin der Sinnlichkeit? Ein Blick auf die Schulter Von Katharina Kühn
Ekstase oder Besinnlichkeit? Das Tanzritual Ecstatic Dance Gespräch mit dem Künstler Christoph Schäfer
Besinnen wir uns auf den weiblichen Körper! Gespräch mit Cecile Calla
Steak und Schokolade - Sinnliches bei Tisch Von Matthias Finger
Besinnlich berauscht unterm Weihnachtsbaum? Ideen aus Kalifornien... Von Marcus Schuler
u. a. Klassik drastisch Wolfgang Amadeus Mozart: 'Die Hochzeit des Figaro' Von Devid Striesow und Axel Ranisch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
17:30 Uhr | Weg mit der Moralkeule Bernd Stegemann, Dramaturg, stellt sich den Fragen von Gerhard Schröder Die Linke steckt in der Krise. Sie gibt sich kosmopolitisch und weltoffen, hat ihre Stammklientel dabei aber aus den Augen verloren, die Arbeiterschaft. Die Folge: Die Abgehängten und Modernisierungsverlierer wenden sich ab und wählen lieber rechts. Der Dramaturg Bernd Stegemann will das ändern und hat gemeinsam unter anderen mit der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht die Sammlungsbewegung "Aufstehen" gegründet. Seine Forderung: Die Linke muss endlich ihren überheblichen Moralismus ablegen. Und sich wieder auf ihr Kernthema konzentrieren: Den Kampf gegen soziale Diskriminierung. Doch wie kann das gelingen? Reicht ein Aufruf von einer handvoll Intellektuellen, um der Linken wieder Orientierung zu geben? Kann die Bewegung der "Gelben Westen"in Frankreich ein Vorbild sein? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Niemand kann es weiter bringen als zu sich selbst Einblicke in Literatur hinter Gittern Von Sophie Gruber Regie: Anna Panknin Mit: Daniel Berger Ton: Ernst Hartmann Produktion: Deutschlandfunk 2015 Länge: 49'15
Andreas, Olaf und Benni sitzen im Knast. Um die Langeweile zu bekämpfen, besuchen sie eine Literaturgruppe. Die Langeweile bekämpfen, den eigenen Wortschatz bewahren, etwas tun, was man nie vorher getan hat und danach nie wieder tun wird: Es gibt viele Gründe, warum Andreas, Olaf und Benni ausgerechnet im Knast angefangen haben, eine Literaturgruppe zu besuchen. Vorläufig schreiben die "Langsträfer" in der JVA Berlin-Tegel für sich selbst, die Gruppe, die Familie. Für alle, die es interessiert - nur für einen nicht: ihren Therapeuten. Ihr Thema, sagen sie, ist nicht ihre Tat. Ihr Thema ist ihr Alltag im Knast.
Sophie Gruber, geboren 1987 in Meran (Italien), studierte Englische Philologie, Theaterwissenschaft und Angewandte Literaturwissenschaft in Berlin. Langjährige Mitarbeit beim internationalen literaturfestival berlin, dort unter anderem als Organisatorin von Lesungen mit Autorinnen und Autoren des Festivals für Gefängnisinsassen. Arbeitet seit 2016 in der Abteilung Kommunikation am Theater HAU Hebbel am Ufer. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Janáček-Theater Brno Aufzeichnung vom 19.11.2018
Leoš Janáček "Katja Kabanova", Oper in drei Akten Libretto: Leoš Janáček nach Alexander Ostrowski
Katja Kabanowa - Pavla Vykopalová, Sopran Boris Grigorjevič - Magnus Vigilius, Tenor Tichon Kabanov - Gianluca Zampieri, Tenor Warwara - Lenka Čermáková, Mezzosopran Savël Prokofjevic Dikój - Jiří Sulženko, Bassbariton Marfa Ignatevna Kabanová (Kabanicha) - Eva Urbanová, Alt Váňa Kudrjasch - Jaroslav Březina, Tenor Kuligin - Igor Loškár, Bariton Glascha - Jitka Klečanská, Mezzosopran Fekluscha - Jitka Zerhauová, Mezzosopran Žena - Hana Procházková, Alt Chor und Orchester des Nationaltheaters Brno Leitung: Ondrej Olos |
21:30 Uhr | Hugo Alfven „Bergakungen“ (Der Bergkönig), Suite aus der gleichnamigen Ballett-Panomime Schwedische Rhapsodie Nr. 2 op. 24 „Uppsala“ Sinfonie Nr. 3
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Lukasz Borowicz
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Der 4. Akt Die Proteste der "Gelben Westen" Gespräch mit Jürgen König
Auftragsoper für Wien: "Die Weiden" Durs Grünbein, Libretto und Johannes Maria Staud, Musik Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Mit neuem Konzept Wiedereröffnung des Africa Museums in Brüssel Gespräch mit Nikolaus Bernau
Machtmechanismen Philipp Preuss inszeniert "Macbeth" im Schauspielhaus Nürnberg Gespräch mit Michael Laages
Zwischen Kalkül und Gefühl Einstein-Forum diskutiert den Begriff "Freundschaft" Von Gerd Brendel
Adventskalender: "Stromern" von Andor Endre Gelléri Von Jörg Plath
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Ulrike Timm |