00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Absprung Von Paul Plamper Mit: Artur Albrecht, Stefan Cordes, Felicia Descher, Richard Djif, Andy Drabek, Fernanda Farah, Ulrich Gerhardt, Margit Hahn, Carl Hegemann, Fabian Hinrichs, Michael Kinkel, Cristin König, Sophia König, Peter Kurth, Franziska Niermann, Tina Pfurr, Peter Schellenberg, Petra Sparbrod, Christian Weber, Dana Weber u.a. Ton: Johannes Scherzer, Michael Krajczok und Titus Maderlechner Produktion: WDR, Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg mit BR und Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: ca. 54'30
Zum Beispiel Leerstadt: Improvisiertes Hörspiel zu auseinanderdriftenden Milieus. Eine ostdeutsche Kleinstadt namens "Leerstadt". 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und Ängste der Bürger*innen nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische Theater aufruft. Dort probt das multinationale Ensemble gerade eine auch im eigenen Haus umstrittene Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, Leerstadt zu verlassen. Das Hörspiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung und zielt auf eine vielschichtige Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte.
Unterstützt durch Deutscher Literaturfonds e.V.
Paul Plamper, 1972 in Ulm geboren, Autor, Theater- und Hörspielregisseur. Er inszenierte u.a. am Berliner Ensemble und am Stadttheater Istanbul. Seit 1999 arbeitet er als Hörspielmacher. Für seine Werke erhielt er u.a. 2011 und 2002 den Prix Europa für "Tacet" und "Top Hit leicht gemacht", 2009 den Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Ruhe 1", 2010 den Robert-Geisendörfer-Preis für "Der Assistent", sowie 2012/13 den Deutschen Hörbuchpreis und den Deutschen Hörspielpreis der ARD für "Der Kauf" sowie 2017 den Deutschen Hörbuchpreis für "Dienstbare Geister". Seit 2005 entwickelt Plamper Arbeiten im Stadtraum, wie "Das Akustische Kleist Denkmal" am Kleinen Wannsee (seit 2011), sowie Audioinstallationen, u.a. im Museumsquartier Wien ("Future Dealers“, 2016). "Der Absprung" (2018) wurde im Sommer als 20-Kanal-Audio-Installation im Residenzschloss Altenburg gezeigt und wird im November im ZKM Karlsruhe präsentiert. Nach "Future Dealers" und "Dienstbare Geister" bildet es den dritten und abschließenden Teil von Plampers "Fremde & Geister"-Trilogie über die Konstruktion des Fremden. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler Musik zur Adventszeit kennt viele Stile, Genres, Farben, Sprachen und Nuancen. In Australien liebt man andere Lieder als in Frankreich oder den USA. Und doch gibt es überall einen gemeinsamen Nenner. Es ist die Freude, die aus der Adventsmusik klingt. Adventsmusik aus verschiedenen Teilen der Welt schmückt diese Tonart, mal in rustikalem Volkston, mal mit kunstvoller Attitüde, aber immer originell. Dazu kommt Franco Fagioli, der mit seinem Countertenor Händels Oper "Xerxes" veredelt, und Sol Gabetta, die ihr Violoncello mit der Musik Robert Schumanns zum Tanzen bringt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Die ersten vietnamesischen "Boatpeople" werden in Deutschland aufgenommen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Chanukka spricht Rabbiner Jona Sievers 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schlechte Medizinprodukte: Herr Müller, mein Herzschrittmacher Von Dieter Bub 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Information als Religion - der Tod der Fakten? Gespräch mit Robert Feustel, Politikwissenschaftler an der Universität Leipzig 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "Die Kriegsverbrecherlobby" von Felix Bohr Rezensiert von Marko Martin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Rapperin gegen Rechts Matthias Hanselmann im Gespräch mit Sookee (Wdh. v. 11.04.2017) Die Rapperin Sookee beschäftigt sich in ihren Songs mit Homophobie und dem Aufschwung der Rechtspopulisten. Als ehemalige Gender-Studies-Studentin lässt die 34-Jährige auch akademisches Wissen in ihre Texte einfließen. Ihre gesellschaftskritische Musik wird mit hohen Klickzahlen im Netz belohnt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
In der Ukraine gilt Kriegsrecht Blick einer Autorin auf ihr Heimatland Gespräch mit Tanja Maljartschuk, ukrainische Schriftstellerin und Journalistin
Literatur auf der Metaebene Wenn Schriftsteller zu Romanhelden werden Gespräch mit Edelgard Abenstein
Das Buch meines Lebens: "Gestürzter Engel" von Per Olov Enquist Gespräch mit Dr. Christoph Peters, Schriststeller
Buchkritik: "Gedichte" von Elizabeth Bishop Gespräch mit André Hatting
Hörbuch: "Meine Preise" von Thomas Bernhard Vorgestellt von Georg Gruber
Adventskalender: "I love Dick" von Chris Kraus Von Wiebke Poromka |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Dirk Schneider
Other Voices Festival in Dingle Startrampe der Stars in irischer Idylle Gespräch mit der Autorin Magdalena Siebert
Ed Sheeran, Beyonce, Jay-Z Konzert in memoriam Mandela Von Jana Gerth
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Retro Von Uwe Wohlmacher 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Allgäuer grooven im Watt Die Hamburger Band TOYTOY Von Felix Tenbaum |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Nico Fried, Leiter der Parlamentsredaktion, Süddeutsche Zeitung Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Zuhören Kieler SPD macht Hausbesuche Von Johannes Kulms
Sachsen-Anhalt Sigmar Gabriel reist durch die SPD-Diaspora Von Christoph Richter
Hautnahe Kontakte Flüchtlinge touren mit Schönheitssalon durch Sachsen Von Sven Kaestner
Boombranche in Berlin Schönheitsoperationen für Männer Von Thomas Klug |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Soko-Chemnitz: Zentrum für politische Schönheit übt sich in Diffamation Gespräch mit Michael Laages
'Das Ritual' Comic über den "Master of Monsters" Eiji Tsuburaya Gespräch mit dem Comiczeichner Nicolas Mahler
Wiedersehen in Tunix! Eine Revision der Berliner Projektekultur Von Klaus Pokatzky
Das Lesen der Anderen: Reportagen Gespräch mit dem Chefredakteur Daniel Puntas Bernet 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Tim Wiese
Erwachsene sind manchmal komisch Von Inga Marie Ramcke
Streitschlichter Von Hilde Braun
Die kleinen Tiger Die chinesische Kampfkunst 'Wing Tsung' Von Peter Kaiser |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast: Das Paradies
Hyäne Fischer Wiens Künstlerproteste und der Eurovision Song Contest (ESC) Gespräch mit Natalie Brunner
Soundscout: Fibel aus Mannheim Von Martin Risel
Vorschau: Die Musikthemen der Woche Gespräch mit Dirk Schneider 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Ende des Wachstums in den Anden Das „Gute Leben“ per Verfassung Von Sophia Boddenberg
Ecuadors Sonderweg Recht auf friedvolles Zusammenleben mit der Natur Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta Ende des Wachstums in den Anden Bolivien soll sich im Einklang mit der Natur entwickeln, so heißt das in der Verfassung des Andenstaates. Implementiert ist das Konzept des „Buen Vivir", das kapitalistische Wirtschaftspolitik ablehnt und die Rechte von Natur und Indigenen schützen soll. Die konkrete Ausgestaltung dieses Ansatzes birgt Tücken. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Tanzen für ein Zimmer Belästigung beim WG-Casting Von Ernst-Ludwig von Aster
Wohnen für Hilfe Von Ramona Westhof
Notfallschlafplätze für Studierende in Berlin: kaum bekannt, wenig genutzt Von Wolf-Sören Treusch 19:30 Zeitfragen. Feature Wenn Mutti früh zur Arbeit geht Über haushaltsnahe Dienstleistungen, Butler und Schwarzarbeit Von Dorothea Brummerloh In den Haushalten der Oberschicht übernehmen zunehmend wieder Butler und Hausangestellte das Gärtnern, das Kochen, das Staubwischen und andere Arbeiten. Wer richtig wohlhabend ist, kann sich gutes Personal leisten. Diese Arbeitskräfte werden nicht mal schnell über digitale Portale gesucht, sondern meist über Agenturen vermittelt. Dienstleistungen wie putzen, bügeln, waschen sind aber auch in der Mittelschicht gefragt. Wie sollen Familien sonst die Anforderungen in Beruf und zu Hause erfüllen? Und warum die kostbare Freizeit mit Putzen verbringen? Vielfach gewünscht, ist die Hilfe im Haushalt jedoch für viele zu teuer. Der Schwarzmarkt blüht. Und die Mittelschicht macht, was sie früher bei den oberen Zehntausend verachtet hat: Sie lässt sich bedienen für wenig Geld. In Baden-Württemberg wird derzeit erprobt, wie man mehr qualifizierte und sozialversicherte Haushaltsdienstleistungen ermöglichen kann. Frauen und Männer, die wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen oder ihre Arbeitszeit ausweiten, erhalten einen Zuschuss, wenn sie sozialversicherungspflichtige Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Eine Idee, die aus Belgien kommt und sich dort bewährt hat. Damit soll zugleich Schwarzarbeit zurückgedrängt werden. Mehr als ein Modellprojekt? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Lido Berlin Aufzeichnung vom 21.11.2018
Spielman In Bad Company: Ron Spielman, Gitarren, Vocals Joh Weisgerber, Bass Uwe Breunig, Drums Werner Goldbach, Keyboards und Überraschungsgäste
Das neue Rockprojekt des Gitarristen Ron Spielman
Moderation: Holger Beythien Kaum hat Ron Spielman im Oktober sein neues Soloalbum ‚Tip of My Tongue‘ veröffentlicht, steht der Rockgitarrist, Bandleader und Songschreiber mit seiner Band Ron Spielman In Bad Company in einem Exklusiv-Konzert für Deutschlandfunk Kultur auf der Bühne des Berliner Clubs Lido. Dabei werden Songs aus dem 2016 erschienen Album ‚Sweet Songs For The Dying‘ gespielt und es gibt die Möglichkeit, erstmals brandneue Songs zu hören, die voraussichtlich auf der im Mai 2019 erscheinenden neuen CD veröffentlicht werden. Daneben werden langjährige Weggefährten Ron Spielmans als Überraschungsgäste bekannte Songs der Band auf ihre Art neu interpretieren. |
21:30 Uhr | Wer den Wolf fürchtet Von Karin Fossum Übersetzung: Gabriele Haefs Bearbeitung: Andrea Czesienski Regie: Götz Naleppa Mit: Winfried Glatzeder, Markus Meyer, Lars Rudolph, Jens Bohnsack, Katharina Zapatka und Udo Kroschwald Komposition: Thomas Gerwin Ton: Lutz Pahl und Barbara Zwirner Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003 Länge: 53'36 (Wdh. v. 15.09.2003)
Ein Schizophrener flieht aus der Anstalt, eine Bank wird überfallen und eine alte Frau ermordet. Kommissar Sejer ermittelt. Kommissar Sejer hat gleich zwei Fälle auf einmal zu klären: den Mord an der alten Halldis und einen Banküberfall. Zudem ist der schweigsame Errki Johrma aus der psychiatrischen Klinik geflohen. Der dicke Junge Kannik hat ihn oben bei Halldis Haus am Waldrand gesehen. Für die Leute aus dem Dorf steht das Urteil fest: Errki hat die Alte auf dem Gewissen. Doch ganz so einfach scheint der Fall nicht zu liegen. Hat Errkis plötzliches Verschwinden tatsächlich mit all dem zu tun?
Karin Fossum wurde 1954 in Sandefjord/Norwegen geboren. Ihre literarische Karriere begann sie mit Gedichten und Erzählungen. 1995 erfand sie die Figur des Kommissar Konrad Sejer, inzwischen sind 13 Romane in dieser Reihe erschienen, auf Deutsch erschien zuletzt 2017 "Höllenrose". Deutschlandradio produzierte ebenfalls Hörspieladaptionen der Sejer-Romane "Fremde Blicke" (2001) und "Dunkler Schlaf" (2004). Für ihr Werk, das in 12 Sprachen übersetzt ist, erhielt Karin Fossum mehrere internationale Preise. Die Autorin lebt in Sandefjord. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Vera Linß |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wutke
Schockiert & ratlos Französische Intellektuelle und der Protest der Gelbwesten Gespräch mit Prof. Dr. Jürger Ritte, Direktor, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
"Denunzianten-Stadl" Zwiespältige Aktion des Zentrums für Politische Schönheit Von Michael Laages
Debatte um Rückgabe kolonialer Raubkunst Ein Besuch in Nigeria Von Vladimir Balzer
Adventskalender: "I love Dick" von Chris Kraus Von Wiebke Poromka
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |