
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturAnfänge lesen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagO Heiland, reiß die Himmel auf! |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Es ist Nikolaustag und es hat immer noch nicht geschneit. Stattdessen: Regen, Regen, Regen. Lilly ist sauer. Sie will endlich Schneemänner bauen, Schlitten fahren und ihren Freund Karim einseifen. Karim, auch Kamikaze-Karim genannt, wohnt nebenan, ist so alt wie Lilly und behauptet, er sei ein Stuntman. Und benimmt sich auch so. Wenn es irgendwo eine Situation gibt, die auch nur entfernt danach aussieht, dass sie mit einem Gipsarm oder einem großen Pflaster enden könnte, dann ist Karim mittendrin. Als Lilly ihm sagt, dass sie endlich Schlitten fahren will, sagt er: „Na dann fahren wir eben Schlitten!”. Mithilfe von alten Inlinerrollen bauen sie Lillys Holzschlitten zu einem pfeilschnellen Trockenrennrodel um. Als sie ihn schließlich an der Steigung hinter der Schule ausprobieren, steht plötzlich Herr Schütte, der Schulhausmeister im Weg, offensichtlich wild entschlossen, zu einem lebendigen Airbag zu werden. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Bruno und Marie wollen ihr Glück machen. Sie sind verliebt, haben einen kleinen Kiosk und gleich daneben ein Haus. Da hören sie plötzlich einen Hilferuf aus dem Brunnen. Sie ziehen einen Mann heraus: Es ist Hans, der vor sieben Jahren in die Welt zog, um sein Glück zu machen. Und er erzählt den beiden von seiner Arbeit bei einem wunderbaren Meister, von seinem großen Klumpen Gold und von den vielen günstigen Tauschgeschäften. Die beiden staunen, wie dieser Hans alles weggibt und dabei immer glücklicher wird. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten „Ich habe auf der Sonnenseite gelebt und wollte meiner Heimat Schliersee etwas zurückgeben.“ Deshalb sammelt der zweifache Olympiasieger Markus Wasmeier heute keine Medaillen mehr, sondern alte Bauernhäuser. Ging es während seiner Skikarriere um Hundertstelsekunden, zählt die neue Maßeinheit im Leben des Markus Wasmeier Jahre. Sechs, manchmal sieben dauert es, bis er ein altes Bauernhaus vor dem Zerfall gerettet und in seinem Schlierseer Freilichtmuseum wieder aufgebaut hat. Wasmeier sieht sich als Bewahrer bayerischer Lebenskultur. Im Museum will er Geschichte zum Anfassen bieten. Bis zum Frühjahr ist es eigentlich geschlossen. Für die ‚Deutschlandrundfahrt’ wird der 53-Jährige die Türen aber öffnen. Dann möchte er noch ins Schlierseer Bauerntheater führen, schließlich spielte das Ensemble an der Metropolitan Opera in New York, 1895 wohlgemerkt. Und wenn noch Zeit bleibt, dann soll es auch auf den Stümpfling gehen. Auf diesem Berg lernte Markus Wasmeier nämlich das Skifahren. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDavid gegen Donald Es gibt sie schon, die Mauer von Donald Trump. Sie verläuft entlang eines Golfplatzes in Schottland, der Donald Trump gehört, und versperrt den Anwohnern den Blick auf‘s Meer - und den Golfern den Blick auf die ärmlichen Häuser der Nachbarn. Eigentlich begrenzt keine Mauer den Platz, sondern es sind aufgeschüttete Erdwälle, die die Sicht versperren und offenbar unzweideutig zeigen sollen, wer wohin gehört. „Trumps Mauer in Schottland“, so titelten sofort britische Zeitungen. Die Anwohner sind genervt und empfinden die Erdwälle als Provokation. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVirtuoser Rausch und überlegene Ruhe 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Knock-out oder matt setzen Sechs Runden Schach, fünf Runden Boxen: Das ist Chessboxing oder Schachboxen. Sieger ist, wer den Gegner matt setzt, k.o. schlägt oder - im Gegensatz zum Kontrahenten - noch Bedenkzeit auf der Schachuhr hat. „Die klassische Kampfsportart gegen die klassische Denksportart“, das findet Weltmeister Sven Rooch besonders faszinierend. „Scheinbare Gegensätze, die aber dieselben Fähigkeiten erfordern.“ Aktionskünstler Iepe Rubingh gilt als Erfinder des Schachboxens. Dabei hat der Holländer eigentlich nur dafür gesorgt, dass die Fiktion des französischen Comicautors Enki Bilal Wirklichkeit wurde. Für seine Science-Fiction-Trilogie ‚Alexander Nikopol’ hatte Bilal Anfang der 90er-Jahre Schachboxer entworfen. In seinen Bildern, die Mensch und Tier, Maskulines und Feminines verschmelzen lassen, zeigte der Künstler die Kombination zwischen brachialer Kraft und taktischer Intelligenz und glaubte, damit die philosophische Substanz des Sports entdeckt zu haben. |
18:30 Uhr | HörspielDie Welpen (3/3) Auf ihrem Weg aus den Wäldern über Land in die Stadt erleben die Welpen Brutalität und Rohheit in allen Facetten, beobachtend oder dem Geschehen ausgeliefert. Realität und Traum vermischen sich. Bereits Erlebtes wechselt die Gestalt und erscheint neu. Der Mensch, ein Tier und umgekehrt. Der zu Tode geprügelte Welpe kämpft sich ins Leben zurück. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMartinů-Festtage Basel |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonGold in der Kehle Der von großen schwedischen Sängerin Birgit Nilsson gestiftete Preis wurde in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen. Er ist der am höchsten dotierte Preis der klassischen Musikwelt. Für die diesjährige Preisträgerin, die Sopranistin Nina Stemme, schloß sich ein Kreis, denn sie hatte bei der ersten Preisverleihung an den Tenor Placido Domingo den musikalischen Rahmen gestaltet. Am 11. Oktober empfing sie nun selbst Urkunde und Statuette aus der Hand des schwedischen Königs Carl Gustav XVI. Neben Eindrücken von diesem Tag enthält das ‚Musikfeuilleton‘ auch einen Rückblick auf die Geschichte des Birgit-Nilsson-Preises. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |