
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtFröhlich wie selten „Ich bin da, um ein bisschen Remmidemmi zu machen. Ich bin da, um für ein bisschen Stimmung zu sorgen. Ich bin da, um für ein bisschen Wachheit zu sorgen“, sagte Jurek Becker in einem Interview über sich und seine Arbeit. 1937 in der polnischen Stadt Lodz geboren, überlebte er die Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen. Nach Kriegsende fand ihn sein Vater über eine Hilfsorganisation wieder und ließ sich mit ihm in Ostberlin nieder, wo Jurek achtjährig die deutsche Sprache lernte. Auf das Abitur und ein kurzes Gastspiel an der Universität folgte eine Anstellung als Drehbuchautor für die DEFA. ‚Jakob der Lügner‘, Jurek Beckers erster Roman, entstand aus einem Filmstoff, der zunächst nicht realisiert wurde - und war ein Welterfolg. Übersetzt in 23 Sprachen, schließlich doch verfilmt und, als einzige DEFA Produktion, für den Oscar nominiert. Als die Bücher des scharfsichtigen und streitbaren Schriftstellers in der Bundesrepublik, aber nicht mehr in der DDR publiziert wurden, übersiedelte er 1977 in den Westen, wo er einige Jahre später seinem Freund Manfred Krug mit viel Wortwitz die Rolle des Anwalts in der Fernsehserie ‚Liebling Kreuzberg‘ auf den Leib schrieb. Am 30. September 2017 wäre Jurek Becker, der im März 1997 starb, 80 Jahre alt geworden. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven"Speere werfen und die Götter ehren" Der am 25.12.1867 in Breslau geborene und am 12.10.1948 in Hamburg gestorbene Alfred Kerr galt, von den letzten Jahren des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis 1933, als maßgebende Stimme der Theaterkritik in Deutschland. Seine prägnanten Rezensionen erschienen u.a. in der ‚Berliner Zeitung‘, dem ‚Berliner Tageblatt‘ und der ‚Frankfurter Zeitung'. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Rainer Dvorak 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Regieren geht über sich blamieren 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Woran arbeiten Sie gerade? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Lady Barbarina" von Henry James |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächUrknall und Unendlichkeit - Faszination Weltall Ein Jahreswechsel hat immer etwas Geheimnisvolles: was wird uns das neue Jahr bringen? Viele Menschen fragen sich, ob nicht doch etwas über unsere Zukunft in den Sternen steht, so wie es Astrologen, also Sternendeuter, mit ihren Horoskopen behaupten. Bei Im Gespräch schauen wir mit zwei Wissenschaftlern ins Weltall, um zu erfahren, was uns die Sterne wirklich erzählen können. Ob wir allein im Weltall sind - und warum in jedem von uns ein kleines Stück vom Universum steckt. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartMein persönliches Sachbuch 2017 - Die Empfehlungen der Redaktion |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | KulturSchockDer satirische Jahresausblick 2018 |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Tacheles"#MeToo bedeutet eine moralische Revolution" Als Susan Neimans Töchter um die 16 waren und sich bei ihrer Mutter über Anmache und Belästigung beschwerten, sagte sie zu ihnen: Damit müsst ihr leben. Heute, 10 Jahre später - nach dem Weinstein-Skandal und #MeToo - hat sie ihre Töchter um Entschuldigung gebeten. Sie schäme sich dafür, dass sie ihre eigenen Prinzipien verraten habe. "Für mich als Kantianerin ist die wichtigste Unterscheidung überhaupt zwischen dem, wie die Welt ist und dem, wie die Welt sein soll. Und ich glaube, erwachsen werden heißt, diese beiden Punkte immer im Auge zu behalten. Also, auf dem Teppich bleiben, weil man sieht, wie die Welt tatsächlich ist", aber immer auch einen Versuch zu machen, die Welt dahin zu bringen, wie sie sein soll. Stattdessen habe sie sexuelle Belästigung hingenommen wie das Wetter. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Sehnsucht nach der Klammer Miriam Pielhau befindet sich auf einem Tauchausflug in Thailand, als eine Tsunamiwelle ihren Urlaubsort zerstört. Bernd Hartwig wächst in der hermetischen Welt frommer Christen auf. Als er feststellt, dass er schwul ist, beginnt für ihn eine jahrelange Odyssee, verbunden mit der Hoffnung, von der ‚Krankheit Homosexualität‘ geheilt zu werden. Lena Weichsel ist an einer aggressiven Form von Rheuma erkrankt. Drei Menschen auf der Suche nach einem Ausweg aus ihrer ganz persönlichen Katastrophe. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperDeutsche Oper Berlin |
22:30 Uhr | Die besondere AufnahmeCharles Valentin Alkan |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |