Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 15.10.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prominente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz
    Aufzeichnungen von der Frankfurter Buchmesse

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Vedanta-Gesellschaft

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Rheinisch-Katholisch
    Zum 50. Todestag - Konrad Adenauer
    Von Sebastian Sasse
    Katholische Kirche

    Vor 50 Jahren starb Konrad Adenauer, am 15. Oktober jährt sich der Rücktritt des Gründungskanzlers der Bundesrepublik zum 54. Mal. Aus welchen geistigen Quellen schöpften der Politiker und der Mensch Adenauer? Eine Antwort findet man in der Heimat des Kanzlers: Er stammt aus Köln. Seine Grundüberzeugungen über den Menschen, die Welt und die Politik waren „rheinisch-katholisch“.

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Schwimmen gehen
    Von Beate Dölling
    Gelesen von Rosario Bona
    Ab 7 Jahren
    Deutschlandradio Kultur 2013
    Moderation: Patricia Pantel

    Eine Erzählung aus dem Buch: 'Du bist sowas von raus! Echte Geschichten aus der Arche.'

    Der Tisch am Straßenrand hat bestimmt einmal in einem Wohnzimmer gestanden, denkt Vin. Oder in einer Küche. Und eine Familie hat daran gesessen und gegessen, geredet und gespielt. Vin nimmt den Tisch mit nach Hause. Ihre neue Wohnung ist klein, der Tisch wird Platz wegnehmen, aber vielleicht gewöhnen sich Mama und Angelina daran. Und wenn dann Papa zu Besuch kommt, dann könnten sie vielleicht alle zusammen an dem Tisch sitzen. Denn ein Tisch ist nicht nur ein Tisch. Ein Tisch ist auch eine Chance.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Drachen, Katzen, Königskinder
    Von Judith Ruyters
    Nach zwei Geschichten von Edith Nesbit
    Übersetzt von Sybil Gräfin Schönfeldt
    Ab 6 Jahren
    Regie: Walter Niklaus
    Komposition: Michael Hinze
    Mit: Eva Weißenborn, Maria Kwiatkowski, Oliver Urbanski, Hilmar Eichhorn, Peer-Uwe Teska, Ellen Hellwig, Martin Seifert, Max Urlacher, Kathrin Angerer, Angelika Waller, Carmen-Maja Antoni, Walter Niklaus, Conny Wolter, Corinna Waldbauer, Christina Weidemann
    Produktion: MDR 2006
    Länge: 50'58
    Moderation: Patricia Pantel

    Mit dem letzten Drachen im Königreich will die Prinzessin selbst kämpfen.

    Der letzte Drache
    Drachen waren einst so häufig wie Autos. Da war es für Könige kein Problem, ein Exemplar zu finden, welches einem die eigene Königstochter raubte, damit ein kühner Königssohn sie wieder befreien konnte. Leider ist das lange her, und nur noch ein einziger Drache übrig. Die Königstochter will viel lieber selbst mit dem Drachen kämpfen, denn so gut wie sie, kann kein Königssohn weit und breit fechten.

    Ein Königssohn, zwei Mäuse und mehrere Küchenmädchen
    Man weiß ja, was passiert, wenn zur Taufe einer Prinzessin nicht alle Feen eingeladen werden. Der König wird in den Krieg gerufen, gerade als er die Einladungen schreibt, und da passiert es eben doch. Eine Fee wird nicht eingeladen. Sie erscheint natürlich trotzdem zum Fest. Böse ist sie sowieso, aber nun ist sie auch noch beleidigt. Ihrem furchterregenden Auftritt verdankt der Königssohn seine Angst vor Katzen und diese komische Prophezeiung, nach der er sich in ein Küchenmädchen verliebt, aber ein Wesen mit vier Händen und ohne Füße heiratet.

    Edith Nesbit (1858-1924) ist eine der bekanntesten britischen Kinderbuchautorinnen, die mehr als vierzig Bücher veröffentlicht hat. Zu ihrem umfangreichen Werk gehören die Geschichten "Die Schatzsucher", "Der verzauberte Garten" und "Die Kinder von Arden".

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin
    Moderation: Matthias Hanselmann
    sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Alles im Fluss
    Mit dem Tankschiff von Hamburg nach Salzgitter
    Von Hans-Otto Reintsch

    Deutschland hat 7.000 Binnenschiffer. Sie sind unterwegs auf den Wasserstraßen des Landes. Udo, Peter und Gerd sind drei von ihnen. Sie führen ein hochmodernes Tankschiff voller Treibstoff von Hamburg nach Salzgitter, dem Industriezentrum. 18 Stunden am Tag, sechs Stunden Ruhe. Und dann weiter. Mit lebenswichtigem Gefahrgut an Bord. Eine riesige Verantwortung fährt immer mit. Vorbei an Landschaften und Orten, die sie nur vom Wasser aus kennen. Durch Schleusen und Schiffshebewerke, unter unzählige Brücken. Durch die Dunkelheit, wenn nichts zu hören ist als der Motor. Sie verlassen nie das Schiff. Arbeit und Privatleben fließen untrennbar ineinander. Als wäre das Leben eine Reise voller Geschichten. Voller Warten auf irgendwas. Wer Binnenschiffer wird, entscheidet sich für ein Leben, um unterwegs zu sein. Udo, Peter und Gerd sind davon geprägt. Ihre Geschichten und Erinnerungen haben eine ganz besondere Perspektive auf alles, was sie umgibt. Sie sind ein bisschen Seefahrer, mit den Truckern verwandt, Astronauten nicht unähnlich.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Moritz Behrendt

  • Rechtsaußen
    Ein Dorf wird zur Hochburg für Neonazis
    Von Ernst-Ludwig von Aster

    Mehr als 50 Neonazi-Konzerte fanden dieses Jahr bisher in Thüringen statt. Das ist bundesweit Spitze. Meist spielen die Bands in Kneipen und Gaststätten, doch seit einiger Zeit lädt die Szene vermehrt zu Open-Air-Veranstaltungen. Im Spätsommer 2017 kamen rund 5.000 Besucher zum größten Neonazi-Konzert Deutschlands nach Südthüringen auf eine grüne Wiese. Organisator ist Tommy Frenck - ein bundesweit bekannter Rechtsradikaler. In dem kleinen Örtchen Kloster Veßra betreibt er seit mehr als zwei Jahren die einzige Gaststätte, die er zielstrebig zu einem Treffpunkt der rechten Szene ausgebaut hat.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Svenja Flaßpöhler

    Das macht die Macht
    Lene Morgenstern, Philosophie-Poetin

    „Lob der Macht“ von Rainer Hank
    Gespräch mit dem Autor

    Was tun? Die philosophische Politikberatung: Hannah Arendt
    Von Constantin Hühn

    Die Macht der Mütter
    Lene Morgenstern, Philosophie-Poetin

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Anne Françoise Weber

    „Der Islam in der Krise. Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug“
    „Reform des Islam - 40 Thesen“
    Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume und Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Islamische Theologie / Religionspädagogik

    Was ist aufgeklärter Islam?
    Die kanonischen Quellen des Islam
    Lene Morgenstern, Philosophie-Poetin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musik für den "unerreichbaren Meister" Richard Wagner
    Anton Bruckners Dritte Sinfonie
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Moritz Behrendt

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Tanzen wie im Wilden Westen - Line Dance
    Von Sandra Voß

    Stockspiel Gorodki - Eine Leidenschaft der Russland-Deutschen
    Von Fritz Schütte

    Laufen hinter Mauern
    10 Kilometerlauf in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee
    Von Frank Ulbrich

  • 17:55 Uhr

    Studio 9

    Landtagswahl in Niedersachsen
    Moderation: Thomas Wiecha

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Blutsbrüder - Cliquenturbo
    Von Thomas Martin
    nach dem Roman von Ernst Haffner
    Regie: Thomas Martin
    Mit: Bernhard Schütz, Pit Bukowski, Benjamin Kramme, Jonathan Kutzner, Luc Schneider, Sebastian Witt, Thomas Wodianka, Tino Mewes, Mandy Rudski, Nastassja Revvo, Jörg Malchow, Martin Engler, Thomas Neumann, Kathrin Wehlisch, Christian Gaul, Shorty Scheumann, Judith Engel, Martin Seifert, Carmen Maja Antoni, Fritz Hammer
    Komposition: Kriton Klingler-Ioannidis
    Ton: Jean Szymczak
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 74'18
    (Wdh. v. 03.10.2016)

    Berlin 1930: Jugendliche im Großstadtlabyrinth, verwahrlost und gewaltbereit, organisieren sich in Banden.

    Anschließend:
    Weekend
    Hörfilm aus dem Jahr 1929 von Walter Ruttmann
    Länge: 11'16

    Berlin zwischen den Kriegen. Jugendliche organisieren sich in Banden um zu überleben. Sie kommen aus Heimen, Auffanglagern, von der Straße, vom Strich, aus Kaschemmen und Spelunken. Es sind kaputte, vitale, hungrige, raffinierte Kinder. Gierig nach Wärme, bereit zum Verbrechen. „Wir sind einfach viel zu kleen zum Sterbn!”, sagt der schmale, tuberkulöse Walter.

    Ernst Haffner, um 1900 geboren, blieb nach 1938 verschollen. Als Sozialarbeiter und Journalist lebte er in Berlin. "Jugend auf der Landstraße Berlin" erschien 1932. Es ist sein einziger bekannter Roman. Von Sigfried Kracauer lobend erwähnt, fiel das Buch später der Verbrennung durch nationalsozialistische Studenten zum Opfer. 2013 wurde es neu aufgelegt unter dem Titel "Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman".

    Thomas Martin, 1963 geboren in Berlin, ist Dramaturg, Lyriker, Publizist, Regisseur. Veröffentlichte seit 1987 Lyrik, Prosa und journalistische Arbeiten, war Dramaturg und Autor am Deutschen Theater und Berliner Ensemble. Martin arbeitete eng zusammen mit Heiner Müller. Ab 2010 Hausautor und künstlerischer Produktionsleiter an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 2015 feierte seine Bearbeitung des Haffner-Romans Premiere auf der Theaterbühne.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Georgenkirche Eisenach
    Aufzeichnung vom 18.08.2017

    4. Weimarer Bachkantaten-Akademie

    Johann Sebastian Bach
    Kantate „Christen, ätzet diesen Tag“ BWV 63
    Kantate „Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65
    Kantate „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11

    Julia Sophie Wagner - Sopran
    Lidia Vinyes Curtis - Alt
    Nicholas Phan - Tenor
    Tobias Berndt - Bariton
    Ensembles der Weimarer Bachkantaten-Akademie
    Leitung: Helmuth Rilling

  • Das musikalische Ausrufezeichen
    Die Fanfare als akustisches Signal, musikalische Gattung und ästhetisches Experiment
    Von Leonie Reineke

    Jeder kennt sie: Im Mittelalter dienten sie Jägern zur Verständigung, irgendwann entwickelten sie sich zu einer militärischen Musikform und später zu einer kunstmusikalischen Gattung. Die Rede ist von Fanfaren. Mit Blick auf unser alltägliches Leben ist praktisch jedes knappe, prägnante Tonsignal eine moderne Fanfare. Auch in außereuropäischen Kulturkreisen dienen kurze Signalstücke als Kommunikationsmittel oder Verschlüsselungstechnik für Botschaften. Kurzum: Einprägsame Stücke mit Signalcharakter sind omnipräsent. Nur in der zeitgenössischen Kunstmusik scheinen sie zu fehlen. Denn viele Komponisten machen um die Fanfare wegen ihrer Nähe zu Jagd und Militär einen großen Bogen.
    Könnte aber eine Fanfare nicht ebenso dazu dienen, die erste Tasse Kaffee am Morgen anzukündigen? Oder den verspäteten Konzertbesucher zu begrüßen? Das Festival Musik 21 Niedersachsen hat den Versuch gemacht und zwanzig Komponisten und Komponistinnen damit beauftragt, eigene Fanfaren zu schreiben.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Landtagswahl in Niedersachsen und weitere Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Barry Kosky inszeniert Debussys "Pelléas et Mélisande" an der Komischen Oper Berlin
    Gespräch mit Jürgen Liebing

    Peter Konwitschny inszeniert die Schoeck-Oper "Penthesilea" im Opernhaus in Bonn
    Gespräch mit Ulrike Gondorf

    Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Margaret Atwood
    Von Ludger Fittkau

    John Le Carre stellt seinen neuen Roman in der Elbphilharmonie vor
    Von Axel Schröder

    Kulturpresseschau
    Von Paul Stänner