
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielLTI - Notizbuch eines Philologen LTI - Lingua Tertii Imperii, die Sprache des Dritten Reichs: So nennt Victor Klemperer seinen 1947 erschienenen Versuch, die Nazi-Sprache und ihre Mechanismen zu analysieren. Mit lexikalischer Präzision und beklemmender Sachlichkeit strukturiert er in Essays die Wortungetüme, die wie Arsendosen auf ihre Zuhörerschaft einwirkten. Seine Analyse zeigt die sich wiederholende Beschwörung des Gefühls, des Instinkts und eines quasireligiösen Nationalkults. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nicht jede Debatte bringt uns voran 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Keine Angst vor Kürze! Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Jürgen Wertheimer: Maidan, Tahir, Taksim. Plätze, die die Welt verändern |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Mich interessiert die ethische Lücke" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Junges Jazz-Kollektiv aus Hamburg: das Jazzlab |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Arne Semsrott, Journalist und Autor bei netzpolitik.org |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink Spätestens seit den G20-Krawallen ist sie wieder im Fokus: die Szene der Hausbesetzer. In Hamburg wie in Berlin, in Köln und anderswo. Welche Motive haben die Besetzer? Protest gegen Leerstand, Gentrifizierung und explodierende Mietpreise? Oder handelt es sich bei den Aktivisten eher um autonome und anarchistische Chaoten? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitRecycling-Pioniere im Libanon - Bitte mehr arbeiten für die Tonne Der Libanon - ein kleiner Staat im Nahen Osten, der immer wieder große Krisen meistern muss: Zuletzt war es der völlig überraschende Rücktritt des Ministerpräsidenten Saad Hariri Anfang November bei einem Aufenthalt in Saudi Arabien. Drei Wochen später nahm er den Rücktritt wieder zurück, aber nur, wenn sich die Hisbollah nicht in andere Länder einmische. Die politischen Lager im Libanon sind genau austariert - auch mit Blick auf die Regionalmächte Iran und Saudi-Arabien. Kleinigkeiten können die Regierung lahm legen und handlungsunfähig machen. Das merken die gut sechs Millionen Bewohner des Libanons bei den simpelsten Dingen. Etwa bei der Müllkrise 2015. Misswirtschaft und Korruption stinken hier im wahrsten Sinne des Wortes zum Himmel. Dabei gibt es durchaus vielversprechende Initiativen, die Müllmengen - ähnlich wie in Europa - durch Recycling zu reduzieren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nein, meine Pillen nehm’ ich nicht Angeblich hat sich schon der Ur-Vater der Ärzteschaft, Hippokrates, darüber beklagt, dass Kranke oft nicht tun, was man ihnen rät. Compliance bzw. Non-Compliance ist der Fachbegriff dafür. Inzwischen spricht man eher von Adhärenz, weil therapeutische Maßnahmen nicht mehr einfach angeordnet, sondern mit den Patienten ausgehandelt werden sollen. Dennoch ist mangelnde Therapietreue immer noch ein großes Problem, sowohl für die individuelle Gesundheit als auch für das Gesundheitswesen. Patienten nehmen mehr oder weniger als die verschriebene Dosis, oder die Medikamente wandern gleich in den Mülleimer, Behandlungen werden abgebrochen oder ohne Indikation weitergeführt. Studien zufolge sollen dadurch direkte und indirekte Kosten allein in Deutschland von mehr als 13 Milliarden Euro entstehen. Welche Ursachen für mangelnde Therapietreue liegen im System, welche bei Ärzten und Patienten? Und wie kann man es besser machen - das geht über A wie Apps bis Z wie Zuhören. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSocietaetstheater Dresden |
21:30 Uhr | KriminalhörspielKreuzeder und der Dschihad Kreuzeder, Chef des Passauer Morddezernats, verbringt mehr Zeit im Wirtshaus als im Polizeipräsidium. Mit Gerda Bichler, der Wirtin vom ‚Grauen Raben‘, lebt er in wilder Ehe, dem populistischen Stammtisch hat er sich angeschlossen. Polizeipsychologin März zweifelt an seiner Diensttauglichkeit, der Verfassungsschutz hat den Gasthof längst verwanzt. Da holt die Bichlerin Asylbewerber Achmed Arabi als billige Arbeitskraft hinter den Tresen. Kreuzeder hat den Koran gelesen und bereitet mit dem Flüchtling eine unerhörte Aktion vor. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |