
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 57 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | In Concert20. Festival Glatt und Verkehrt 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagUnd er stellte ein Kind in ihre Mitte. Zu Weihnachten stehen Kinder besonders im Mittelpunkt. Sie sind auch vielfach Thema in der Bibel. Nach den Berichten der Evangelien hat Jesus Christus die Kinder den Erwachsenen als Beispiele vor Augen gestellt. Um diese Beispielhaftigkeit zu verstehen, hilft ein Blick auf das, was Kindsein damals bedeutete, erläutert Harald Schwillus aus Halle an der Saale. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Nick weiß inzwischen ganz genau, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt und auch nie gegeben hat. Trotzdem erklärt er sich bereit, für die Kinder in der Nachbarschaft den Weihnachtsmann zu spielen. Denn diese Kinder sind ja auch noch klein und glauben an solche Geschichten. Doch als Nick mit der Bescherung fertig ist, steht unvermittelt ein Zwerg vor ihm, der fordert, dass er schleunigst zu ihm in den Schlitten steigen soll, denn auch andere Kinder würden auf ihre Geschenke warten. Schließlich wäre er der Weihnachtsmann. Als Nick ihm sagt, dass er nicht der echte Weihnachtsmann ist, antwortet ihm der Zwerg, dass dies keine Rolle spielen würde. Ob echt oder unecht, Hauptsache, Nick würde ihm jetzt helfen, die Kinder in der Welt mit ihren Geschenken zu versorgen. Und unversehens befindet sich Nick in einer sehr ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte mit Hyperraum, Zeitverkrümmung und Wurmloch. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Von den Unterirdischen im Berg Dobberworth erzählen sich die Dorfbewohner schaurige Geschichten. Sie sollen nicht nur nach Gold und Edelsteinen graben, sondern auch Menschen gefangen halten, die sich auf einen Handel mit ihnen eingelassen haben. Der junge Johann Wilde ist in Johanna verliebt, aber ihre Mutter will sie an den reichen Bauern Kruse verheiraten. Doch der ist plötzlich verschwunden und niemand weiß, wohin. Weil Johann das Brautgeld nicht aufbringen kann, rät ihm Johanna, sein Glück auf dem Dobberworth zu suchen. Dort findet er nach dem Mitternachtsfeuer einen gläsernen Schuh. Als die Unterirdischen den Schuh zurückkaufen wollen, beginnt auch für Johann Wilde ein gefährlicher Handel, der ihn bis in das innerste Labyrinth des Berges führt. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin Jenseits von Hitparaden und Bestenlisten gibt es Lieder, die uns ein Leben oder einen Lebensweg lang begleiten. Sie erinnern uns immer wieder an Ereignisse, die prägend waren für uns: der erste Kuss, der letzte Tanz, die Geburt eines Kindes, der Tod eines geliebten Menschen oder einfach nur ein unvergesslicher Flirt oder der Blick vom Gipfel eines Berges über das Land. 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageErben und Vererben Viel ist gesagt und geschrieben worden über die ungerechte Verteilung des Reichtums in Deutschland, die maßgeblich mit dem Vererben von Geld und Besitztümern zu tun hat. Aber man kann nicht nur Geld, Immobilien und Kunstwerke erben. Manche erben Krankheiten, andere die Macken des Vaters oder die kurzen Beine der Mutter. Und müssen sich ihr Leben lang mit diesem Erbe herumschlagen. Ein Leben lang begleiten einen auch oft Erbstücke, die von Angehörigen einst gesammelt, gehütet und teilweise sogar als Geldanlage begriffen wurden - die sich dann als völlig nutz- und wertlos herausstellen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Musik im GesprächDer Kampf ums Hören 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeArthur Lourié 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielDer geheimnisvolle Fremde Im Winter des Jahres 1590 kommt ein junger, sympathischer Fremder in das österreichische Eseldorf. Der mit magischen Kräften ausgestattete Neffe des Teufels, genannt Satan, bemüht sich um die Freundschaft von drei Jungen aus dem Dorf. Sie sind fasziniert von dem geheimnisvollen Fremden. In interessanten Gesprächen und lehrreichen Beispielen erzählt er ihnen viel über die Verderbtheit, Missgunst und Rohheit der Menschen und die Grausamkeiten, die im Namen Gottes geschehen. Das Hörspiel ist bei Hörbuch Hamburg als CD erschienen. Illustrationen: ATAK. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKreuzkirche Bonn Zum zweiten Mal wird der Internationale Beethovenpreis für Menschenrechte von der Beethoven Academy Bonn verliehen. Nach dem syrisch-palästinensischen Musiker Aeham Ahmad ist nun Fazýl Say der Preisträger. Der türkische Pianist und Komponist ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der Regierung des Landes, aber auch für seine religionsskeptische Meinung zu gesellschaftlichen Tendenzen in der Türkei und anderswo. In seinem musikalischen Wirken setzt er sich für den Austausch zwischen Orient und Okzident ein. Im Festkonzert in der Bonner Kreuzkirche gab es natürlich Musik von Beethoven und Say, aber auch traditionelle Musik aus dem Nahen Osten. Es wirkten außer dem alten und neuen Preisträger die Pianisten Luisa Imorde und Karim Said, die Geigerin Lenka Župková und der Sänger und Baìlama-Spieler Ibrahim Keivo mit. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonStartpunkt „Seeräuber-Jenny“ Die 'Dreigroschenoper' von Bertolt Brecht und Kurt Weill gehörte ab 1928 zu den größten Theatererfolgen der Weimarer Republik. Die Schauspielerin Carola Neher hatte aber bereits zwei Jahre zuvor, zu Silvester 1926, das Lied von der Seeräuber-Jenny öffentlich vorgetragen. Text und Melodie stammten von Bertolt Brecht. Die Sendung geht mit Aufnahmen u.a. von Carola Neher und Lotte Lenya der Entstehung und Rezeption dieses weltberühmten Liedes nach. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |