Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 21.11.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Utopie Streichquartett?
    Echolote auf den Zukunftsgehalt
    Von Rainer Nonnenmann

    In Konzerten und Gesprächen befragte das Berliner Sonar Quartett den utopischen Charakter der traditionsreichen Gattung.

    Hinsichtlich Besetzung und Aufführungspraxis scheinbar konservativ, dient das Streichquartett seit 250 Jahren als Experimentierfeld. Haydn und Beethoven etablierten damit eine Tradition des fortgesetzten Bruchs mit der Tradition. Der kategorische Imperativ lautet seitdem: plus ultra, immer weiter! Die Innovationskraft und Dynamik der Gattung trieben diese an den Rand der Auflösung und deuten auf utopisches Denken. Was der Künstler Jonathan Meese auf die Formel ‚Nur Kunst zukunftet Freiheit!‘ brachte, impliziert, dass sich künstlerische Visionen auch mit sozialen verbinden können. Dies zur Diskussion zu stellen war Ziel der Konzertreihe ‚Utopie Streichquartett‘ , die das Sonar Quartett anlässlich seines zehnjährigen Bestehens in der Berliner Akademie der Künste veranstaltete. Aufgeführt sowie von Komponisten, Musikwissenschaftlern und einem Philosophen diskutiert wurden unter anderem Werke von Arnold Schönberg, Sidney Corbet, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm und Enno Poppe sowie neue Quartette von Gerard Pape, Michael Wertmüller, Malte Giesen, Jörg Mainka und Chiyoko Szlavnics.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    u.a. Kalenderblatt
    Vor 75 Jahren: Der "Alaska Highway" wird eröffnet

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Angelika Scholte-Reh
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ein Regelbrecher auf der Suche nach Weisheit
    Katrin Heise im Gespräch mit Bernd Kolb

    Das Beständige im Leben von Bernd Kolb ist die Veränderung. Als Jugendlicher spielt er in einer Punkband im schwäbischen Aalen, später bringt er als Musiker der Neuen Deutschen Welle eines seiner Stücke in die Charts, gründet eine Werbeagentur und entdeckt, als noch niemand davon sprach, in New York das Internet. Seine Internet-Firma bringt er 1999 an die Börse, als eine der wenigen überlebt sie den Absturz des Neuen Marktes. Bernd Kolb verkauft seine Anteile, wird Vorstand bei der Telekom, bis er beschließt, die Welt zu verändern: In einem restaurierten Stadtpalast in Marrakesch sollen sich die Entscheider der Welt treffen, um den Klimawandel aufzuhalten. Als diese Idee scheitert, beschließt Bernd Kolb, sich auf die Suche nach der Weisheit des Menschen zu machen. Erst als er aufgibt, sie zu suchen, findet er, was er finden muss: Das Bewusstsein, das in allem Lebendigen steckt. Die Bilder seiner Reise begeistern heute Tausende von Menschen.
    Warum die Seele des Menschen zeitlos und unveränderbar ist, wie man durch Absichtslosigkeit etwas erreicht, wie Regeln im Leben und in Unternehmen gebrochen werden können und wie man den Geist des Menschen fotografiert, über dies und vieles anderes sprich Katrin Heise mit Bernd Kolb.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Aufleuchtende Details" - ein Jahrhundert wird gesichtet
    Gespräch mit dem Autor Peter Nadas

    "Die größten Schätze aller Zeiten" von Raphael Honigstein
    Rezensiert von Susanne Billig

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

    "Ibims" - so beweglich ist die Sprache
    Gespräch mit Wolfgang Klein, Direktor Max-Planck-Institut für Psycholinguistik

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Gefälschte Tradition
    Neue E-Gitarren auf alt gemacht erobern den Markt
    Gespräch mit Manuel Stöbel, Institut für Verhaltenskultur

    Kein #MeToo in der Popmusik - warum?
    Gespräch mit Sonja Eismann

    11:45 Uhr
    Rubrik: Klassik

    International Composer Festival in Stockholm
    HK Gruber, Dirigent, Komponist, Chansonnier und Kontrabassist
    Von Sylvia Systermans

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur Bild-Zeitung
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    "Magdeburg 21" - Teurer Tunnel ohne Sinn?
    Von Christoph Richter

    Michael Kohlhaas aus Mecklenburg-Vorpommern
    Ein Bauer kämpft gegen die Obrigkeit
    Von Nora Bauer

    "Breaking Bad" in Kiel:
    Mitarbeiter der Asservatenkammer als Drogendealer
    Von Johannes Kulms

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    Frage des Tages:
    Künstliche Intelligenz: Jetzt schon göttlich?
    Gespräch mit Enno Park, Publizist und Gründer von Cyborg Deutschland e.V.

    Yalla Habibi - Kriegsfotografien aus Aleppo
    Gespräch mit Katan Hosam

    Gestalten! Design und Architektur
    Robin Hood Estates
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Micdrop
    Folge 2: Temye Tesfu
    Von Azadê Peşmen

    Tagebücher von John Lennon in Berlin gefunden
    Gespräch mit Anna Seibt

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Moderation: Fabian Schmitz

    Kinotipp
    Paddington 2
    Vorgestellt von Anna Wollner

    Buchtipp
    Mein Hund ist Rassist
    Von Karin Hahn

    Medienberuf
    Kameramann
    Von Jessica Zeller

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Holger Hettinger im Gespräch mit dem BKO Quintet aus Bamako (Mali)

    "Glam: Glitter Rock und Art Pop von den Siebzigern bis ins 21. Jahrhundert" von Simon Reynolds
    Gespräch mit dem Autor

    Deutscher Musik-Nachwuchs
    Lotte, Alina, Julia Engelmann - wovon singen sie?
    Von Azadê Peşmen

    Soundtrack Berlin Babylon
    Gespräch mit dem Komponisten Nikko Weidemann

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Nach dem Mord an Daphne Galizia - Wie tickt eigentlich Malta?
    Von Tassilo Forchheimer

    Bis zur brutalen Ermordung der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia am 16. Oktober war der Inselstaat Malta für die meisten Menschen in Europa vor allem eine beliebte Tourismus-Location. Dass auf der Urlaubsinsel im Mittelmeer Journalisten um ihr Leben fürchten müssen und dass im kleinsten Land der Europäischen Union auch krumme Geschäfte im großen Stil zu laufen scheinen, war den Wenigsten bewusst. Das brutale Attentat wirft ein Schlaglicht auf Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Korruption auf Malta, die Caruana Galizia immer wieder angeprangert hatte. Ein Blick hinter die Kulissen und ein Psychogramm dieses eher speziellen Landes zwischen Sizilien und Afrika.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Nina Raddy

    Lithiumvorkommen in Tschechien
    Von Kilian Kirchgeßner

    Blei-Batterien für Nutzfahrzeuge
    Von Simon Schomäcker

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Biogas - Fehlinvestition in die Zukunft?
    Von Annegret Faber

    In weniger als 20 Jahren laufen die Förderungen für alle Biogasanlagen aus. Eine neue Regelung gibt es noch nicht. Die Biogasbauern sind nervös. Ohne Förderung würden sie nicht auskommen. Ohne Biogas wäre aber der große Plan vom grünen Stromnetz nicht umsetzbar, glauben sie. Denn Biogas könnte der unersetzliche Puffer im Stromnetz sein. Egal ob Sommer oder Winter, Tag oder Nacht, Biogas wartet geduldig in riesigen Behältern und kann nach Bedarf verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt werden. Klingt perfekt. Aus der Politik kommt allerdings Gegenwind. Hat Biogas eine Zukunft?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Debüt im Deutschlandfunk Kultur
    Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

    Johann Sebastian Bach
    Konzert für Klavier d-Moll BWV 974
    nach einem Oboenkonzert von Alessandro Marcello

    Franz Liszt
    Sarabande und Chaconne über Themen aus der Oper "Almira" von Georg Friedrich Händel

    Frédéric Chopin
    Grande Polonaise brillante mit vorangehendem Andante spianato für Klavier op. 22

    ca. 20.50 Konzertpause
    Olga Hochweis im Gespräch mit der Pianistin Mariam Batsashvili

    Johann Sebastian Bach
    Chaconne d-Moll aus der Partita Nr. 2 für Violine solo BWV 1004,
    bearbeitet für Klavier von Ferruccio Busoni

    Franz Liszt
    "Après une lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata“,
    Tarantella
    aus "Années de pèlerinage - Deuxième année“

    Mariam Batsashvili, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    Universum JSB
    Bachs verrücktes Jahr 1717
    Von Michael Maul

    Während des allgemeinen Freudentaumels über die 200. Wiederkehr von Luthers Thesenanschlag sitzt der Weimarer Hoforganist und Konzertmeister Johann Sebastian Bach im Gefängnis - wegen ‚halsstarriger Bezeugung‘, wie es in den Akten heißt. Offensichtlich hatte er, der frisch berufene Köthener Kapellmeister, sich im Ton vergriffen, als er beim Weimarer Herzog Wilhelm Ernst um seine Entlassung gebeten hatte. Und deshalb setzte ihn der Herzog für ganze vier Wochen unter Arrest und entließ ihn danach in Ungnade. Doch das war nur das dramatische Ende eines ohnehin verflixten Jahres für Bach. Einige Wochen zuvor hatte er in Dresden eine herbe Enttäuschung erlebt - in einem der berühmtesten Wettstreite der Musikgeschichte, über dessen Ausgang es sehr widersprüchliche Angaben gibt. Kurz: Das Jahr 1717 war für Bach ein besonderes, voller Höhen und Tiefen, und es war eine Scharnierstelle in seiner Biografie. Wie Bach damals mit seiner ‚Wut über die verlorenen Taler‘ umging, weshalb er von Weimar nach Köthen weggelobt wurde und warum der erste Teil des ‚Wohltemperierten Claviers‘ durchaus Bachs Knastmusik gewesen sein könnte, erklärt Michael Maul vom Leipziger Bach-Archiv in einem weiteren Teil seiner Sendereihe ‚Universum JSB'.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Jörg Degenhardt

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Regelbrechen als Prinzip:
    Jazzpianist Herbie Hancock startet Tour in Berlin
    Gespräch mit Martin Risel

    Lagos Biennale
    Von Jimo Hakeem

    Kulturpresseschau
    Von Hans von Trotha