00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Autor, Komponist, Kurator, Vermittler neuer Musik Der Wiener Musikmentor Lothar Knessl Von Florian Neuner |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der deutsch-amerikanische Filmpionier Carl Laemmle geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trump & Co.: Der aufhaltsame Aufstieg der Propaganda Von Von Hans Christoph Buch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Persönliche Freiheit erkämpfen: Das Abenteuer lohnt! Gespräch mit Carlo Strenger, Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Tel Aviv (Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas) 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Das Sacher" Gesellschafts-Zweiteiler im ZDF Von Anna-Maria Wallner 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Christian Spieß: "Zwischen Gewalt und Menschenrechten: Religion im Spann..." Rezensiert von Anne Françoise Weber |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Ich bin ein von Gott geliebter Mensch" Susanne Führer im Gespräch mit Prof. Dr. Eckhard Nagel, Transplantationsmediziner und Medizinethiker Was ist der Mensch? Wo liegen die Grenzen des medizinischen Fortschritts? Diese Fragen beschäftigen Eckhard Nagel seit langem. Der Chirurg und Transplantationsmediziner muss sich nahezu täglich mit der Grenze zwischen Leben und Tod auseinandersetzen. Dabei hilft ihm auch sein Glaube, Eckhard Nagel ist engagierter Protestant, war Präsident des Kírchentages und lange Jahre Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Seine Überzeugung: "Glaube ist ein Überlebensvorteil." Auch die Philosophie und die Ethik spielen eine große Rolle in seinem Leben und seiner medizinischen Arbeit. Sie prägten auch seine Haltung im deutschen Ethikrat, dem er 2001 bis 2016 angehörte. Dort musste er über Fragen der Stammzell- und Embryonenforschung ebenso abstimmen, wie über die Organspende und die Sterbehilfe.
Was begeistert ihn auch nach 30 Jahren am Beruf des Arztes? Wie half ihm sein Glaube über den Tod zweier seiner Kinder hinweg? Und wie überzeugt er Zweifler, Organspender zu werden? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Bettelbrief an Autoren - VG Wort und die Folgen Gespräch mit David Wagner, Rowohlt Verlag GmbH
Ulrike Draesner über "Nibelungen. Heimsuchung" Gespräch mit der Schriftstellerin und Lyrikerin
"Der Nachtgärtner" von Terry & Eric Fan Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps Von Susanne von Schenck
....liest ein Bild Gespräch mit Claus Leggewie |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Soundscout: Kaufmann Frust aus Stuttgart Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Keineswegs ein "Zauberlehrling": der Dirigent Lahav Shani |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Liane von Billerbeck 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Holzweiler - Dorf am Abbruch Von Wolfgang Steil Seit über 30 Jahren arbeiten sich die Braunkohlebagger durch die Region Garzweiler. Vor rund zwei Jahren beschloss die Landesregierung eine Reduktion der ursprünglichen Abbaupläne. Eine Folge: Das Dörfchen Holzweiler bleibt erhalten, anders als die Nachbarorte, die dem Tagebau weichen müssen. Allerdings sind nicht alle Dorfbewohner gleichermaßen glücklich über diese Entscheidung. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Kommentarkultur: Demokratische Teilhabe oder Müllhalde der Meinungen? Gespräch mit Sebastian Horn, Redaktionsleiter von Ze:tt
Arts Birthday: Klangkunstavantgarde im Berghain Gespräch mit Marcus Gammel
Gestalten! Gläser Von Anette Schneider
Wenn Musik auf die Nerven geht - der Einsatz von Klängen in der Medizin Gespräch mit dem Journalisten Maximilian Muth
Das Lesen der Anderen: Missy Magazin Gespräch mit Anna Mayrhauser 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Felix Schlebusch
Computerspieltipp: Super Mario Run für das Smartphone Von Thomas Feibel
Kinotipp: Ritter Rost 2 Von Anna Wollner
Was ist eigentlich Zeit? Von Babette Braun |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Soundscout: Kaufmann Frust aus Stuttgart Von Martin Risel
75 Jahre Capitol Records - Vom Golfspiel zum legendären Plattenlabel Von Kerstin Poppendieck 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Annexion der C-Gebiete im Westjordanland? - Israels Regierung und Trump Von Peter Kapern
"Trump ist meschugge, aber…“ - Junge Israelis und der US-Präsident Von Sabine Adler
Moderation: Andre Zantow "Trump ist meschugge, aber…“ - Junge Israelis und der US-Präsident Israel hat die höchste Gesamtfruchtbarkeitsrate der Industrieländer. Die Bevölkerung wächst stetig auf inzwischen 8,4 Millionen Menschen. Aber welchen Staat wünschen sich die jungen Israelis und wie sehen sie den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der nun politisches Oberhaupt des wichtigsten Verbündeten ist? Die Antworten sind so vielfältig wie das politische Meinungsspektrum in Israel. Einige wollen mit Umweltprojekten und Akro-Joga für das friedliche Zusammenleben mit den Palästinensern sorgen, andere setzen weiterhin auf den Siedlungsbau im Westjordanland. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Von Tramm aus in die Welt - Landversorgung im Selbstversuch Von Silke Hasselmann
Not macht erfinderisch - Bürgerbus und Unternehmer-Breitband im Landkreis Bambe Von Tobias Krone
Kräfte bündeln statt "Kirchturmdenken" - Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum Von Margarete Wohlan 19:30 Zeitfragen. Feature Das Tier ist, was es frisst Wie sich die Fütterung auf die Qualität des Fleisches auswirkt Von Lutz Reidt Während der 'Grünen Woche' in Berlin (20.- 29.01.17) dreht sich wieder alles ums gute Essen und Trinken. Doch wie schmackhaft sind Steak und Schnitzel wirklich, wenn sie bei uns auf dem Teller landen? Gerade Fleisch und Wurstwaren standen wiederholt im Mittelpunkt diverser Lebensmittelskandale: BSE bei Rindern, Antibiotika in der Schweine- und Geflügelmast, Schreddern männlicher Küken. Ein Streifzug durch Deutschlands Ställe und Schlachthöfe ergründet, wie sich Fütterung und Schlachtung von Nutztieren später auf die Qualität der Lebensmittel auswirken. Denn durch eine gezielte Fütterung und eine schonende Schlachtung von Schwein, Rind und Geflügel lässt sich die Qualität des Fleisches nachhaltig zum Guten beeinflussen. Fehler jedoch werden mit Qualitätseinbußen bestraft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzerthaus Kopenhagen Aufzeichnung vom 12.01.2017
Johann Sebastian Bach Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1052
Alban Berg Konzert für Violine und Orchester (“Dem Andenken eines Engels”)
Richard Strauss “Don Juan”, Tondichtung für großes Orchester op. 20
Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Leonidas Kavakos, Violine Danish National Symphony Orchestra Leitung: Fabio Luisi
Drei Violinkonzerte an einem Abend: das Léonie-Sonning-Musikpreisträgerkonzertmit Leonidas Kavakos. |
22:00 Uhr | Im Takt der Sarabande Die Cembalistin Zuzana Růžičková Von Johannes Jansen
Die große Dame des Cembalos wird 90 Jahre alt - beste Gelegenheit, sie noch einmal zu Wort kommen zu lassen. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen im April 1945 erhielt sie ihr Leben - oder was davon noch übrig war - zurück. Zuzana Růžičková war 18, und hinter ihr lag unsagbares Leid. Aber es gab etwas, an das sie sich immer geklammert und das ihr Halt gegeben hatte: eine Sarabande von Bach, die sie seit ihrer Inhaftierung in Theresienstadt auf einem Notenzettel bei sich trug. Diese Musik war der Grundstein ihrer Beschäftigung mit Bach, die drei Jahrzehnte später in einer bis heute unübertroffenen Gesamteinspielung seines Klavierwerks gipfelte. Im Januar 2017 wird Zuzana Růžičková 90 Jahre alt. Johannes Jansen sprach in Prag mit der großen alten Dame des Cembalos über ihr Leben und die Musik. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
"Juden unerwünscht" - Antisemitismus und Muslimfeindlickeit Von Bernd Sobolla
DAAD-Berliner Künstlerprogramm - Erkundungen im neuen Haus Von Elisabeth Nehring
Heinrich Senfft - Medienrechtler und Vorkämpfer für den Rechtsstaat gestorben Gespräch mit dem Journalisten Michael Jürgs
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |