00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 56 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 54'30 (Wdh. v. 28.11.2016)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der "Kurzstrecke 56" präsentieren wir unter anderem:
Das Gewinnerhörspiel des Wettbewerbs für die freie Hörspielszene ARD PiNball 2016, verliehen im November bei den Hörspieltagen in Karlsruhe.
Buzzing Von Jean Daniel Bécache To buzz [engl.] - surren, schwirren, brummen.
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der deutsch-amerikanische Psychologe Hugo Münsterberg gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Stender Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Unsere schöne Teflongesellschaft mbH Von Pieke Biermann 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Stillen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Domians letzte Sendung: Sprechen als Ventil Gespräch mit der Psychologin Claudia Schedlich 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Barry" - Biopic über Obamas College-Jahre (Netflix) Von Michael Meyer 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Fahrt der Beagle" von Charles Darwin Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie wurden Sie zum Marathonmann des Nachttalks? Matthias Hanselmann im Gespräch mit Jürgen Domian (Wdh. v. 22.01.2016) Er redet mit Mördern, Todkranken oder sexuell Perversen: Domian ist nicht nur der bekannteste Nacht-Talker Deutschlands, er ist auch der Marathonmann dieses Formates: Seit über 20 Jahren moderiert er die bimediale Talkshow "Domian“ im WDR fast täglich. Wenn er Ende dieses Jahres aufhört, hat er mit mehr als 21 000 Menschen über Themen gesprochen, die in unserer Gesellschaft oft tabuisiert werden. 2003 wurde Domian das Bundesverdienstkreuz verliehen. Wie wurde er zum Marathonmann des Nachttalks? Wie schafft er diese Mischung aus Empathie und klarer Haltung? Fühlt er sich eher als Seelsorger oder als Voyeur? Was fasziniert ihn am Zen-Buddhisten? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Adventskalender: "Die Bibel" von Philippe Lechermeier und Rébecca Dautreme Von Kim Kindermann
Erst Junkie, dann Gourmetkoch - Entwicklungsroman einmal anders Gespräch mit Silke Scheuermann, Lyrikerin und Romanautorin
Vom Niedergang der Literatur im Iran Von Reinhard Baumgarten
"Endlose Nacht" von Barbara Hahn Rezensiert von Katharina Döbler
Ihr Buchhändler empfiehlt: Lengfeld'sche Buchhandlung Gespräch mit Hildegund Laaf |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Paul Lincke als Schlagerkomponist im Nationalsozialismus Gespräch mit Dr. Albercht Dümling vom Verein "musica reanimata"
Das muss man 2016 gehört haben (4): Die schönsten Alben,die man nicht gehört hat Von Christoph Möller
Wiederentdeckt: Gamben Musik des 17. Jahrhunderts aus Brandenburg Von Philipp Quiering 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Juliane Laake - Das Goldene Zeitalter der brandenburgisch-preußischen Musik Von Philipp Quiring |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Frank Meyer 12:50 Mahlzeit Betrug. Künstlich Marmoriertes Fleisch Von Udo Pollmer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Rot-Rot-Grün in Thüringen und Berlin Von Claudia van Laak und Henry Bernhard Der erste linke Ministerpräsident. Als Bodo Ramelow vor zwei Jahren in Erfurt an die Macht kam, war die Aufregung noch groß - und sein Regierungsbündnis durchaus ungewöhnlich. Die 3er Koalition aus Linken, Grünen und der SPD brachte in Thüringen eine Menge Gegendemonstranten auf die Straße. Die Aufregung hat sich gelegt - und mit Berlin wird seit dem 8.Dezember ein zweites Bundesland von einer „progressiven Reformregierung“ - so die Selbstbeschreibung - geführt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Das Grauen verarbeiten: Wie arbeiten Prüfer der FSM? Gespräch mit Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM
Literatur, Pop und Kommunismus: Zu Ronald M. Schernikau Gespräch mit dem Journalisten Stefan Ripplinger und Christian Jäger, Germanist und Privatdozent an der Humboldt-Universität
Feature: Jiyujin - Freier Mensch Gespräch mit dem Autor Andreas Hartmann
Mao-Bibel wird 50 Gespräch mit Hans-Christian Ströbele, Bündnis 90/Die Grünen
Die große DLF-Freitagabendshow Gespräch mit Johannes Nichelmann 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Als Maria durch die Wüste ging Die Weihnachtsgeschichte im Koran Von Maria Riederer Moderation: Ulrike Jährling Seit fast 2000 Jahren erzählen sich die Christen die Weihnachtsgeschichte, wie man sie in der Bibel findet. Weihnachten ist ein christliches Fest, aber die Geschichte von Maria und dem Jesuskind und den seltsamen Gegebenheiten um seine Geburt - die erzählen sich auch Muslime, denn sie steht auch im Koran. Dort sitzt Maria in der Wüste unter einer Dattelpalme und klagt über ihr Schicksal. Bis das Kind in ihrem Bauch anfängt zu sprechen… Eine wunderbare Geschichte, die zwei Religionen verbinden kann. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Bezahlen mit Liebesliedern: Bernadette La Hengst auf Reisen
Das muss man gehört haben 2016 (5): Die besten Klassikalben Von Claudia Dasche
Folge 14: Jingle ohne bells Musik zum Advent von Hey Ocean! 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachm Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | 9. Dialogforum 'Kultur bildet' Podewil, Berlin Aufzeichnung vom 14.12.2016
Wie verändert Migration die kulturelle Bildung? Darüber diskutieren: Sabine Homilius, Leiterin der Stadtbücherei Frankfurt Main Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates, Cellist, Dirigent Uta Schnell, Kulturstiftung des Bundes Prof. Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin
Moderation: Susanne Führer Deutschland ist vielen Menschen ein Zufluchtsort geworden, im Jahr 2015 kamen fast 900.000 Flüchtlinge, 2016 dürften es um die 300.000 sein. Im 9. Dialogforum des Deutschen Kulturrates - Deutschlandradio Kultur ist Medienpartner - wird die Frage debattiert, wie die Einrichtungen der kulturellen Bildung auf die neuen Nachbarn reagieren. Wie können beispielsweise Bibliotheken Flüchtlinge unterstützen, in Deutschland Fuß zu fassen? Wie verändert sich die Arbeit von Museen? Und es geht um die grundsätzliche Frage, ob die Institutionen die - gar nicht so neue - Vielfalt der Gesellschaft abbilden. Zum Beispiel, indem auch die türkische Langhalslaute Baðlama als Prüfungsinstrument bei "Jugend musiziert"anerkannt wird. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Bob Dylan Der Literatur-Nobelpreis 2016 ging an Bob Dylan. Ein Porträt der jüdischen Seite des Ausnahmekünstlers Von Luigi Lauer
Holocaustforschung in Polen Die polnische Regierung versucht Einfluss auf die polnisch-jüdische Geschichtsschreibung auszuüben. Wissenschaft und Kunst stehen bereits jetzt im Fadenkreuz der regierenden Partei "Recht und Gerechtigkeit". Von Martin Sander
Zum Schabbat: Oberkantor Shmuel Barzilai mit "Shamah Vetismach"
Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Literatur im Gespräch Träume lesen - ein literarisches Genre im Zeitalter der Gewalt Mit Barbara Hahn Moderation: Barbara Wahlster
Das 20. Jahrhundert: eines des Traums - und ein Jahrhundert der Nacht. Im Archiv der Träume entdeckt die Autorin Barbara Hahn „historisches Material“. Seit dem 1.Weltkrieg häufen sich Traumberichte und Traumbücher. Nicht Traumdeutungen nach Art der Psychoanalyse interessieren die Germanistin Barbara Hahn an dem Genre, sondern das in Träumen enthaltende „Wissen, das im Wachen verstellt bleibt“. Es sind vor allem die großen Brüche und Umbrüche im 20.Jahrhundert, die in Träumen registriert, dokumentiert und reflektiert werden. Verschlossen in den Träumen - u.a. von Walter Benjamin, Hélène Cixous, Franz Kafka, Primo Levi, Elsa Morante, Bruno Schulz, Jorge Semprun und vielen anderen - liegt „historisches Material“. In ihrem großen Essay läßt Barbara Hahn die unterschiedlichen Träume miteinander sprechen und skizziert, wie sie Gewalt, Sprachlosigkeit, Angst und Schrecken, das Sterben und das Verstummen in Szene setzen. Denn mit Heiner Müller geht sie davon aus: „Träume, die es einmal gegeben hat, hören nicht auf zu existieren.“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kölner Philharmonie Aufzeichnungen vom 11.-13.12.2016
Camille Saint-Saëns "Danse macabre", Poème symphonique g-Moll op. 40
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103 "Ägyptisches Konzert"
ca. 20.50 Konzertpause "Ich bin die Zukunft gewesen" - Camille Saint-Saëns Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Michael Stegemann über die Arbeit an einer Saint-Saëns-Werkausgabe
Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 "Orgelsinfonie"
Jean-François Heisser, Klavier Daniel Roth, Orgel Gürzenich-Orchester Köln Leitung: François-Xavier Roth |
22:00 Uhr | "Eine Geige kann alles erzählen" Die Violinistin Milena Wilke Von Corinna Thaon |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Flemming |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Rückkehr eines Klassikers: "Palermo Palermo" von Pina Bausch im Haus der Berliner Festspiele Von Elisabeth Nehring
Adventskalender: "Die Bibel" von Philippe Lechermeier und Rébecca Dautremer Von Kim Kindermann
Kulturpresseschau Von Paul Stänner 23:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |