
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielMan down Kai ist 25 Jahre und nach einem Arbeitsunfall am Ende: Er findet keinen Job, ist permanent auf Alkohol und Drogen und steht bei kriminellen Dealern tief in der Kreide. Er könnte seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier in den Ring steigen würde. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein scheint. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Das Kabarett "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" wird eröffnet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Stender 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europa im Dauerstress 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Danmarkskanon- Dänemark und die Leitkultur 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas ist das Handfeste an der Kunstgeschichte? Am Beginn der wissenschaftlichen Karriere von Bénédicte Savoy stand der Raub. Die Promotion der Kunsthistorikerin behandelte den französischen Kunstraub in Deutschland während der napoleonischen Besatzung. Sie erforschte den Streit um die Nofretete, entdeckte NS-Propaganda-Filme über die Berliner Museen, kuratierte eine Pariser Ausstellung über die Brüder Humboldt. Aktuell erkundet Bénédicte Savoy, die an der TU Berlin den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne innehat, warum tausende Deutsche um 1800 in Paris lebten, obwohl sie es dort ganz schrecklich fanden. Bénédicte Savoy betreibt Kunstgeschichte als Kulturgeschichte, und das mit großem Erfolg: zu ihren vielen Auszeichnungen kommt in diesem Jahr der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis hinzu. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Jazz: Eine Geschichte von 1900 bis übermorgen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportStadtflucht - Landflucht Stadtflucht: Das Herz schlägt jetzt für das Sauerland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDiwali - Das indische Fest des Lichts Diwali ist das wohl wichtigste Fest im hinduistischen Kalender. Wegen seiner spirituellen und seiner sozialen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters lässt es sich gut mit Weihnachten vergleichen. Die Menschen beschenken einander und kleiden sich festlich. Überall sind Lichterketten oder Öllämpchen zu sehen, die, einem Mythos zufolge, Gott Rama bei der Rückkehr in seine Heimatstadt den Weg erhellen sollen. Ein wenig scheiden sich an diesem Fest aber auch die Geister: Denn ebenso wie Weihnachten wird Diwali mehr und mehr zu einer Konsumveranstaltung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Universität als Weltgesellschaft? Als Ausländer wird man zum Repräsentanten seines Heimatlandes, da kann man noch so unpolitisch sein, das bringt das Leben im Ausland einfach mit sich. Studenten und Studentinnen an deutschen Universitäten kennen diese Situation. Hier studieren Menschen aus aller Welt. Da treffen auch Kommilitonen aufeinander, deren Heimatländer gerade einen Konflikt austragen oder sogar Krieg führen. Russen und Ukrainer zum Beispiel. Auch andere Gruppen zwischen denen es politischen Zündstoff gibt, sitzen zusammen im Seminar: Christen und Muslime, regimetreue Syrer und Chinesen neben Oppositionellen aus diesen Ländern. Inwieweit spiegeln sich internationale Konflikte und Beziehungen im Uni-Alltag wieder? Wird offen diskutiert oder geschwiegen? Welche Informationsquellen nutzen die Studierenden? Schließen sich politisch Interessierte aller Nationen zusammen, oder läuft die Gruppenbildung eher nach Nationalität und Religionszugehörigkeit? Wie funktioniert die internationale Uni-Gesellschaft? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertBotschaft von Spanien, Berlin |
21:30 Uhr | KriminalhörspielVan Goghs Schweigen Im Spätsommer des Jahres 1897 erhält Kommissar Joubert von der Witwe des Kunsthändlers Theo van Gogh einen Brief, in dem ein gewisser René Secretan beschuldigt wird, den Bruder des Kunsthändlers, den berühmten Maler Vincent van Gogh, ermordet zu haben. Die Polizei ging sieben Jahre zuvor von einem Selbstmord oder Unfall aus. Vor allem, weil der Maler bis zu seinem Tod beteuerte, selbst Hand an sich gelegt zu haben. Nun wird der Fall neu aufgerollt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |