Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 04.12.2015

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Die Ankunft der schwachen Impulse
    Von 48nord
    Mit: Henriette Schmidt und Thomas Dehler
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
    Länge: 52‘
    (Wdh. v. 17.10.2014)

    Eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien.

    Klang braucht Raum, um sich zu entfalten. Das Künstlerkollektiv 48nord startet eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien. Während im Hintergrund die ersten Ufos landen, betreten wir Michel Foucaults Theoriegebäude und flanieren durch Andrei Tarkowskis Zone. Im Zentrum die dialektische Verschränkung von Innen und Außen: Klangzustände im Neben- und Übereinander. Ausklingen. Einschwingen. "Das ist der stillste Platz der Welt. Sie werden es noch selber sehen. Hier ist es so schön. Hier, hier ist ja niemand." (Arkadi und Boris Strugatzki)

    48nord sind ein Künstlerkollektiv bestehend aus den Experimentalmusikern Ulrich Müller, Siegfried Rössert und Patrick Schimanski. Für Deutschlandradio Kultur: 'Terminus' (2005).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wie bekämpfen Sie bei Terre des Femmes die Gewalt gegen Frauen?
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Adventskalender:
    "Die Kronenklauer" von Friedrich K. Waechter und Bernd Eilert
    Rezensiert von Elke Schlinsog

    Wenn nicht wir, wer dann? Was taugt das politische Manifest?
    Gespräch mit Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit

    "Lager" von Angela Rohr
    Rezensiert von Jörg Magenau

    "Mein heimliches Auge": Das erotische Jahrbuch wird 30
    Von Sonja Eismann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    "Blacktape" - Doku auf der Suche nach den Ursprüngen des Deutschrap
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Fabian Wolff

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
    Von Vincent Neumann

    11:35 Uhr
    Tonart

    Deutschlands Musikermuseen - das Händel-Haus in Halle
    Von Claus Fischer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke

  • Die Pflege des Zungenschlags und der Landschaft. Das Nordfrisk Institut
    Von Dietrich Mohaupt

    Friesisch herb. Der Friese an sich
    Von Werner Junge

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Christine Watty

    Der neue Naidoo-Song: Populistischer Unsinn oder gekonnte Provokation?
    Gespräch mit Tobias Rapp, Journalist und Autor

    Rausgehen, reinholen
    Zur Zukunft der Kommunalen Kinos
    Gespräch mit Conny Klauß, medienpolitische Sprecherin des Bundesverbands der Kommunalen Kinos

    Kulturnachrichten
    Von Judith Velminski

    Geben und Nehmen: Nachhilfe von Rockstar Amanda Palmer

    Schlingensief-Filmmaterial live neu vertont
    Von Martin Böttcher

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Glaub doch, was du willst!
    Von Glücksschweinchen, Schutzengeln und dem lieben Gott
    Von Ursel Böhm
    Moderation: Ulrike Jährling

    Die Kinderfunk-Autorin Ursel Böhm hat mal wieder ihren Schlüsselbund verloren und ist verzweifelt. Da kommen Alex und Adrian gerade recht. Alex ist überzeugt davon, dass Gott ihm bei einer hoffnungslosen Schlüsselsuche schon einmal geholfen hat. Adrian glaubt, das sei Quatsch - er glaubt nicht an Schicksal und höhere Mächte. Die Autorin versucht in Gesprächen mit Kindern und Experten zu ergründen, was es auf sich hat, mit dem 'Glauben'. An wen oder was kann man glauben? Wieso? Weshalb? Warum? Mit ihrem Glücksschweinchen in der Hosentasche, philosophiert sie mit Jung und Alt über das 'Glauben' und 'Nicht-Glauben'.

    Ursel Böhm ist Journalistin und Autorin, absolvierte in Stockholm das Studium der Kinderkultur, und arbeitet nun seit einigen Jahren beim Bayerischen Rundfunk. Als Reporterin spricht sie am liebsten mit Kindern über existenzielle Themen, denn für sie sind Kinder die wahren Philosophen!

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Ringo Starr lässt in Los Angeles mehr als 1.300 Artikel aus seinem Musiker- und Privatleben versteigern
    Von Wolfgang Stufflesser

    Das muss man gehört haben ... oder aucht nicht!
    Von Vincent Neumann

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Deutsche Soldaten gegen den IS - Worauf lassen wir uns da ein?
    Es diskutieren:
    Roderich Kiesewetter (CDU), Obmann für Außenpolitik der Unionsfraktion im Bundestag
    Jan van Aken (Die Linke), Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags
    Henning Riecke, Politologe, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
    Rolf Clement, Journalist, Deutschlandradio
    Moderation: Birgit Kolkmann

    Deutschland greift militärisch ein in den Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat - mit Aufklärungsflugzeugen, Geleitschutz zur See und Logistik. Bis zu 1200 Bundeswehrangehörige sollen dafür in Marsch gesetzt werden. Besonders Frankreich hatte nach den Terroranschlägen in Paris von Deutschland militärische Solidarität eingefordert. Dazu gehört auch die geplante Ausweitung des deutschen Engagements in Mali, das die Franzosen in Westafrika entlasten soll.
    Machen diese Militäraktionen Sinn? Sind sie völkerrechtlich zulässig? Und ist die Bundeswehr überhaupt in der Lage, dieses zusätzliche Engagement zu schaffen? Mit wem kann und sollte die Bundeswehr vor Ort zusammenarbeiten, auch mit den Truppen von Machthaber Assad? Können immer weiter ausgeweitete Luftangriffe den IS ernsthaft in Bedrängnis bringen? Und wo bleibt die politische Flankierung des Waffeneinsatzes? Wächst die Gefahr von Terroranschlägen in Deutschland, wenn die Bundeswehr gegen den IS zu Felde zieht?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Portrait Beppe Singer
    "Hjärnkontoret" ist schwedisch und heißt übersetzt so viel wie "Gehirnbüro". Es ist der Name von Schwedens beliebtester Wissenschaftssendung für Kinder. Ihr bekanntestes Gesicht ist Benjamin Singer - Mathelehrer, Querdenker und Jude. Millionen Kinder und Jugendliche hat der unkonventionelle Moderator mit seinen Experimenten begeistert. Dabei war Singers eigene Schulkarriere alles andere als einfach.
    Von Katharina Schmidt-Hirschfelder

    Das deutsch-jüdische Theater Größenwahn
    Im Berlin der 20er Jahre gehörte das Café des Westens, auch Café Größenwahn genannt, zu den ersten Adressen für die Bohème der Stadt. Im Café am Kurfürstendamm gingen Else Lasker-Schüler und Max Reinhardt ein und aus. Friedrich Hollaender komponierte sein "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" im Größenwahn. Unweit davon hat nun unter dem gleichen Namen das deutsch-jüdische Theater ein neues Zuhause gefunden.
    Von Alice Lanzke

    Mitzvah-Day
    Das ehemalige Rathausgebäude des Berliner Bezirks Wilmersdorf ist das neue Zuhause von 960 Flüchtlingen. 60% von ihnen kommen aus Syrien, ein Viertel aus dem Irak, Afghanistan, Pakistan und Iran. An einem der letzten Sonntage erhielten sie Besuch: 60 mehrheitlich jüdische Freiwillige. Die Beterinitiative "Freunde der Synagoge Fraenkelufer" haben Sach- und Geldspenden für Flüchtlingsfamilien eingesammelt und sortiert. Gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation "Morus14" brachten sie die Spenden in das Flüchtlingsheim und organisierten verschiedene Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen.
    Von Igal Avidan

    Zum Schabbat hören Sie den Bostoner Zamir Chorale unter der Leitung von Joshua Jacobson mit "Mi Zeh Yemalel"

    Moderation: Miron Tenenberg

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    "Wer soll das alles lesen?"
    Das schwierige Verhältnis von Markt und Buch
    Von Siegfried Ressel

    Autoren, Verleger, Buchhändler, Kritiker und Buchkäufer - sind sie nicht alle Komplizen einer gigantischen Überproduktion?

    An Weihnachten klingeln vor allem wieder die Kassen. Hoffentlich, denn, was Buchhändler und Verleger angeht, so muss es das Weihnachtsgeschäft bringen. Erst dann zeigt sich, ob das Jahr mit schwarzen Zahlen endet oder in den Miesen. Jedes Jahr ein kaufmännischer Balanceakt - so geht es den meisten Buchhandlungen, aber auch den Verlagen. In dieser gänzlich unsubventionierten Kultursparte Buch ist die Kampfzone zwischen Kommerz und literarischem Anspruch ein weites Feld, zumal jährlich allein 15.000 belletristische Neuerscheinungen den deutschen Markt fluten! Verlage, Buchhandlungen und die kaufwillige Leserschaft bilden eine Art Komplizenschaft im Sinne einer gigantischen Überproduktion.... Welches kuratorische Geschick braucht man heutzutage, um Bücher zu den Lesern zu bringen? Welche Art Bücher schaffen es bis auf den Gabentisch, und welche der gepriesenen 'neue literarischen Sensationen' sind schon morgen Makulatur? Verlagsmenschen, Buchhändler und Leser reflektieren (selbst-)kritisch ihr ambivalentes Verhältnis zu Buch und Markt und fragen sich und uns angesichts des Bücherberges: Wer soll das alles lesen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 02.12.2015

    Antonín Dvořák
    Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

    Ralph Vaughan Williams
    Sinfonie Nr. 5 D-Dur

    Jean-Guihen Queyras, Violoncello
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Sir Roger Norrington

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Neue Ideen für den Musikbetrieb
    Der zehnte Jahrgang des 'Junge Ohren Preis'
    Von Corinna Thaon

    Ausgezeichnet werden modellhafte Ideen, Medienprojekte, Hörexperimente und Konzertprogramme, die von Musikern, Kultur- oder Bildungsinstitutionen initiiert werden und ein neues Publikum erschließen sollen.

    'Fantasievolle Projekte, die kreative Wege zur Musik öffnen' - danach sucht seit nunmehr zehn Jahren der 'Junge Ohren Preis'. Für ein Nachwuchspublikum ausgelegte Musikvermittlungskonzepte und innovative Konzertprogramme sind heutzutage vielerorts gefragt. Beim diesjährigen 'Junge Ohren Preis' konnten Projekte in den Kategorien 'Best Practice: Konzert' und 'Best Practice: partizipatives Projekt' eingereicht werden. Darüber hinaus wird der Konzept- und Ideenpreis 'LabOhr' verliehen.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Zu viel humanitäres Engagement - Hermanis sagt Thalia-Inszenierung ab
    Kommentar von Michael Laages

    Der andere Ai WeiWei: Künstler Song Dong in der Kunsthalle Düsseldorf
    Von Michael Köhler

    "Afterimages" - Vom Nachhall der Schwarzen Romantik in der Videokunst
    Von Carsten Probst

    Bach ist wie Reis: "25 Jahre Bach Collegium" in Japan
    Von Jürgen Hanefeld

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel