
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKONTRAKLANG |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der britische Ingenieur George Everest gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klimaretter Deutschland? G 20-Präsidentschaft kann Initiativen vorantreiben 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Sully" und "Marie Curie" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die unbekannte Terroristin" von Richard Flanagan |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächLeidenschaftlicher Sprachkünstler "Horcynus Orca" des Italieners Stefan d'Arrigo galt als unübersetzbar. Doch dann fiel Moshe Kahn das 1500 Seiten-Werk in die Hände. Acht Jahre brauchte er für die Übersetzung, verlegte seinen Wohnsitz sogar nach Marrakesch und Temeswar, um seine Lebenskosten zu senken. Als das Buch 2014 heraus kam, hagelte es Preise für Moshe Kahn, darunter auch der Paul-Celan-Preis. Mit Gedichten des Lyrikers hatte seine Karriere als Übersetzer angefangen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Bajuwarisch-jiddischer Stilmix: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDie Zukunft liegt unter Wasser Derzeit sind in Mecklenburg-Vorpommern rund 280 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der maritimen Wirtschaft unterwegs. Doch es geht noch mehr. Und vor allem: tiefer. Unterwassertechnologien seien eines der großen Zukunftsthemen, heißt es derzeit in Rostock, wo man an vollautomatische U-Boote denkt, an die Wartung von Seekabeln und Offshore-Windrädern. Es geht um Stromerzeugung aus Wasser, um Medizinprodukte aus Aquakulturen, um Rohstoffförderung in der Tiefsee. All das soll künftig unter einem Dach möglich sein: im Rostocker Ocean Technology Center unter Mitarbeit des Leibniz-Institutes für Ostseeforschung und des Fraunhofer-Institutes für Graphische Datenverarbeitung. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 17:50 Typisch deutsch? Radfahren 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Jahrelang galt auf den Philippinen das Gesetz der Straße. Nun gilt sein Gesetz. Präsident Rodrigo Duterte hat es in die Hand genommen und zieht mit Hilfe von Polizei und mutmaßlich Auftragskillern gegen die Drogenmafia zu Felde. In der Regel wird kurzer Prozess gemacht: Fast 4.000 Menschenleben hat Dutertes Krieg gegen die Dogenkriminalität bisher gekostet. Kritik bügelt er mit drastischen Worten ab. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Blutig. Mann gegen Mann.“ Beim MMA, Mixed Martial Arts, treten Kämpfer in achteckigen Käfigen gegeneinander an, barfuß und mit nacktem Oberkörper, schlagen sie aufeinander ein - auch wenn der Gegner schon am Boden liegt und blutet. Trotz der Brutalität werden die Kämpfe immer beliebter. Woher kommt das? Warum zieht die Auseinandersetzung Mann gegen Mann seit Jahrtausenden Menschen in den Bann? Schon in der Antike waren Gladiatorenkämpfe ein Schauspiel für die Massen. Boxkämpfe erfreuen sich großer Beliebtheit. Welche Urinstinkte werden dadurch geweckt? Welche Rolle spielt es, dass im Ring erlaubt ist, was die Gesellschaft im Alltag ächtet, wie etwa die Gewalt? Was sagen Psychologen, was Philosophen und was die Kämpfer selbst? Eine Spurensuche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Chormusik"So farbenreich wie ein Sinfonieorchester" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |