00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangbild Central Park Von Robert Matejka Regie: der Autor Mit: Christian Brückner Ton: Torsten Schröder Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1998 Länge: 53’20 (Wdh. vom 25.08.1998)
Der Central Park in New York: eine Klanglandschaft. Rollschuhe, Kinder, Wasser, Vögel, Büroangestellte, Liebende und ein Bär. "… eine riesige Fläche, ohne Abgrenzung. Darin fahrende Autos, Autobusse. Verkehr, Fahrräder und Rollschuhe. Lastwagen, Pferde. Aber auch lange Alleen, Gebüschecken. Teiche, Anhöhen. Überall Bänke. Der Park nimmt alle auf. Familien. Imbissstände. Ganz hinten ein Zoo, für Kleinkinder ein Bauernhof mit Tieren. Geflügel. Ein Bär. Viele Schaukeln." So beschreibt Leslie Kaplan den Central Park in 'Brooklyn Bridge'. Bei Paul Auster heißt es in 'Mond über Manhattan': "Bis auf die Büroangestellten, die um die Mittagszeit in den äußeren Bezirken herumschlichen, verhielt sich die Mehrheit dort wie im Urlaub. Leben und leben lassen, und solange man sich nicht in anderer Leute Angelegenheiten einmischte, konnte man tun, was einem gerade einfiel."
Robert Matejka, geboren 1946 in Orth/Donau, gestorben 2011 in Berlin. Studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie, 1970 Promotion. Autor, Regisseur und Redakteur bei RIAS Berlin und Deutschlandradio. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der englische Schriftsteller William Somerset Maugham gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europäischer Rat Am großen Schweigen zerbricht die EU Von Almut Möller 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Stimmt der Rat der europäischen Datenschutzreform zu? Gespräch mit Jan Philipp Albrecht (MdEP - B90/Die Grünen), stellvertretender Vorsitzender des Innen- und Justizausschusses 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Anselm Kiefer Retro im Centre Pompidou Von Kathrin Hondl 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Drogen: Die Geschichte eines langen Krieges" von Johann Hari Rezensiert von Thomas Wörtche |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum schreiben Sie über das "Privateste"? Ulrike Timm im Gespräch mit der Schriftstellerin Elisabeth Plessen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Adventskalender: "Ein Sonntagskind" von Jan Koneffke Von Hans Heimendahl
Ab morgen im Kino: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft" Gespräch mit der Autorin Sabine Ludwig
Sacharow-Preis für inhaftierten Blogger Raif Badawi Gespräch mit Esar Haidar
"Feuerland" von Mirko Bonné, Schöffling Verlag, Frankfurt/M.2015 Rezensiert von Manuela Reichart
Erzähle, wo Du stehst: Warum muss man Alltagsgeschichten sammeln? Von Stefan Mesch |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
"Ich will von innen führen" Eine neue Dirigentengeneration? David Afkham Von Haino Rindler
Tür 16: Adventskalender Musikalische Widmungen 11:30 Chor der Woche "black feet white voices" aus Jena 11:35 Folk Cass McCombs - Songwriter Gespräch mit Jutta Petermann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Die Oberflächendekorierung des Bienenstiches ... und andere Auseinandersetzungen Von Sabine Fringes
Kölsch. Die Sprache verschwindet, nicht das Bier Von Irene Geuer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Neues zur Auftragsvergabe zum Bau des Bauhaus Museums Dessau? Gespräch mit Claudia Perren, Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau
Ein Original, keine Kopie: Stefan Raab und das Ende von TV Total Gespräch mit Hendrik Efert
30 Jahre Schwules Museum, Berlin Von Gerd Brendel
Die Macht ist erwacht: Warum Star Wars Star Trek abgehängt hat Von Thomas Hartmann 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Kleiner Spatz mit großer Stimme Die französische Sängerin Edith Piaf Von Maria Riederer Moderation: Tim Wiese Eigentlich hatte Edith in ihrem Leben nur Pech. Ihre Kindheit war von Gewalt und Alkohol geprägt, keiner wollte das kleine Mädchen wirklich haben. Als ihr Vater sie im Zirkus auftreten ließ, entdeckte Edith ihre Liebe zur Musik und zum Singen. Mit 15 Jahren verließ sie ihren Vater und den Zirkus und ging ganz allein nach Paris. Erst sang sie auf der Straße, dann in kleinen Kneipen. Wenige Jahre später stand sie auf den großen Bühnen der Welt. Edith Piaf, der ‘Spatz von Paris’, war immer klein und kränklich, aber ihre Stimme war so groß, dass sie heute noch zu hören ist. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Wieviel kulturelle Identität braucht ein Weihnachtslied? Von Kerstin Poppendieck
Ein Jahr als David Bowie: Brite lebt Bowies Karriere im Schnelldurchlauf nach Gespräch mit dem britischen Kulturwissenschaftler Will Brooker
Exklusiv in der Tonart: Bemerkenswerte Liveauftritte 2015 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Armero - 30 Jahre nach dem Vulkanausbruch Von Julio Segador
Neuer Präsident, altes Leid - Guatemala im Bann der Vergangenheit Von Isabella Kolar
Moderation: Burkhard Birke Neuer Präsident, altes Leid - Guatemala im Bann der Vergangenheit Guatemala hat mit Jimmy Morales seit Ende Oktober einen neuen Präsidenten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Land unter diesem Mann des Militärs Fortschritte bei der Aufarbeitung seiner blutigen Bürgerkriegszeit macht ist gering. Sind es doch die Armee und paramilitärische Gruppen, die 80 Prozent der systematischen Gewaltakte von 1960 bis 1996 verübt haben. Die Gewalt richtete sich primär gegen die indigene Maya-Bevölkerung: 200.000 Tote, 626 Massaker, 45.000 Verschwundene und 1,5 Millionen Flüchtlinge sind die Bilanz einer Zeit, die Guatemala bis heute aufwühlt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Hepper
Der Würmeling - Familienpolitik in der alten Bundesrepublik Von Laf Überland
Lauter Fehlschläge - Über die Versuche, Bevölkerungsentwicklung zu steuern Von Ulrike Köppchen 19:30 Zeitfragen. Feature "Gruß an Bord" Seemannssehnsucht, ferne Heimat und eine Radiostation an der Küste Von Günter Beyer
Früher warteten Seeleute zu Weihnachten auf Heimatgrüße von Norddeich Radio, heute ist diese Kommunikation ein Fall fürs Museum. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | L'Auditori, Barcelona Aufzeichnung vom 01.12.2015
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 D-Dur KV 175
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 8 C-Dur KV 246
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 6 B-Dur KV 238
Ensemble Cristofori Arthur Schoonderwoerd, Klavier und Leitung |
21:30 Uhr | Seifenblasen oder wie Kurt Tucholsky ein Drehbuch schrieb Von Christa Maerker Regie: Stefanie Lazai Komposition: Wolfgang Loos Mit: Boris Aljinovic, Linda Olsansky, Gerd Wameling u.v.a. Ton: Martin Eichberg Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002 Länge: 48'28
Die Drehbuchfiguren proben den Aufstand. Hörspiel zu Tucholskys Todestag: 21. Dezember 1935.
Anschließend: 'Die fünfte Jahreszeit' von Kurt Tucholsky, gelesen von Hannelore Hoger "Pseudonyme sind wie kleine Menschen" hat der große Kurt Tucholsky einmal gesagt. Er muss es wissen, schließlich verfasste er als Ignaz Wrobel regelmäßig gehässige Kinokritiken und feilte gleichzeitig als Peter Panter selbst an einem Drehbuch, in dem die Figuren ebenfalls in andere Identitäten schlüpfen: Barbara zum Beispiel, die sich als Mann ausgibt, um dann als Damenimitator aufzutreten. - Aber vielleicht hat Tucholsky seine kleinen Menschen doch ein wenig unterschätzt? Denn jetzt proben seine Figuren den Aufstand.
Christa Maerker, 1941 in Berlin geboren, Publizistin für Rundfunk und Zeitungen, realisierte Dokumentarfilme, schreibt Hörspiele und Drehbücher. Ihr Stück über Tucholsky, der am 21.12.1935 starb, wurde zum Hörspiel des Monats Dezember 2002 gewählt. Zuletzt für DLR Berlin: 'Die Freundin' (2004). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Robert Brammer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Was mir heilig ist: Der Künstler Thomas Demand Von Susanne von Schenck
Bauhaus Museum Dessau: der Siegerentwurf Gespräch mit Nikolaus Bernau
Filme der Woche: Carol & Star Wars VII-Das Erwachen der Macht Von Hans-Ulrich Pönack
Rechtsruck in Polen Schatten über der Kulturhauptstadt Breslau 2016 Von Markus Nowak 23:30 Kulturnachrichten |